China-Aktien: Die Bullen- und Bären-Szenarien der Expert:innen

Die e-fundresearch.com Umfrage zu China-Aktien: "Bulle oder Bär?" zeichnet ein gemischtes Bild: Attraktive Bewertungen, technologische Stärke und politische Reformen sprechen für weiteres Potenzial, während Immobilienkrise, Deflationsrisiken und geopolitische Spannungen die Entwicklung weiterhin bremsen könnten. Markets | 26.09.2025 10:50 Uhr

Die Rallye chinesischer Aktien hat in den vergangenen Monaten für Aufmerksamkeit gesorgt. Während der CSI 300 und der Hang Seng China Enterprises Index (HSCEI) zweistellige Kurszuwächse verzeichneten, bleibt das Bewertungsniveau im globalen Vergleich attraktiv. Gleichzeitig belasten strukturelle Risiken wie die Immobilienkrise, Deflationstendenzen und geopolitische Unsicherheiten.

Bull-Case-Argumente:

  • Attraktive Bewertungen im internationalen Vergleich
  • Politische Unterstützung durch gezielte Reformen und Stimuli
  • Hohe Ersparnisse der privaten Haushalte als Kapitalquelle
  • Starke Positionierung in Zukunftsbranchen (KI, E-Mobilität, Robotik)
  • Rückkehr internationaler und heimischer Investoren

Bear-Case-Argumente:

  • Fortgesetzte Schwäche im Immobiliensektor  
  • Demografischer Gegenwind und schwaches Verbrauchervertrauen  
  • Deflation und Überkapazitäten in Schlüsselindustrien  
  • Politische Eingriffe und geopolitische Spannungen  
  • Gefahr kreditgetriebener Übertreibungen  

Die vollständigen Einschätzungen der Expert:innen lesen Sie hier in unserem Umfrageformat "Bulle oder Bär":

Marktumfeld und Bewertung

Mehrere Experten verweisen auf die günstige Bewertungslage. „Trotz der jüngsten Kursgewinne erscheinen chinesische Aktien im internationalen Vergleich günstig. Das MSCI China-KGV liegt mit 13,9 klar unter historischen Niveaus sowie unter globalen Benchmarks wie dem MSCI World mit 23,8“, sagt etwa Stefan Albrecht, Geschäftsführer der Qilin Capital GmbH.  

Auch strukturelle Veränderungen werden hervorgehoben: „Die chinesische Wirtschaft durchläuft einen vielversprechenden Strukturwandel: Hochwertige Technologie- und Produktionssektoren gewinnen gegenüber dem traditionellen Immobiliensektor an Bedeutung“, erklärt Sandy Pei, Senior Portfolio Manager für Asia ex-Japan und China Aktien bei Federated Hermes.  

Gleichzeitig mahnen andere Experten zur Vorsicht. „Die Kurse in Shanghai, Shenzhen und Hongkong sind YTD zweistellig angestiegen. Bei den Gewinnen ist das Wachstum geringer, daher klettern die Bewertungen parallel. Mittlerweile liegen die KGVs des CSI 300 sowie des HSCEI signifikant oberhalb der historischen Durchschnitte“, warnt Thomas Altmann, Leiter Portfoliomanagement bei QC Partners.  

Tipp der Redaktion: Unser "Deep-Dive"-Interview zu China-Aktien mit Martin Lau, Fondsmanager und Managing Partner bei FSSA Investment Managers

Chancen: Technologie, Reformen und Kapitalzuflüsse

China bleibt für viele Marktteilnehmer ein zentraler Investmentcase. „China ist in Zukunftssektoren wie E-Mobilität, Robotik und Künstliche Intelligenz hervorragend positioniert“, betont Dr. Eduard Baitinger, Leiter Asset Allocation, FERI AG.  

Auch geopolitische Aspekte spielen eine Rolle: „Inmitten des zyklischen Gegenwinds entwickelt sich Autarkie gerade zu einem starken Anlagethema. Hauptnutznießer sind Technologie, Energiewende, Gesundheit und Massenkonsumgüterplattformen“, so Ecaterina Bigos, CIO Asia ex-Japan, AXA Investment Managers.  

Stützend wirken zudem Liquidität und politische Maßnahmen. „Die chinesischen Aktienmärkte profitieren aktuell von den gezielten politischen Reformen, die das Vertrauen in den Markt stützen sollen – wie beispielsweise Subventionen für Privatunternehmen, aktionärsfreundliche Reformen sowie eine konjunkturstützende Politik“, sagt John Lin, Chief Investment Officer China Equities, AllianceBernstein.  

