FOKUS AUF BELASTBARE CHANCEN
Am 2. April leitete Präsident Trump eine Reihe von Zöllen ein, die sich auf Länder auswirken, die in die Vereinigten Staaten exportieren, und baute dabei auf bestehenden Handelsmaßnahmen mit Ländern wie Kanada und Mexiko auf. Mit diesen neuen Zöllen steigt der gewichtete Gesamtdurchschnitt auf etwa 25%, ein Niveau, das seit fast einem Jahrhundert nicht mehr erreicht wurde. Dieser Politikwechsel, der aggressiver als erwartet war, löste eine negative Marktreaktion aus, wobei die Aktienkurse nach der Ankündigung deutlich an Wert verloren, was auf Sorgen über das US-Wirtschaftswachstum und den steigenden Inflationsdruck hindeutete.
Mit Blick auf das Jahr 2025 verschärfen sich die Herausforderungen weiter. Die gestaffelten Fristen für die Einführung von Zöllen, die eine schrittweise Einführung von Zöllen auf bestimmte Waren und Handelspartner beinhalten, bieten den Ländern Gelegenheit zu Verhandlungen. Sollten die Verhandlungen jedoch scheitern, werden Vergeltungsmaßnahmen, wie sie China demonstriert, immer wahrscheinlicher. Die bestehenden Handelsbeziehungen mit Mexiko, die nun weiter angespannt sind, bringen aufgrund der Verflechtung der Lieferketten zusätzliche Schwachstellen mit sich.
Die unmittelbaren Bedenken konzentrieren sich auf die möglichen Auswirkungen auf die allgemeine Verbrauchernachfrage, die Inflation, die Inputkosten, die Margen und die Gewinne. Das Ausmaß dieser politischen Änderung erfordert eine sorgfältige Überwachung, wie sich die Maßnahmen unserer Regierung auf die Handelspartner auswirken werden, da Vergeltungsmaßnahmen der wirtschaftlichen Expansion erheblichen Gegenwind verleihen und gleichzeitig die Inflation anheizen könnten.
Die aggressive und feindselige Haltung der Regierung gegenüber dem Welthandel ist zu unseren Lebzeiten beispiellos. Wir sind uns bewusst, dass sich die Landschaft rasant weiterentwickelt, aber wir konzentrieren uns darauf, ihre Komplexität zu bewältigen. Wir gehen davon aus, dass sich das Wirtschaftswachstum verlangsamen und die Inflation steigen dürfte. Die Unternehmen werden wahrscheinlich einem zunehmenden Druck auf die Gewinnmargen ausgesetzt sein, was die Gewinne und Bewertungsannahmen belasten wird. Vor diesem sich wandelnden Umfeld integrieren wir diese Dynamik in unsere Portfoliokonstruktionstätigkeit.
SEKTOREINSCHÄTZUNGEN
Im Laufe des Quartals war der Large-Cap-Wert die einzige große Stilgruppe, die im Quartal zulegte. Das Wachstum von Large- und Small-Caps verzeichnete die höchsten Verluste, während Small Caps über längere Zeiträume zurückblieben.
Im dritten Quartal gab es erhebliche Unterschiede bei den Renditen der Sektoren. Energie und defensive Sektoren wie Gesundheitswesen, Basiskonsumgüter und Versorger schnitten am besten ab. Die Wachstumssektoren – zyklische Konsumgüter, Informationstechnologie und Kommunikationsdienstleistungen – hinkten jedoch hinterher.
Wir konzentrieren uns weiterhin darauf, angesichts des herausfordernden Handelsumfelds und der volatilen Marktdynamik widerstandsfähige Chancen zu identifizieren.
Lesen Sie weiter, um mehr über die sektorspezifischen Aussichten zu erfahren.
