Hochrangige Staatsanleihen gelten traditionell als Ballast für Portfolios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre negative Korrelation zu Risikoanlagen Diversifizierung bieten. Das aktuelle Marktumfeld stellt diese Annahmen jedoch infrage. In den letzten zwei Jahrzehnten haben die Zentralbanken die Zinsen durch quantitative Lockerung stabilisiert und damit die Volatilität an den Rentenmärkten gedämpft. Dies schuf ein Umfeld mit niedrigen Renditen und geringen Schwankungen, in dem ein passives Engagement in Staatsanleihen oft als ausreichend angesehen wurde. Heute hat sich das Umfeld gewandelt. Staatsanleihen sind zu einem der volatilsten Segmente des Rentenmarktes geworden, wobei die Renditen zunehmend empfindlich auf Inflationsüberraschungen, fiskalische Verschlechterungen und geopolitische Risiken reagieren. Die Korrelationen mit Risikoanlagen sind weniger stabil geworden, was ihre Diversifizierungsvorteile untergräbt. Infolgedessen hat die langjährige Attraktivität von Staatsanleihen als verlässlicher Stabilisator abgenommen. In diesem Umfeld gewinnt das aktive Management von Staatsanleihen zunehmend an Bedeutung. Es hilft Anlegern, Volatilität zu bewältigen, Streuungen zu nutzen und auf die Wiederherstellung einer stabileren negativen Korrelation zu Risikoanlagen hinzuarbeiten, um die Rolle von Staatsanleihen als defensiver Anker in Portfolios wiederherzustellen.
Die Märkte für Staatsanleihen sind in eine neue Phase eingetreten, und Anleger müssen ihren Ansatz überdenken. Die Volatilität von Staatsanleihen hat ein seit zwei Jahrzehnten nicht mehr gesehenes Niveau erreicht. Seit 2007 lag die durchschnittliche Volatilität von Staatsanleihen der G7 bei 3,25%. Nach dem Ausbruch von COVID-19 stieg dieser Wert auf 5% und erreichte 2022 einen Höchststand von knapp 7% – mehr als doppelt so viel wie im langfristigen Durchschnitt. Diese erhöhte und anhaltende Volatilität hat erheblich zum Gesamtrisiko der Portfolios beigetragen. Da die Zinsvolatilität wahrscheinlich anhalten wird, halten wir ein bewussteres und aktiveres Management der Staatsanleiheengagements für erforderlich. Auch die Korrelationen zwischen Staatsanleihen und Risikoanlagen sind weniger zuverlässig geworden. In Zeiten von Marktstress bewegten sich Staatsanleihen zeitweise parallel zu Aktien. Langfristige Anleihen machten innerhalb kurzer Zeit erhebliche Kursbewegungen. Im April verloren 30-jährige US-Staatsanleihen innerhalb von nur 48 Stunden fast 10%. Im gleichen Zeitraum fielen US-Aktien (S&P 500) um 7-10%, was einen beunruhigenden Zusammenbruch der traditionellen Diversifizierung unterstreicht und das von Anlegern üblicherweise geschätzte Merkmal des Downside-Risikomanagements untergräbt. Unterdessen ist die marktübergreifende Streuung zurückgekehrt. Die Renditepfade der wichtigsten Staatsanleihemärkte haben sich aufgrund lokaler Inflationstrends, der Haushaltslage und politischer Risiken zunehmend auseinanderentwickelt. Während der jüngsten Ankündigung der fiskalischen Expansion in der EU stiegen die Renditen deutscher Bundesanleihen, während die Renditen von US-Staatsanleihen aufgrund von innenpolitischen Fiskalsorgen fielen. Diese erneute Streuung bietet ein breiteres und dynamischeres Spektrum an Chancen, das sich für eine selektive und aktive Positionierung eignet. Diese Entwicklungen stellen lang gehegte Annahmen über die Rolle von Staatsanleihen in Portfolios infrage. Angesichts erhöhter Volatilität, instabiler Korrelationen und zunehmender Streuung sollte das Zinsrisiko aktiv gesteuert werden. Für Portfoliokonstrukteure ist dies eine günstige Gelegenheit, passive Allokationen zu überdenken und zu prüfen, wie aktives Management den strategischen Wert von Staatsanleihen in diversifizierten Portfolios wiederherstellen kann.
