Thema des Dialoges war die betriebliche Altersvorsorge und wie diese die Sicherung der zukünftigen Pensionen unterstützen kann. Denn nur wenn die Politik endlich erkennt, dass es mehr als nur die staatliche Pension bedarf, um Altersarmut vorzubeugen, wird eine gute Absicherung im Alter langfristig möglich sein.
Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D., Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschafts-forschung (DIW) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität in Berlin, eröffnete den Herbstdialog mit der Feststellung, dass das wirtschaftliche Potential noch nicht ausgeschöpft sei, es aber viele Risiken, wie Populismus, Protektionismus und die Paralyse, gebe. Daher wird in 2020/21 mit einer globalen wirtschaftlichen Abschwächung gerechnet, die jedoch keinen so starken Abschwung verursachen sollte, wie 2008. Obgleich es vielen gut gehe, bestehe auch eine Angst abgehängt zu werden und das habe viel mit Vorsorge zu tun. „Menschen gehen viel zu oft mit einer unterbrochenen Erwerbstätigkeit in Pension, und daher ist die Sorge vor Altersarmut ein bestimmender Faktor im Bereich der Altersvorsorge“, so Fratzscher und plädiert dafür, Arbeitnehmern sowie Arbeitgebern im Bereich der betrieblichen und privaten Altersvorsorge steuerliche Anreize zu geben um sich die zweite und dritte Säule aufzubauen.
Ein paar Impressionen des 4. Institutionellen Altersvorsorge Herbstdialogs hat Ihnen e-fundresearch.com nachfolgend zusammengefasst:

Foto © Sabine Klimpt / Die diesjährigen Sprecher mit Gastgeberin Barbara Bertolini und Mag. Karin Keglevich-Lauringer (Special Public Affairs)

Foto © Sabine Klimpt / v.l.n.r.: Josef „Beppo“ Muchitsch (SPÖ/Gewerkschaft Bau-Holz), Dr. Martin Sardelic (Valida Holding AG), Mag. Thomas Wondrak (konsequent wondrak – betriebliche Altersvorsorge), Gastgeberin Barbara Bertolini, Mag. Andreas Hanger (ÖVP), Mag. Gerald Loacker (NEOS), Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D. (DIW/Humboldt-Universität Berlin)

Foto © Sabine Klimpt / Allegra Tinnefeld

Foto © Sabine Klimpt / v.l.n.r. Mag. Elisabeth Bachmayer (Pension Fund IBM Austria), Gastgeberin Barbara Bertolini, Dr. Hartwig Sorger (Valida Vorsorge Management), Beatrice Löffler (Pension Fund IBM Austria)

Foto © Sabine Klimpt / v.l.n.r.: Gastgeberin Barbara Bertolini, Dr. Wolfgang Huber (Bonus Vorsorgekasse AG), Mag. Claudio Gligo (Bonus Pensionskasse AG)

