- Globale Dividenden stiegen im ersten Halbjahr 2025 um 7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf einen Rekordwert von 1,14 Billionen US-Dollar.
- Das Kernwachstum der Dividenden lag bei 6,2 Prozent im Jahresvergleich, bereinigt um Sondereffekte, Wechselkurse und andere kleinere Faktoren.
- Der Finanzsektor führte mit einem Kernwachstum der Dividenden von 9,2 Prozent im Jahresvergleich auf einen Rekordwert von 299 Milliarden US-Dollar.
- Rekordwerte bei den Gesamtausschüttungen in den USA, Kanada, Japan, Teilen Europas sowie einigen Schwellen- und Pazifikmärkten.
- Japans Kernwachstum von 13,8 Prozent war ein zentraler Treiber des H1-Wachstums.
- Deutsche Dividenden erreichten im 1. Halbjahr 2025 mit 49,1 Milliarden Euro einen neuen Höchststand.
Laut Dividend Watch, einem Teil der Capital Group Global Equity Study¹, stiegen die globalen Dividenden im ersten Halbjahr 2025 deutlich um 7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 1,14 Billionen US-Dollar. Damit wurde nahezu das gesamte Niveau des Jahres 2017 in nur sechs Monaten erreicht. Das Gesamtergebnis profitierte auch vom schwachen US-Dollar, da insbesondere Dividenden aus Japan und Europa zu deutlich günstigeren Wechselkursen umgerechnet wurden. Bereinigt um Sondereffekte, Wechselkurse und andere kleinere Faktoren lag das Kernwachstum der Dividenden jedoch ebenfalls bei soliden 6,2 Prozent.
„2025 entwickelt sich zu einem weiteren starken Jahr für globale Dividenden, mit einem robusten ersten Halbjahr und ausgewogenem Wachstum über Regionen und Sektoren hinweg. Wir sind zuversichtlich, dass auch die zweite Jahreshälfte solides Dividendenwachstum auf globaler Ebene zeigen wird”, kommentiert Alexandra Haggard, Head of Asset Class Services, Europa und Asien-Pazifik bei Capital Group. „Dividendenströme können ein wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit und Stabilität eines Unternehmens sein. Firmen, die ihre Dividenden kontinuierlich zahlen und steigern, zeichnen sich in der Regel durch solide Gewinne, gesunden Cashflow und diszipliniertes Management aus. Wer Dividendentrends verfolgt, erhält einen besseren Einblick in die Unternehmensperformance und deren Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichen Herausforderungen.”
Finanzsektor als Haupttreiber 2025
Der Finanzsektor stellte im 1. Halbjahr rund zwei Fünftel des globalen Dividendenwachstums, begünstigt durch seine Größe und das positive wirtschaftliche Umfeld. Ausschüttungen stiegen dort auf bereinigter Basis um 9,2 Prozent auf den Rekordwert von 299 Milliarden US-Dollar. Banken trugen fast die Hälfte dieses Zuwachses bei. Die 13 größten Bankbeiträge zum Dividendenwachstum im H1 kamen aus unterschiedlichen Märkten, ein Zeichen breiter globaler Stärke.
Weitere wachstumsstarke Sektoren waren Transport (insbesondere Schifffahrt und Flughäfen), Maschinenbau (vor allem Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung) und Software.
Weltweit erhöhten oder hielten 86 Prozent der Unternehmen ihre Dividenden stabil. Das mediane Kernwachstum auf Unternehmensebene lag bei 6,1 Prozent im Jahresvergleich.
Japan treibt das Wachstum – Rekorde weltweit
Rekordausschüttungen im ersten Halbjahr wurden in den USA, Kanada, Japan, großen Teilen Europas sowie in einigen Schwellen- und Pazifikmärkten erzielt. Schwächen zeigten sich hingegen in Australien, Brasilien, Italien, China und Großbritannien.
Japan verzeichnete mit einem Kernwachstum von 13,8 Prozent den stärksten Anstieg. Dieser lag mehr als doppelt so hoch wie der globale Durchschnitt. Rekordausschüttungen von 54,9 Milliarden US-Dollar spiegeln historische Gewinnhöchststände und eine veränderte Unternehmenskultur wider, die mehr Kapital an Aktionäre zurückführt.
Die USA stellten mit Abstand den größten Beitrag zum globalen Anstieg von 71,3 Milliarden US-Dollar im H1, vor allem aufgrund ihrer Größe. Das Kernwachstum von 6,1 Prozent entsprach dem globalen Durchschnitt, während geringere Sondereffekte den Gesamtausweis etwas dämpften.
In Europa, wo das zweite Quartal die wichtigste Dividendensaison ist, fiel das Wachstum schwächer aus als in den vergangenen vier Jahren. Das Kernwachstum lag bei 5,6 Prozent und damit unter dem globalen Durchschnitt. Kürzungen bei europäischen Automobilherstellern bremsten die Entwicklung um etwa ein Drittel.
„Dividendenstarke Unternehmen sind seit jeher ein sicherer Hafen“, betont Arne Tölsner, Head of DACH Client Group bei Capital Group. „Sie bieten Anlegern Stabilität, wenn die Märkte turbulent werden. Ihre Fähigkeit, auch in Abschwüngen Erträge zu liefern, macht sie für deutsche Investoren zu einem wichtigen Anker.“
Weiter erläutert Tölsner: „In Deutschland haben Dividenden im ersten Halbjahr 2025 zwar mit 49,1 Milliarden Euro (54,9 Mrd. US-Dollar) einen neuen Rekordwert erreicht, doch das Kernwachstum von 2,9 Prozent blieb hinter den europäischen und globalen Durchschnittswerten zurück – bedingt durch Kürzungen bei führenden Automobil- und Chemiekonzernen.” Dennoch sei das Gesamtbild positiv: Der Median des Dividendenwachstums deutscher Unternehmen liege bei 10 Prozent, und die meisten würden deutlich höhere Beträge an ihre Aktionäre auszahlen.
Den vollständigen Report Capital Group Global Equity Study: Dividend Watch H1 2025 finden Sie hier.
Weitere beliebte Meldungen:
1 The Capital Group Global Equity Study is a comprehensive exploration of the world’s major equity markets, examining how companies generate, grow, and return value to shareholders. Central to this study is the Dividend Watch; it covers the last 15 years, and our first edition looks in detail at the latest developments in the first half of 2025. The Dividend Watch will be published every quarter and looks at the dividends the world’s largest 1,600 companies pay to their shareholders. These companies represent around 85% of global market capitalisation.
To complete the picture, we top up the figures to 100% by making a few simple assumptions. Dividend payments of the world’s largest 1,600 companies by market capitalisation was analysed (as at 31 March 2025) using data supplied by Exchange Data International, supplemented by insight from company sources such as annual reports and results announcements and FactSet. FX data is also sourced from FactSet. Historical data for this same list of companies was compiled back to 2010. The study calculates the topline total paid. Core dividend growth rates were derived by adjusting the topline total for constant exchange rates and by stripping out special dividends and the effect of calendar changes.