Eyb & Wallwitz Kommentar: FED – Eine riskante Zinssenkung

Auf ihrer Septembersitzung hat die FED die Zinsen – wie erwartet – um 25 Basispunkte auf 4,25% gesenkt und weitere moderate Senkungen in Aussicht gestellt. Die Notenbank reagiert damit auf den zuletzt schwächeren Beschäftigungsaufbau. Im Vergleich zur Junisitzung zeigt der „Dot Plot“ allerdings nur eine zusätzliche Zinssenkung an. Dieses vorsichtige Vorgehen ist angebracht, da die Inflation weiter deutlich über dem Ziel liegt und die FED ihre Prognosen zu Wachstum und Inflation sogar etwas angehoben hat. Erwartungsgemäß hat der Trump-Vertraute Miran auf seiner ersten Sitzung für eine radikale Zinswende votiert. Das zeigt eindrucksvoll die Risiken politischer Besetzungen des FOMC. Zumindest heute aber hat sich die FED verbal und in der Entscheidung recht deutlich gegen den Eindruck einer „Erdoganisierung“ der US-Geldpolitik gestemmt. Die Zinssenkung ist dennoch nicht ohne Risiko, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz. Eyb & Wallwitz | 18.09.2025 13:50 Uhr
Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz / © PrivateMarkets360 / Eyb & Wallwitz
Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz / © PrivateMarkets360 / Eyb & Wallwitz

Auf ihrer Septembersitzung hat die FED ihre Leitzinsen wie erwartet um 25 Basispunkte auf 4,25% gesenkt (Obergrenze für die Federal Funds). Die letzte Zinssenkung wurde im Dezember 2024 noch vor der Amtsübernahme durch Präsident Trump beschlossen. Auf ihrer heutigen Sitzung diagnostizierte die FED eine Verlangsamung der Beschäftigungsentwicklung, die auf eine nachlassende konjunkturelle Dynamik und einen perspektivisch nachlassenden Preisdruck hinweise. Deshalb sei eine schrittweise Senkung der Zinsen in Richtung des neutralen Niveaus angebracht, welches die FED unverändert im Bereich von 3% verortet. Etwas überraschend hat das FOMC seine Prognosen zu Wachstum und Inflation im nächsten Jahr etwas angehoben. Wohl auch deshalb zeigt der Zinsausblick („Dot Plot“) im Vergleich zur Junisitzung nur einen zusätzlichen Schritt in diesem Jahr und unverändert eine Zinssenkung 2026.

Aussichten für Anleger

Die FED hat umsichtig auf die Verlangsamung am Arbeitsmarkt reagiert. Sie sieht den geringeren Beschäftigungsaufbau primär als Zeichen einer schwächeren Nachfrage und nicht verursacht durch die angebotsseitige Verknappung von Arbeitskräften durch die Politik der Trump-Administration. Sie ist sich dessen aber nicht sicher und bleibt in ihrer Reaktion deshalb zurückhaltend. Das ist gut so. Zudem stemmt sich die Mehrheit im FOMC gegen die drohende „Erdoganisierung“ der US-Geldpolitik. Erwartungsgemäß hat lediglich der Trump-Vertraute Miran, der erstmals stimmberechtigt an der Sitzung teilnahm, unmittelbar für einen großen Zinsschritt und eine radikale Zinswende in den kommenden Monaten votiert. Das zeigt aber eindrucksvoll die Risiken weiterer politischer Besetzungen des FOMC. Dennoch ist auch die heutige moderate Zinssenkung nicht ohne Risiko und zumindest bemerkenswert. Das zeigt auch die skeptische unmittelbare Marktreaktion. Denn die Unsicherheit über den weiteren Kurs der Wirtschafts- und Zollpolitik und deren Folgen für die Inflation ist ungewöhnlich hoch. Gleichzeitig liegt der Preisauftrieb weiter deutlich über dem Ziel und die staatliche Defizitquote verharrt auf sehr hohem Niveau und der Dollar scheint angeschlagen. Die heutige Entscheidung wird in der Rückschau deshalb nur dann als richtig eingeschätzt werden, wenn sich die Konjunktur tatsächlich deutlich abschwächt. Sollte das nicht passieren, riskiert die FED mit ihrer heutigen Entscheidung ihre Glaubwürdigkeit auch unabhängig von der Politik. Denn dann würden die Zweifel an ihrer Prognose- und Tatkraft hinsichtlich der Inflation weiter steigen. In jedem Fall steigt mit der heutigen Entscheidung der Einsatz der FED, politisch wie ökonomisch.

Von Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.