CIO Weekly | Multi-Asset Investing wird zum Ansatz der Wahl

Konjunkturdaten und Aktienmärkte scheinen sich zu widersprechen. Da geht aus unserer Sicht nichts über einen assetklassenübergreifenden Ansatz. Neuberger Berman | 02.10.2025 09:13 Uhr
Shannon L. Saccocia, Chief Investment Officer - Wealth bei Neuberger Berman / © e-fundresearch.com / Neuberger Berman
Shannon L. Saccocia, Chief Investment Officer - Wealth bei Neuberger Berman / © e-fundresearch.com / Neuberger Berman

In den letzten Wochen stiegen amerikanische und internationale Aktien von Rekord zu Rekord. Die Credit Spreads waren eng wie nie, und der VIX-Volatilitätsindex fiel fast auf sein Jahrestief.

Nach dem Kurseinbruch Anfang April hätte kaum jemand für möglich gehalten, dass risikobehaftete Wertpapiere in nur sechs Monaten derart zulegen würden. Und wer schon damals die zurzeit nicht immer guten Wirtschaftszahlen, die Irritation durch Haushalts- und Zollpolitik sowie die aktuellen weltpolitischen Risiken gekannt hätte, hätte es nahezu ausgeschlossen.

Der Gegensatz zwischen dem nicht immer einfachen Umfeld und den enormen Kursgewinnen risikobehafteter Titel scheint paradox. Und doch spricht zu Beginn des 4. Quartals nur wenig dafür, dass sich das bald ändert.

Suchen wir also nach Erklärungen und überlegen, was Anleger jetzt tun können.

Gründe zur Vorsicht

Viele Herausforderungen und Risiken liegen auf der Hand.

Die meisten amerikanischen Arbeitsmarkt- und Inflationsdaten haben sich in den letzten Wochen verschlechtert – so stark, dass die Fed jetzt die Zinsen wieder senkt und am Terminmarkt 120 Basispunkte Zinssenkungen in den nächsten zwölf Monaten erwartet werden. Letzte Woche wurde bekannt, dass die PCE-Kerninflation im Juli 2,9% z.Vj. betragen hatte – noch immer deutlich über dem 2%-Ziel der Fed. Diese Woche wurden dann Beschäftigung und Arbeitslosenquote veröffentlicht. Auch diese Zahlen machen Sorgen.

Außerdem wird die Unabhängigkeit der Fed infrage gestellt, und noch kennen wir die langfristigen Folgen der Zölle und der wenig nachhaltigen Haushaltspolitik nur ansatzweise.

Auch in anderen großen Volkswirtschaften ist nicht alles perfekt, vor allem in Frankreich, Großbritannien und Japan. Auch hier sind die Langfristrenditen wegen der Haushaltssorgen volatil, und auch hier ist das Wirtschaftswachstum eher mäßig.

Hinzu kommen beispiellose weltpolitische Risiken. Diesen Monat hat Russland einmal den polnischen, den estnischen und den rumänischen Luftraum verletzt – und Israel hat die Hamas-Führung in Katar angegriffen.

All das hat den Märkten nicht nachhaltig geschadet. Weder ist der Ölpreis kräftig gestiegen, noch sind die Aktienkurse drastisch eingebrochen. Aber das Risiko einer Eskalation bleibt hoch.

Dass diese Sorgen nicht abstrakt sind, zeigt der Goldpreis: Gerade erst stieg er real auf ein neues Allzeithoch. Inflationsbereinigt notiert der sichere Hafen Gold sogar noch über seinem Höchststand aus dem Jahr 1980.

Optimismus trotz Pessimismus

Trotz dieser eher schwierigen Rahmenbedingungen legten risikobehaftete Wertpapiere zu.

Wir meinen, dass es hierfür mehrere Erklärungen gibt.

