- HANetf ändert den Index des „Future of European Defence UCITS ETF“ (Ticker: ARMY), um ihn gemäß Artikel 8 der europäischen Offenlegungsverordnung (SFDR) zu klassifizieren.1
- Der ETF konzentriert sich auf die Profiteure der steigenden Verteidigungs- und Cyberabwehrausgaben der europäischen NATO-Mitglieder, schließt jedoch umstrittene Waffen aus.
- Die Änderung wurde vorgenommen, um der Nachfrage und dem Bedarf europäischer Anleger gerecht zu werden.
- HANetf bietet die breiteste Palette an Verteidigungs-ETFs in Europa. Die ETFs decken jeweils globale, europäische und indopazifische Engagements in Verteidigung ab. Der globale Verteidigungs-ETF (NATO) wurde im Juli 2023 aufgelegt und hat mittlerweile ein verwaltetes Vermögen von 3,13 Milliarden US-Dollar erreicht.2
HANetf ändert den zugrunde liegenden Index des Future of European Defence UCITS ETF (Ticker: ARMY), um die Voraussetzungen für eine Klassifizierung gemäß Artikel 8 der europäischen Offenlegungsverordnung (SFDR) zu schaffen. Damit wäre ARMY der einzige entsprechend eingestufte Verteidigungs-ETF in Europa.
Der ETF folgt künftig nicht mehr dem VettaFi Future of Defence Ex US Index, sondern dem VettaFi European Future of Defence Screened Index. Mit dieser Anpassung reagiert HANetf auf die wachsende Nachfrage von Investoren, die ein Engagement im europäischen Verteidigungssektor wünschen, zugleich aber Wert auf verantwortungsvolle Anlagekriterien legen. Der neue Index beschränkt die Auswahl auf Unternehmen mit Hauptsitz in europäischen NATO-Staaten und fokussiert das Portfolio somit stärker auf die europäische Verteidigungsindustrie.
Darüber hinaus werden strengere Ausschlusskriterien eingeführt, unter anderem für kontroverse Waffen. Die geltenden Umsatzschwellen und Einzelwertobergrenzen bleiben bestehen, sodass Anleger weiterhin ein diversifiziertes Pure-Play-Engagement im europäischen Verteidigungssektor erhalten.
Mit den Anpassungen soll ARMY auch für Investoren in europäischen Ländern zugänglicher werden, in denen bislang Einschränkungen für Produkte mit Bezug zu kontroversen Waffen galten. Das Ziel besteht darin, einen klareren Investitionspfad zu eröffnen, der den lokalen Vorgaben und Anlegerpräferenzen entspricht.
Europa befindet sich derzeit in einem mehrjährigen Prozess der Modernisierung seiner Verteidigungsfähigkeiten. Dieser reicht von der Auffüllung von Munitionsbeständen über die Ausweitung der Beschaffung bis hin zum Kapazitätsaufbau. Der ARMY-ETF soll diese strukturelle Investment-Story abbilden und zugleich höhere Standards für verantwortungsbewusste Anlagelösungen setzen. Nach Einschätzung von HANetf ist der ETF ein effizientes Instrument, um das strategisch wichtige europäische Verteidigungssegment zu unterstützen und einer breiteren Anlegerschaft zugänglich zu machen.
HANetf verfügt über umfassende Erfahrung mit thematischen Verteidigungsprodukten: Im Juli 2023 wurde der Future of Defence UCITS ETF (Ticker: NATO) aufgelegt, der mittlerweile ein Volumen von 3,13 Milliarden Euro verwaltet.3 Dieser Fonds wendet ein NATO-Screening an, welches das Engagement in Unternehmen mit Sitz in NATO- oder NATO-Verbündetenstaaten begrenzt. Das soll es Anlegern erleichtern, Verteidigungsinvestments mit ihren Wertvorstellungen in Einklang zu bringen. Denn die NATO ist laut ihrer Satzung ein Verteidigungsbündnis. Die geplante Anpassung bei ARMY baut auf dieser Erfahrung auf.
Hector McNeil, Mitgründer und Co-CEO von HANetf, erklärt: „Wir freuen uns, mit ARMY den Schritt in Richtung einer Klassifizierung nach Artikel 8 der SFDR zu gehen. Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für Verteidigungsinvestments in Europa. Immer mehr Investoren erkennen, dass Sicherheit und Nachhaltigkeit keine Gegensätze sind, sondern eng miteinander verbunden. Ein gut ausgestatteter und verantwortungsvoll geführter Verteidigungssektor ist entscheidend für Frieden, Stabilität und Rechtsstaatlichkeit.
Mit der Einführung eines stärker fokussierten und gescreenten Index wollen wir Anlegern die Sicherheit geben, dass ihr Kapital Europas legitime Verteidigungsfähigkeiten unterstützt und zugleich hohen Verantwortungsstandards genügt. Zugleich erleichtern wir damit Investoren in Märkten mit bisherigen Restriktionen den Zugang, sodass mehr Anleger an der Modernisierung der europäischen Verteidigung teilhaben können.
HANetf will auch künftig in diesem Bereich eine Vorreiterrolle übernehmen – mit Produkten, die nicht nur langfristige Anlagethemen erschließen, sondern auch den Werten und regulatorischen Anforderungen europäischer Investoren entsprechen. Zudem wollen wir ein ausgezeichnetes und sorgfältig ausgewähltes Instrument zur strategischen Unterstützung des europäischen Verteidigungssektors bieten. Als europäischer Anbieter ist es uns wichtig, ein Produkt anzubieten, das nicht von geopolitischen Interessen außerhalb Europas beeinflusst werden kann.“
Weitere beliebte Meldungen:
1 Unser Nachhaltigkeitsbericht wird in Kürze auf der Website verfügbar sein.
2 Größte Auswahl gemäß ETF-Datenbank vom 21.10.2025. AUM-Daten stammen von HANetf und Bloomberg per 15.10.2025.
3 Quelle: HANetf; Bloomberg. Stand: 15.10.2025