Mögliche Wege zur Optimierung des Zusammenwirkens aller drei Säulen der Altersvorsorge standen im Mittelpunkt der Gespräche. Die ganzheitliche Betrachtung aller drei Säulen der Altersvorsorge wird als unabdingbare Voraussetzung für eine nachhaltige Altersvorsorge gesehen. Diese wurde auch im aktuellen Regierungsprogramm erstmals so festgeschrieben – eine Ergänzung der 1. Säule, der staatlichen Pension, wurde von allen Experten als notwendig erachtet. Unter den gesamtwirtschaftlichen Einflussfaktoren wurde vor allem die demographische Entwicklung im Zusammenhang mit den gleichzeitig steigenden Staatsschulden erörtert sowie der wichtige Effekt der Erhaltung der Kaufkraft auch im Alter – für den einzelnen ebenso wie für die Volkswirtschaft.
Prominente Teilnehmer und Sprecher waren Dr. Winfried Pinggera, Generaldirektor der Pensionsversicherungsanstalt, Dr. Klaus Wiedner, Leiter der Abteilung Versicherungen und Pensionen in der Generaldirektion Binnenmarkt in der EU-Kommission, sowie der ehemalige schwedische Sozialminister und Architekt der schwedischen Pensionsreform, Bo Könberg. Eingeladen hatten erstmals gemeinsam der Fachverband der Pensionskassen, der Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs, die Plattform der betrieblichen Vorsorgekassen und die Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften.
Forderungen an die Politik zur Stärkung der 2. und 3. Säulen der Altersvorsorge
Als konkrete Forderungen an die Politik wurden seitens der Initiatoren der Enquete formuliert:
- Die Einführung der steuerlichen Absetzbarkeit von Arbeitnehmerbeiträgen zur Pensionskasse (EET-Prinzip)
- Die Verlängerung der Liegedauer der Beiträge zur Erhöhung von Veranlagungserträgen in betrieblichen Vorsorgekassen
- Eine garantiefreie prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge als Basis für höhere Erträge
- Die Ermöglichung der Pflegevorsorge innerhalb der prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge
Pensionssystem 2.0: Wie kann die Pensionslücke geschlossen werden?
Die ganz persönliche Pensionslücke ist seit dem Sommer 2014 im Bewusstsein der Österreicher angekommen: Durch den Versand der Kontoerstgutschrift an die österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entsteht Klarheit über die zu erwartende staatliche Pension – und darüber, um wie viel diese kleiner sein wird als das gewohnte Arbeitseinkommen. Um zu dieser Problematik Lösungsansätze für eine Reform der Altersvorsorge aufzuzeigen, fand vergangenen Freitag eine Enquete im Parlament statt. Research | 20.10.2014 12:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.