Foto © Sabine Klimpt / Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
In dieser Hinsicht waren sich auch die Vertreter der politischen Parteien, Mag. Andreas Hanger, Abgeordneter zum Nationalrat der ÖVP, Mag. Gerald Loacker, Abgeordneter zum Nationalrat und Sozialsprecher der NEOS, sowie Josef „Beppo“ Muchitsch, Abgeordneter zum Nationalrat der SPÖ und Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz, sowie auch Dr. Martin Sardelic, Vorstandsvorsitzender der Valida Holding AG, in der anschließenden Diskussion einig. Allerdings forderte Loacker, dass man dazu auch bereit sein müsse endlich faktenbasiert zu diskutieren, denn wenn im Jahr 2040 nur 1,9 arbeitende Menschen die Beiträge für einen Pensionisten aufbringen müssen, sei evident, dass die staatliche Pension nicht mehr in der jetzigen Leistungshöhe erfolgen können wird. Daher sei eine Pensionsreform jetzt dringend geboten. Das sah Martin Sardelic ebenso und ergänzte, dass durch die verlängerten Ausbildungszeiten die Pensionsleistung zukünftig auf immer weniger Zahler verteilt werde. Muchitsch hingegen sieht für eine Adaptierung des Systems keine große Notwendigkeit.
Diskutiert wurde im Weiteren auch die Möglichkeit einer Generalpensionskasse, um z.B. die Abfertigung in eine Pensionsleistung überführen zu können. Prof. Fratzscher stellte abschließend fest, dass das derzeitige Steuersystem Teilzeitarbeit fördert, was die Pensionsleistung jedoch minimiere. Eigenverantwortung sei also ebenfalls nötig, um sich vor Altersarmut zu schützen.
Einen weiteren Schwerpunkt des Herbstdialogs bildete der Vortrag des ehemaligen Beraters des Internationalen Währungsfonds (IWF) und nun Research-Experten von PGIM Fixed Income, Dr. Gerwin Bell, mit Fokus auf China. Dort wächst die Wirtschaft nicht mehr so stark und auch der hohe Schuldenstand bereitet Sorgen. Allein 15 % des BIP gehen in die Tilgung der Schulden. Und durch den Handelskrieg verliert China bis zu 1,1 % des BIP. Aber auch die USA sollte das rd. 0,7 %des BIP kosten. Bell ist auch überzeugt, dass die Deflation, die aus China kommt, die Zinsen weiter drücken werde. Und da der Industriesektor in den USA einbricht – das Wachstum in 2019 liegt unter 2 % - werden sich China und die USA stark auf den Welthandel auswirken und das Wachstum verlangsamen.
Im Anschluss an die Präsentation folgte eine Diskussion mit Mag. Albert Reiter zum Thema Handels- und Technologiekrieg zwischen den USA und China. Dabei wurde auch auf die Frage eingegangen, ob sich China zu einem Rechtsstaat westlicher Prägung entwickeln wird und inwieweit die USA den weiteren Aufstieg Chinas bremsen wollen und können.
Inwieweit Unternehmensanleihen von Schwellenländern in ein Portfolio beigemischt werden sollten, wurde beim herbstdialog ebenso thematisiert, wie auch die Möglichkeit ausgelotet, von der Unsicherheit am Kapitalmarkt durch „Contrarian Investing“ zu profitieren. Selbstverständlich durfte auch eine Diskussion über Nachhaltigkeits- und Impactinvestitionen nicht fehlen, wobei u.a. aufgezeigt wurde, wie die SDGs die Nachhaltigkeit eines Unternehmens besser definieren können. Ein wichtiger Diskussionsbeitrag für die Pensionskassen wurde mit der Frage: „Was passiert, wenn die europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersvorsorge (EIOPA), die Österreichische Finanzmarktaufsicht verdrängt?“, geliefert. Wobei man sich einig war, dass dies in der nationalen Verantwortung verbleiben sollte.
Abgerundet wurde der Herbstdialog mit einem Gala-Dinner. Hier konnten die Teilnehmer die entspannte Atmosphäre für Gespräche und Erfahrungsaustausch nutzen. Der Auftritt, der erst 14 Jahre alten Allegra Tinnefeld, einem Multitalent, das nicht nur viele Preise mit ihrem Geigenspiel gewonnen hat, sondern auch hervorragend singt, war schließlich ein viel bejubelter Höhepunkt des Abends.
Mag. Günther Hobl, OeNB - Oesterreichische Nationalbank
Dr. Johannes Ziegelbecker, Bundespensionskasse AG, Wien
Hansjörg Müllerleile, Bosch Pensionsfonds AG, Stuttgart
Beatrice Löffler, Pension Fund IBM Austria
Mag. Claudio Gligo, Bonus Pensionskasse AG
Mag. Erika Hochrieser, Frauenthal Holding AG
Jonas Fabian Randlinger, Msc, Bundespensionskasse AG
Mag. Markus Zeilinger, fair-finance Vorsorgekasse
Mag. Ludwig Kremser, Vienna Insurance Group
DI Silvio Eggner, Niederösterreichische Lebensversicherung
Mag. Günther Schiendl, VBV Pensionskasse AG
Werner Summer, ÖBV-Österreichische Beamtenversicherung
DI Wolfgang Herold, Österreichische Finanzmarktaufsicht
Thomas Rutz, MainFirstAffiliated Fund Managers, Zürich
Dr. Georg Thurnes, aba- Arbeitsgemeinschaft für baV, Berlin
Hagen Hügelschäffer, Arbeitsgemeinschaft kommunale &kirchliche Altersvorsorge, München
Mag. Johannes Kern, FIBEG – Land Niederösterreich
Mag. Thomas Wondrak, bAV-Beratungsunternehmen „konsequent wondrak“
Mag. Albert Reiter, e-fundresearch.com und investRFP.com
Mag. Bernhard Tollay, Merkur Versicherung/Metis Invest
Markus Habermann, UNIQA Versicherung
Mag. Wolfgang Huber, Bonus Vorsorgekasse AG
Wolfgang Völkers, Apothekerversorgung Niedersachsen, Berlin
Fabian Wolfbeißer, Österreichische Hagelversicherung
Guido Moret, Robeco-Group, Rotterdam
Sandra Hack, EIOPA - Europäische Aufsichtsbehörde f.d. Versicherungswesen & bAV
Was Sie ebenfalls interessieren könnte: