Die neue Normalität der Krise – und ihre Folgen für Investoren

Globale Diversifikation, aktive Emittenten-Selektion und Vertrauen als Schlüsselthemen: Auf dem 17. Assenagon Fund Forum in München diskutierten Experten, wie Anleger in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten und wachsender Schuldenberge Portfolios robust aufstellen können. Assenagon Asset Management | 30.09.2025 10:33 Uhr
Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon Asset Management / © e-fundresearch.com / Assenagon Asset Management
Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon Asset Management / © e-fundresearch.com / Assenagon Asset Management

  • So gelingt echte globale Diversifikation in disruptiven Zeiten
  • Aktive Emittenten-Selektion schützt vor Herden- und Klumpenrisiken am Anleihemarkt
  • Vertrauen bleibt wichtigste Währung der Fondsbranche

Bereits zum 17. Mal lud der unabhängige Asset Manager Assenagon in München zum Assenagon Fund Forum, um gemeinsam mit hoch­karätigen Gästen und den hauseigenen Investment­experten über Portfolio­strategien in Zeiten anhaltender geopolitischer Unsicherheiten zu diskutieren.

Ist der Krisen­modus gesamt­gesellschaftlich zum Dauer­zustand geworden – oder wieso reagier(t)en die Finanz­märkte im Jahr 2025 erstaun­lich gelassen angesichts Trump'scher Zoll­eskapaden und explodierender Staats­verschuldungen? Darüber sprach Thomas Romig, CIO Multi Asset, mit der Spiegel-Bestseller­autorin Nena Brockhaus. Globale Diversifikation über verschiedene Asset-Klassen, Länder und Sektoren hinweg sowie aktives Fonds-Management seien in disruptiven Zeiten entscheidender denn je – nicht nur, um attraktive Investment­möglichkeiten aufzuspüren, sondern auch, um auf politische Unwägbarkeiten punkt­genau reagieren zu können. Während er von Staats­anleihen aktuell nach wie vor abraten würde, setzt Romig neben Aktien und Rohstoffen auf ausgewählte Unternehmens­anleihen, insbesondere "in den weniger befahrenen Neben­straßen der Kapital­märkte, wie etwa den Emerging und Frontier Markets".

“Je mehr Schulden, desto höher die Index-Gewichtung”

An das Thema Unternehmens­anleihen knüpfte Robert Van Kleeck, Head of Credit Portfolio Management, in seinem Vortag nahtlos an. Der Fixed Income-Experte machte deutlich, wieso die Emittenten-Selektion gerade im Credit-Bereich entscheidend ist, um Herden- und Klumpen­risiken zu vermeiden: "Je höher die Schulden eines Staates oder Unternehmens, desto höher fällt dessen Gewichtung im jeweiligen Anleihe­index aus." Assenagon setze daher auf ein eigens entwickeltes Rating-Modell zur aktiven Emittenten-Auswahl, um Markt­ineffizienzen im Bereich zwischen Investment Grade und High Yield ausfindig zu machen. "Unsere Flexibilität bietet einen strukturellen Vorteil gegenüber passiven Produkten", so der Anleihe-Experte und zeigte eindrucksvoll auf, wie aktiv verwaltete Strategien besser abschneiden als Buy & Hold-Anleihekäufe – und zwar unabhängig vom Einstiegs­zeitpunkt.

Kommunikation (mit) der Gen Z 

Mit Bastian Kunkel erwartete das Publikum sodann ein weiterer Spiegel-Bestsellerautor. Er widmete sich dem Thema Kommunikation mit der vielzitierten Generation Z. Ob Versicherer oder Vermögens­verwalter – wer junge Menschen erreichen will, muss ihre Sprache verstehen und sein Angebot konsequent an die Wünsche und Bedürfnisse dieser Zielgruppe anpassen. Kunkel selbst erreicht mit seinen Social Media-Kanälen inzwischen fast eine Million Follower – ein eindrucks­voller Beleg für die Bedeutung dieser Kommunikations­plattformen. 

Vertrauen als wichtigste Währung

Stichwort "Credibility": Dass neben der Performance vor allem Vertrauen die zentrale Währung der Fonds­branche sei, betonte Assenagon-Gründer Hans Günther Bonk. Diversifikation, Flexibilität, Aktivität und Werthaltigkeit bilden die vier Eckpfeiler der Investment­philosophie und des Erfolgs von Assenagon, an denen das Unternehmen auch in Zukunft generations­übergreifend festhalten werde.

Das 17. Assenagon Fund Forum bot den über 100 Gästen reichlich Gelegenheit zum persönlichen Austausch und endete in bewährter Tradition mit einem gemeinsamen Besuch des Münchner Oktoberfestes.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.