Nicht zuletzt sehen Investoren Kapitalströme als Rückenwind. „Westliche Investoren, die lange unterpositioniert waren, kehren zurück, was positive Kapitalflüsse schafft. Zudem treiben chinesische Privatanleger die A-Shares-Rally an“, erklärt Dr. Anja Hochberg, Leiterin Multi-Asset Solutions, Swisscanto / ZKB.  

Risiken: Immobilienkrise, Deflation und Politik

Die strukturellen Belastungen bleiben präsent. „Die Folgen der geplatzten Immobilienblase sind noch nicht vollständig verdaut, die Bevölkerung altert rapide und das Verbrauchervertrauen bleibt trotz steigender Haushaltseinkommen schwach“, mahnt Sandy Pei von Federated Hermes.  

Auch Deflationstendenzen sind ein wiederkehrendes Thema. „Aufgrund deflationärer Tendenzen liegt das reale Wachstum mit etwa 5% über dem nominalen Wachstum, das durch die sinkenden Preise gedrückt wird“, analysiert Jimmy Chen, Portfoliomanager des Comgest Growth China.

Ein weiteres Risiko ist der hohe Einfluss staatlicher Politik. „Übergeordnete politische Ziele werden über die Profitabilität und damit die Interessen der Aktionäre gestellt“, so Dr. Eduard Baitinger von FERI. Ähnlich argumentiert Stephen Li Jen, CEO, Eurizon SLJ Capital: „Das größte Risiko bleibt eine falsch kalibrierte, von politischen Erwägungen getriebene Politik.“  

Schließlich sind geopolitische Spannungen ein Unsicherheitsfaktor. „Erneute Spannungen zwischen den USA und China in Bezug auf Handel und andere Themen könnten zu umfassenderen Sanktionen gegen chinesische Unternehmen führen“, warnt Johnny Yu, CFA, Macro Strategist, Wellington Management.

Fazit

China-Aktien bieten Chancen durch günstige Bewertungen, strukturelle Wachstumsfelder und politisch flankierte Reformen. Dem gegenüber stehen ungelöste Probleme im Immobiliensektor, Deflationsrisiken, geopolitische Spannungen und die Unwägbarkeit staatlicher Eingriffe. Für Investoren bleibt der Markt damit ein Balanceakt zwischen Aufbruch und Belastung.

Die ungekürzte Bullen- und Bären-Szenarien aller befragten Expert:innen finden Sie hier:

 

Teilnehmer:innen der e-fundresearch.com Exklusiv-Umfrage zu China-Aktien: Bulle oder Bär?

  • Sandy Pei, Senior Portfolio Manager for Asia ex-Japan and China Equities, Federated Hermes  
  • Thomas Altmann, Leiter Portfoliomanagement, QC Partners  
  • Dr. Anja Hochberg, Leiterin Multi-Asset Solutions, Swisscanto / ZKB  
  • John Lin, Chief Investment Officer China Equities, AllianceBernstein  
  • Jean Marie Mercadal, CEO, SYNCICAP Asset Management – Teil von Ofi Invest AM  
  • Stefan Albrecht, Geschäftsführer, Qilin Capital GmbH  
  • Clarence Li, Equity Investment Specialist, T. Rowe Price  
  • Ecaterina Bigos, CIO Asia ex-Japan, AXA Investment Managers  
  • Andrew Deback, Fondsmanager Fundamental Equity, DPAM  
  • Salah Bouhmidi, Head of Markets, IG Europe  
  • Shasha Li Mafli, Senior Fund Manager for Asian & Vietnamese Equities, Banque Eric Sturdza SA  
  • Gabriela Tinti, Fondsmanagerin Emerging Markets, Erste Asset Management  
  • Dr. Eduard Baitinger, Leiter Asset Allocation, FERI AG  
  • Stephen Li Jen, CEO, Eurizon SLJ Capital  
  • Marcel Vogler, Geschäftsführer und Fund Advisor, TEQ Capital  
  • Jimmy Chen, Portfoliomanager Comgest Growth China, Comgest  
  • Alex Smith, Head of Equity Investment Specialists, Asia-Pacific, Aberdeen Investments  
  • Johnny Yu, CFA, Macro Strategist, Wellington Management  

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.