Wie Gold verwahrt wird und warum dies für Anleger wichtig sein sollte

HANetf | 20.10.2025 09:43 Uhr
Jake Coulson – Investment Writer bei HANetf / © e-fundresearch.com / HANetf
Jake Coulson – Investment Writer bei HANetf / © e-fundresearch.com / HANetf

Gold hat seinen Wert seit Jahrtausenden bewahrt, und wie bei allen Wertgegenständen haben diejenigen, die es besitzen, versucht, es sicher und geschützt aufzubewahren.

Die alten Ägypter verwendeten Safes, die Römer komplexe Schließmechanismen, und Mansa Musa, der mittelalterliche Herrscher von Mali, soll einen Großteil seines Goldes im Wert von schätzungsweise 400 Milliarden Dollar in einer riesigen Gefolgschaft von Menschen und Kamelen mit sich geführt haben.

„Die meisten Anleger sind jedoch nicht in der Lage, ihr Gold bei einer Zentralbank zu lagern.“

Trotz der Digitalisierung der Finanzmärkte und des Investierens ist die Lagerung von Gold, in das Investoren investieren, nach wie vor eine wichtige Frage. Wie dieses Gold gelagert wird, hängt von der Art des Investors oder Eigentümers des Goldes ab.

Das Gebäude der US-Notenbank in New York City

Für Regierungen ist die Federal Reserve Bank in New York oft ein bevorzugter Standort. Über 95 % der Goldbarren werden für ausländische Eigentümer gelagert. Auch andere Zentralbanken bieten diese Möglichkeit an, und es wird geschätzt, dass sie etwa ein Fünftel des gesamten jemals geförderten Goldes besitzen. Diese Banken tätigen auch den Großteil der Käufe, wobei in der ersten Hälfte des Jahres 2025 410 Tonnen Gold an die Zentralbanken flossen.

Die meisten Anleger sind jedoch nicht in der Lage, ihr Gold bei einer Zentralbank zu lagern. Wie das Gold eines Anlegers gelagert wird, hängt davon ab, wie er sich für sein Engagement entschieden hat. Der Kauf von physischem Goldbarren zur Selbstlagerung zu Hause ist eine Option, birgt jedoch Risiken (einschließlich der wahrscheinlichen Ablehnung durch Ihren Hausratversicherer). Alternativ gibt es Drittunternehmen, die Lagerungsmöglichkeiten anbieten – dies kann jedoch kostspielig sein und ein ganzheitliches Portfoliomanagement erschweren.

Stattdessen entscheiden sich viele Anleger für börsengehandelte Rohstoffe (ETCs) für ihr Goldengagement und kaufen Anteile an einem ETC an einer Börse wie der London Stock Exchange. Dadurch erhalten sie Anteile an einer speziellen Unternehmensstruktur, die Gold besitzt, und profitieren täglich von einem liquiden Engagement im Goldpreis. Dies wirft jedoch weitere Fragen zur Lagerung auf – wo wird das Gold aufbewahrt und wie sicher ist es gelagert?

„Es gibt jedoch Alternativen. Ein Beispiel ist der speziell dafür gebaute Tresorraum der Royal Mint außerhalb des Londoner Bankensystems.“

Der Hauptsitz der Royal Mint in Llantrisant, Wales

Die Verwahrung von Gold-ETCs kann undurchsichtig sein. In der Regel wird das Gold, das einen Gold-ETC absichert (und damit die Quelle des Wertes seiner Anteile darstellt), im Tresor einer Geschäftsbank aufbewahrt. In London lagern rund 8.865 Tonnen Gold in zahlreichen Tresoren in der ganzen Stadt, aber wir kennen nur den Standort eines davon – den der Bank of England. Die anderen Tresore, die sich im Besitz von Geschäftsbanken wie J.P. Morgan und HSBC befinden, sind versteckt. Die Zeiten, in denen Privatpersonen ihr Gold in persönlichen Safes aufbewahrten, sind vorbei – heute vertrauen wir den Banken, dass sie es an Orten aufbewahren, die den Eigentümern unbekannt sind.

Für risikobewusste Anleger mag diese Regelung kontraintuitiv erscheinen. Einer der Reize einer Goldanlage in einem Portfolio ist ihr Potenzial zur Absicherung gegen systemische Finanzrisiken. Der Besitz eines Gold-ETC, der ausschließlich durch im Finanzsektor gelagertes Gold gedeckt ist, mindert möglicherweise diese Absicherung.

Gleichzeitig wird der Großteil des für britische Anleger verfügbaren Goldes in einem kleinen geografischen Gebiet in London aufbewahrt. Im wahrsten Sinne des Wortes „liegen alle Eier in einem Korb“, was für Anleger, die Wert auf eine Diversifizierung der Verwahrung legen, möglicherweise nicht akzeptabel ist.

Es gibt jedoch Alternativen. Ein Beispiel ist der speziell für diesen Zweck errichtete Tresorraum der Royal Mint außerhalb des Londoner Bankensystems an einem eigens dafür vorgesehenen, hochsicheren Standort in Wales. 

Von Jake Coulson – Investment Writer bei HANetf

Lesen Sie mehr über The Vault®.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.