Weitere beliebte Meldungen:
DISCLAIMER:
Nur für Medienzwecke. Anlagen sind grundsätzlich mit Risiken verbunden, darunter das Risiko eines eventuellen Kapitalverlusts. Verweise auf bestimmte Wertpapiere und deren Emittenten dienen lediglich der Veranschaulichung, sind nicht als Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf dieser Wertpapiere bestimmt und dürfen nicht als solche ausgelegt werden. Die in diesem Dokument genannten Wertpapiere werden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung möglicherweise nicht im Portfolio gehalten. Falls sie Bestandteil des Portfolios sind, wird nicht zugesichert, dass sie auch weiterhin gehalten werden. Die hierin zum Ausdruck gebrachten Ansichten sind die der Anlageexperten von PGIM Investment zu dem Zeitpunkt, als die Kommentare getätigt wurden, spiegeln ihre aktuellen Meinungen möglicherweise nicht wider und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Weder die hierin enthaltenen Informationen noch die ausgedrückten Meinungen verstehen sich als Anlageberatung, Angebot zum Verkauf oder Aufforderung zum Kauf hierin erwähnter Wertpapiere. Weder PFI noch ihre verbundenen Unternehmen oder deren lizenzierte Vertriebsexperten erbringen eine Steuer- oder Rechtsberatung. Kunden sollten sich bezüglich ihrer besonderen Situation von ihrem Rechtsanwalt, Buchhalter und/oder Steuerexperten beraten lassen. Bestimmte Informationen in diesem Kommentar stammen aus Quellen, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung als zuverlässig angesehen werden; für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen übernehmen wir jedoch keine Garantie und sichern auch nicht zu, dass sie nicht geändert werden. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (oder einem früheren Datum, das hierin angegeben ist) und können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Der Manager ist nicht verpflichtet, solche Informationen vollständig oder teilweise zu aktualisieren; wir übernehmen auch keine ausdrückliche oder stillschweigende Gewähr oder Garantie für ihre Vollständigkeit oder Richtigkeit. Etwaige hierin wiedergegebene Projektionen oder Prognosen können sich jederzeit ohne Ankündigung ändern. Die tatsächlichen Daten können davon abweichen und spiegeln sich in diesem Dokument möglicherweise nicht wider. Projektionen und Prognosen sind mit einem hohen Maß an Unsicherheit behaftet. Daher sollten Projektionen oder Prognosen lediglich als repräsentative Beispiele für ein breites Spektrum möglicher Ergebnisse angesehen werden. Projektionen oder Prognosen werden auf der Grundlage von Annahmen geschätzt, könnten umfassend korrigiert werden und können sich erheblich ändern, wenn sich die wirtschaftlichen und Marktbedingungen verändern. Im Vereinigten Königreich werden die Informationen herausgegeben von PGIM Limited mit Sitz in Grand Buildings, 1-3 Strand, Trafalgar Square, London, WC2N 5HR, Vereinigtes Königreich. PGIM Limited ist eine von der britischen Financial Conduct Authority („FCA“) zugelassene und beaufsichtigte Gesellschaft (Firm Reference Number 193418). Die Herausgabe von Informationen im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) erfolgt durch PGIM Netherlands B.V. mit Sitz in Eduard van Beinumstraat 6 1077CZ, Amsterdam, Niederlande. PGIM Netherlands B.V. wurde in den Niederlanden von der niederländischen Finanzmarktaufsicht (Autoriteit Financiële Markten, „AFM“) zugelassen (Registrierungsnummer 15003620) und ist auf der Grundlage eines europäischen Passes tätig. In bestimmten EWR-Ländern werden die Informationen, soweit zulässig, von PGIM Limited auf der Grundlage von Bestimmungen, Ausnahmeregelungen oder Lizenzen herausgegeben, über die PGIM Limited nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union entsprechend vorübergehenden Genehmigungsregelungen verfügt. Diese Unterlagen werden von PGIM Limited und/oder PGIM Netherlands B.V. an Personen, die professionelle Kunden im Sinne der Vorschriften der FCA sind, und/oder an Personen, die professionelle Kunden im Sinne der jeweiligen lokalen Umsetzung der Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II) sind, ausgegeben. In der Schweiz werden die Informationen von PGIM Limited über ihren Sitz in Zürich: Kappelergasse 14, CH-8001 Zürich-CH herausgegeben. PGIM Limited Zürich, ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA zugelassen und reguliert. Diese Unterlagen werden an professionelle oder institutionelle Kunden (im Sinne von Art. 4 Abs. 3 und 4 FIDLEG in der Schweiz) herausgegeben.