Da ist zunächst die nach wie vor beeindruckend stabile US-Wirtschaft. Die Schwächezeichen am Arbeitsmarkt und die höheren Inflationsrisiken sind unübersehbar, reichen aber bislang noch nicht für einen drastischen Kurseinbruch. Das Wachstum hat zwar nachgelassen, aber die Märkte haben Erklärungen dafür gefunden. Am Ende schienen sich die Anleger sicher, dass die US-Wirtschaft stabil bleibt und sich bald wieder erholen dürfte – auch dank einer lockereren Geldpolitik.

Dieser Optimismus scheint die beginnenden Zweifel an der Unabhängigkeit der Fed und die fiskalpolitischen Herausforderungen in den USA zu überlagern.

Hinzu kommt, dass die großen Notenbanken einem ernsthaften Abschwung jetzt mehr entgegenzusetzen haben. Zinssenkungen dürften ihnen heute so leichtfallen wie seit über zehn Jahren nicht mehr, was die Märkte sicherlich beruhigt. Schließlich sind die Leitzinsen noch immer eher hoch. Da die Inflation allgemein nachlässt und wieder unter Kontrolle ist, ist eine stärkere Lockerung bei Bedarf leichter möglich.

Die anhaltenden Erfolge und das Gewinnwachstum der großen US-Technologieunternehmen, der Magnificent 7, sowie vieler anderer Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Ländern haben ebenfalls positiv überrascht. Zu Jahresbeginn hatten manche Beobachter mit schwächeren Gewinnen der amerikanischen Technologieunternehmen gerechnet. Aber das blieb aus, und dann wurde die wachsende Marktbreite zum Thema. Aktien profitierten davon, in den USA und weltweit.

Günstig für amerikanische Aktien waren sicher auch die lockere Geldpolitik und der schwache US-Dollar. Auch Anleihen profitierten davon, amerikanische wie nicht amerikanische.

Und dann ist da noch die recht gute Kreditqualität von Unternehmensanleihenemittenten, ob mit Investmentgrade-Status oder ohne. Daran ändern auch die vor allem in den USA recht hohen Zinsen und die anhaltende wirtschaftliche und politische Unsicherheit nichts. Die Spreads sind heute eng wie selten – wegen der guten Kreditqualität, aber auch wegen der hohen Nachfrage von Anlegern, die die attraktiven Gesamtrenditen von Investmentgrade- und High-Yield-Unternehmensanleihen zu schätzen wissen. Hinzu kommen die weltweit noch immer recht niedrigen Ausfallquoten.

Die weltpolitischen Risiken schließlich bleiben hoch und könnten kurzfristig durchaus weiter zunehmen, aber die Märkte scheinen sich davon nicht mehr beeindrucken zu lassen – solange der Krieg nicht eskaliert oder eine andere humanitäre Katastrophe große Auswirkungen auf Konjunkturdaten und Assetpreise hat, vor allem auf Währungen und Öl.

Konsequenzen für Anleger

Natürlich ist das Marktumfeld zurzeit ungewöhnlich; es ist ebenso komplex wie unberechenbar. Vorsicht ist angebracht.

Trotz konjunktureller Schwächen und Risiken bleiben wir für Wirtschaft und Märkte mittelfristig optimistisch – wie schon das ganze Jahr über.

Vor allem bei Aktien ist dieser Optimismus in den Kursen schon berücksichtigt. Wir halten ihn dennoch nicht für eine irrationale Übertreibung. Auch die Assetklassengewichtungen scheinen uns durchweg passend, nicht zuletzt wegen der noch immer attraktiven Anleihenrenditen.

Allerdings ist die Diversifikation nach Assetklassen heute wichtiger denn je – mit börsennotierten und nicht börsennotierten Titeln, die attraktive risikoadjustierte Erträge mit einem ausreichenden Schutz vor Verlusten in Aussicht stellen.

Multi-Asset Investing ist ein Konzept für alle Marktlagen. Doch in Zeiten wie diesen zeigen sich seine Stärken besonders deutlich.

Von Shannon L. Saccocia, Chief Investment Officer - Wealth bei Neuberger Berman

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.