Ein flexibler und taktischer Ansatz für Staatsanleihen
In einem von Volatilität, Streuung und Unsicherheit geprägten Umfeld ist Flexibilität unerlässlich. Unsere Global Government Bond High Quality (GGHBQ)-Strategie ist darauf ausgelegt, Zins- und Währungsrisiken aktiv zu steuern, um stabile Renditen zu erzielen, die Gesamtvolatilität des Portfolios zu reduzieren und durch eine negative Korrelation zu risikoreichen Anlagen für Diversifizierung zu sorgen. Die Strategie investiert ausschließlich in Staatsanleihen und Währungen aus Industrieländern, ohne Engagement in Unternehmensanleihen oder Schwellenländern, um ihre Rolle als defensiver Anker in schwierigen Marktphasen zu bewahren. Ein charakteristisches Merkmal ist die breite Durationsbandbreite. Dadurch können wir das Zinsrisiko bei steigenden Renditen mindern und die Duration bei fallenden Renditen verlängern. Zwar sind beide Richtungen wichtig, doch ist die Möglichkeit, die Duration aus dem Portfolio zu nehmen, entscheidend, um die Strategie in einer Phase des Anleiheverkaufs weniger anfällig als die Benchmark zu machen. Dies ist für Anleger, die zur Absicherung gegen Abwärtsrisiken auf Staatsanleihen setzen, von entscheidender Bedeutung. Unserer Ansicht nach ist die Erhaltung des Kapitals in Phasen mit rückläufigen Anleihemärkten wichtiger als eine Outperformance in Phasen mit steigenden Anleihekursen, da Staatsanleihen in der Regel als stabiler Kern eines Portfolios angesehen werden.
Bessere Diversifizierung, wenn es darauf ankommt
Negative Korrelationen galten lange Zeit als „Free Lunch“ – ein eingebauter Vorteil, der Staatsanleihen zu einer zuverlässigen Absicherung gegen Turbulenzen an den Aktienmärkten machte. In den letzten Jahren hat sich diese Beziehung jedoch aufgelöst, da Staatsanleihen zeitweise parallel zu Aktien tendierten und ihre defensive Rolle verloren haben. Die Strategie zielt darauf ab, diesen Diversifizierungsvorteil zu erhalten, unterstützt durch die Fähigkeit, das Zinsrisiko aktiv zu steuern und das Durationsengagement bei Bedarf anzupassen. Seit ihrer Auflegung im September 2019 hat sie eine negative Korrelation von -0,15 zu globalen Aktien (MSCI World Net Total Return USD Index) aufrechterhalten, verglichen mit +0,46 für die Benchmark (FTSE World Government Bond Index Hedged USD), die seit 2021 eine anhaltend positive Korrelation macht.
Defensiver als die Benchmark bei Aktienrückgängen
Seit Auflegung der Strategie hat die Strategie in allen sechs Quartalen mit Aktienrückgängen ein besseres Downside-Risikomanagement erzielt als die Benchmark. In mehreren dieser Zeiträume hat die Strategie nicht nur die Benchmark übertroffen, sondern auch positive Renditen erzielt, während sowohl die Benchmark als auch die Aktien (S&P 500) gefallen sind, was ihre Wirksamkeit als Diversifikator in diesen Zeiträumen unter Beweis stellt.
Zuletzt, im April 2025, als die Benchmark von der anfänglichen Rallye in sichere Häfen und dem darauf folgenden starken Ausverkauf hin- und hergeworfen wurde, nutzte die Strategie die frühen Aufwärtsbewegungen, passte sich aber aktiv an, als sich die Märkte drehten. Die Strategie erkannte, dass die Rallye am „Tag der Befreiung“ überkauft und anfällig für Inflations- und Fiskalrisiken war, wodurch sie den anschließenden Rückgang vermeiden und die Benchmark übertreffen konnte. Diese Fähigkeit, beide Phasen der Volatilität zu meistern, hat ihre Rolle als Diversifikator in dieser Phase der Marktbelastungen unterstrichen.
Stärkere Kapitalerhaltung gegenüber der Benchmark in einem Umfeld steigender Renditen
Traditionelle Benchmarks für Staatsanleihen hatten in Zeiten steigender Renditen zu kämpfen. In der Vergangenheit hat die Strategie dank ihrer Fähigkeit, das Durationsrisiko zu reduzieren, durchweg ein besseres Downside-Risikomanagement als die Benchmark erzielt. Dies zeigte sich besonders deutlich im Jahr 2022, einem der schlechtesten Jahre für Staatsanleihen seit Jahrzehnten. Während die Benchmark um -12,86% fiel, konnte die Strategie die Verluste dank einer deutlich kürzeren Durationsposition auf nur -1,33% begrenzen. Darüber hinaus erzielte die Strategie auch in anderen wichtigen Phasen steigender Renditen eine Outperformance, darunter im ersten Quartal 2021, im dritten Quartal 2023, im ersten Halbjahr 2024 und im vierten Quartal 2024. Bemerkenswert ist, dass die Strategie in diesen Zeiträumen positive Renditen erzielte, während die Benchmark Verluste verzeichnete. Zwar gab es 2023 einen Einzelfall von Underperformance, als die Strategie die Duration frühzeitig verlängerte, doch fiel der Rückgang in eine Phase starker Aktienrallyes, in der das Bedürfnis nach einem Downside-Risikomanagement weniger akut war.
Diese Ergebnisse unterstreichen den Wert eines aktiven Durationsmanagements für das Management von Risiken gegenüber Rückgängen und deuten darauf hin, dass die Strategie als defensivere, flexiblere Alternative zu traditionellen Staatsanleihen dienen könnte.
Von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price
Weitere beliebte Meldungen: