US-Zölle: Die Zeichen stehen weiter auf Inflation

Gegenläufige Trends – ein schwächerer US-Arbeitsmarkt bei gleichzeitig steigenden Warenpreisen – könnten eine Inflationslücke zwischen den USA und dem Rest der Welt öffnen. Tom Porcelli, Chief U.S. Economist bei PGIM Fixed Income, sieht darin Potenzial für künftige Unterschiede bei Inflation und Leitzinsen. PGIM Investments | 14.08.2025 08:57 Uhr
Tom Porcelli, Chief U.S. Economist bei PGIM Fixed Income / © e-fundresearch.com / PGIM Investments
Tom Porcelli, Chief U.S. Economist bei PGIM Fixed Income / © e-fundresearch.com / PGIM Investments

Eine unserer Schlussfolgerungen aus den gegenläufigen Entwicklungen eines schwächelnden US-Arbeitsmarktes und steigender Warenpreise ist das Potenzial für die Entstehung einer Inflationslücke zwischen den USA (d. h. höhere Inflation aufgrund von Zolleffekten) und dem Rest der Welt (d. h. Abschwächung der disinflationären Auswirkungen von Zöllen) bildet. Dies könnte auch größere Unterschiede bei den Leitzinsen in der Zukunft bedeuten.

Zwar gibt es ein Szenario, in dem die Inflationseffekte – unter sonst gleichen Bedingungen und ohne zusätzliche Zölle – letztendlich nachlassen dürften. Doch die jetzige Zollanhebung unterscheidet sich von den Zöllen 2017–2018. Angesichts der Breite der betroffenen Kategorien und der Strategie der Unternehmen, ihre Lagerbestände im Voraus aufzustocken, könnten die Inflationseffekte der jüngsten Zölle weitaus umfassender und langsamer sein, also eher mehreren kleineren Einschlägen entsprechen als einem einzigen scharfen Anstieg.

Daher könnte die Inflation in den kommenden Monaten weiter steigen, insbesondere, wenn die Fed im September ihren Zyklus der geldpolitischen Lockerung wieder aufnimmt und diesen wahrscheinlich bis zum Jahresende fortsetzt. Diese geldpolitische Lockerung inmitten einer steigenden Inflation könnte zunächst für Überraschung sorgen, doch dürfte der voraussichtliche Anstieg nur vorübergehend sein und somit möglicherweise weitere Zinssenkungen im Jahr 2026 rechtfertigen.

Von Tom Porcelli, Chief U.S. Economist bei PGIM Fixed Income

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.