Drei Treiber des Gesundheitssektors im Jahr 2025

Gesundheitssektor vor Comeback? Innovationen, M&A und makroökonomische Trends könnten 2025 frischen Rückenwind bringen – Chancen für Anleger im Fokus. HANetf | 25.08.2025 10:00 Uhr

Das letzte Jahr war für den Gesundheitsmarkt keineswegs ein glänzendes Jahr. Doch bevor man verzweifelt auf die langfristige Zukunft des Sektors blickt, lohnt es sich, einen nüchternen Blick auf die strukturelle Landschaft des Gesundheitswesens heute zu werfen. Und sobald wir dies tun, werden wir schnell feststellen, dass es viele Anzeichen gibt, die auf ein Momentum im Jahr 2025 hindeuten.

Obwohl die jährlichen Schwankungen in der Performance des Gesundheitssektors gelegentlich volatil waren, sollte man nicht vergessen, dass der Sektor, wenn wir die Perspektive erweitern, nicht nur erfolgreich war, sondern floriert hat und den S&P 500 seit 2000 übertroffen hat. Natürlich können wir uns nicht auf vergangene Leistungen verlassen, aber dieser Sektor war in den letzten zwei Jahrzehnten ein historischer Performer.

Blicken wir nun in die Zukunft: Der wichtigste Punkt, den es zu berücksichtigen gilt, ist die steigende Kostenbelastung im Gesundheitswesen. Auf den ersten Blick mag das nicht wie ein Vorteil für den Markt erscheinen. Doch wenn wir die Thematik anders betrachten: Ein Sektor, der mit steigenden Kosten konfrontiert ist, wird notwendigerweise Innovationen erfordern. Und auf dem Markt bedeutet Innovation eine Chance, Alpha zu generieren.

Medizinische Forschung: Kosten senken

In unserer Anlagestrategie konzentrieren wir uns stark auf eine Frage: Wie kann ein Unternehmen die Kosten im Gesundheitswesen senken? Der Aufstieg von GLP-1-Medikamenten bietet ein anschauliches Beispiel. Das Versprechen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie verschiedene Begleiterkrankungen von Fettleibigkeit, einschließlich Diabetes, zu reduzieren, deutet auf eine enorme Kostenreduktion für das Gesundheitssystem insgesamt hin – und angesichts der Performance der führenden Produzenten dieser Medikamente ist der Markt offensichtlich einverstanden.

Uranbergbauunternehmen könnten dabei besonders gut positioniert sein. Im Gegensatz zu anderen Rohstoffen führen höhere Preise nicht sofort zu einer neuen Angebotserhöhung. Die meisten Projekte haben lange Vorlaufzeiten und erfordern komplexe Genehmigungen.

Wir betreten eine Ära, in der Energiepolitik, nationale Sicherheit und Investitionsströme sich rund um die Kernkraft bündeln. Trumps Exekutivverordnungen sind nicht nur politisches Theater, sondern Teil eines breiteren globalen Politikwandels, der möglicherweise Rückenwind für Uran und Uranbergbauunternehmen bietet.

Makroökonomisches Umfeld: M&A

Blicken wir auf das makroökonomische Umfeld, gibt es weitere positive Anzeichen für den Gesundheitssektor. Die M&A-Landschaft beschleunigt sich – teilweise dank einer großzügigeren FTC unter der neuen Trump-Administration, aber auch weil viele führende Pharmaunternehmen in den nächsten fünf Jahren mit dem Ablauf von Patenten konfrontiert sind. Die bewährte Methode, diese Einnahmen zu ersetzen, ist durch M&A. Es ist keine Überraschung, dass wir im Jahr 2025 bereits einen Deal von über 14 Milliarden Dollar gesehen haben, den größten M&A-Deal im Biopharmabereich in diesem Jahr.

Gesamtmarkt: Zölle und Tech-Aktien

Schließlich gibt es, wenn wir den Gesamtmarkt betrachten, weitere Anzeichen dafür, dass der Gesundheitssektor bereit für eine Erholung ist. Viele Investoren haben sich von Tech-Aktien abgewandt, und die sogenannten „Mag 7“ sind von ihrem Höchststand im Jahr 2024 gefallen. Und obwohl Präsident Trumps Zölle weltweit wirtschaftliche Auswirkungen haben, könnte es sein, dass der Sektor, der am besten in der Lage ist, kommende Schocks zu überstehen, der Biotech- und Biopharmasektor ist. Derzeit sind Medikamente weitgehend von Zöllen befreit, und der Großteil der Forschung und Entwicklung sowie der Produktion erfolgt bereits im Inland.

Bedeuten diese Trends, dass wir einen weniger volatilen Gesundheitssektor erwarten sollten? Nicht unbedingt. In hohem Maße ist Volatilität in diesem Markt eingebaut. Aber ein volatiler Sektor ist genau der, in dem ein aktiver Managementansatz sich auszahlen kann. Anstatt einem Index zu folgen und kleine Wetten auf eine Vielzahl unterschiedlicher Unternehmen zu setzen – von denen viele einen negativen Unternehmenswert haben – ermöglicht aktives Management eine überlegtere Strategie. Unsere Taktik konzentriert sich auf drei Hauptinvestitionsbereiche: hochwertige Gesundheitsunternehmen, wachstumsstarke Medizintechnologie und innovative Biotechnologie, die in der Klinik risikoarm und kurz vor der Kommerzialisierung steht.

Harbor Health Care UCITS ETF (WELL) zielt darauf ab, den weltweiten Wachstumstrend und die Innovation des US-Gesundheitswesens abzubilden und Alpha im Vergleich zum breiteren Gesundheitssektor zu erzielen, indem in Qualitätsunternehmen mit differenzierten Produkten, Technologien und Dienstleistungen investiert wird, die den disziplinierten Bewertungsrichtlinien des Teams entsprechen.

Erfahren Sie mehr.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.