Natixis IM Stratege Melson: Der heutige Arbeitsmarktbericht aus den USA wird Stagnation bestätigen

Die Arbeitsmarktdaten des Bureau of Labor Statistics bleiben trotz Kritik der Referenzpunkt für die Markteinschätzung. Garret Melson, Portfoliostratege bei Natixis IM, warnt vor einer fortgesetzten linearen Abkühlung: Beschäftigungswachstum verlangsamt sich, zyklische Sektoren bauen Stellen ab, die Risiken für steigende Arbeitslosigkeit nehmen zu. Natixis Investment Managers | 05.09.2025 09:34 Uhr
Garret Melson, Portfoliostratege bei Natixis IM / © e-fundresearch.com / Natixis Investment Managers
Garret Melson, Portfoliostratege bei Natixis IM / © e-fundresearch.com / Natixis Investment Managers

Obwohl das Bureau of Labor Statistics (BLS) und die Zuverlässigkeit seiner Arbeitsmarktdaten angezweifelt wird, bleibt der Arbeitsmarktbericht der Goldstandard für die Beurteilung der Arbeitsmarktlage. Das gilt auch für die heute erwarteten Zahlen. Die Widerstandsfähigkeit der Märkte und eine Reihe positiver Wirtschaftsdaten scheinen zu einer neuen Einschätzung der Stabilisierung auf den Arbeitsmärkten geführt zu haben, aber unserer Ansicht nach sind die Trends weitgehend dieselben wie seit Monaten: Das Beschäftigungswachstum verlangsamt sich weiter, die Bandbreite der neu geschaffenen Arbeitsplätze verringert sich weiter, das Beschäftigungswachstum wird nach wie vor fast ausschließlich von nicht-zyklischen Sektoren getragen – während zyklische Sektoren Arbeitsplätze abbauen, die Erwerbsbeteiligung nachlässt, sich die Bindung an den Arbeitsplatz graduell zu verschlechtern scheint und die Arbeitslosigkeit weiter steigen dürfte. Die Arbeitsmärkte brechen nicht zusammen, aber sie beschleunigen sich auch nicht wieder. Stattdessen setzt sich der Trend der linearen Abkühlung fort, da der Arbeitsmarkt weiterhin stagniert, was unserer Meinung nach durch die Zahlen heute bestätigt werden dürfte.

Diese Stagnation kann jedoch nicht ewig anhalten, und in einem Umfeld mit derart gedämpften Einstellungsquoten braucht es nicht viel, um das Beschäftigungswachstum in den negativen Bereich zu drücken und Aufwärtsdruck auf die Arbeitslosenquote auszuüben. Die Abwärtsrisiken nehmen weiter zu, was sich auch in den zahlreichen Arbeitsmarktdaten widerspiegelt, die diese Woche veröffentlicht wurden. Der Beschäftigungsindex des ISM-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe befindet sich weiterhin im rückläufigen Bereich und ist im August erneut gesunken. Das Beige Book wies auf kaum Veränderungen bei der Wirtschaftstätigkeit und dem Beschäftigungsniveau im August hin. Die Zahl der offenen Stellen sank auf den zweitniedrigsten Stand seit 2021, wobei das Verhältnis von offenen Stellen zu Arbeitslosen zum ersten Mal seit Anfang 2021 unter 1 fiel, da die Zahl der offenen Stellen im Gesundheits- und Sozialwesen, dem Sektor, der in diesem Jahr den größten Teil des Beschäftigungswachstums ausmachte, stark zurückging. Die Entlassungen sind zwar immer noch gering, nehmen aber langsam zu. Die Kündigungsrate im Bausektor fiel auf das Niveau von 2009, während die Entlassungsrate den zweithöchsten Stand seit Anfang 2021 erreichte. Dies unterstreicht das Risiko, dass die Beschäftigung im wichtigen Wohnungsbausektor angesichts der anhaltenden Stagnation, der weiterhin geringen Nachfrage und des stetig steigenden Bestands an fertiggestellten Immobilien zurückgeht. Die Anzeichen für eine anhaltende Abkühlung nehmen weiter zu.

Und obwohl das Arbeitskräfteangebot teilweise aufgrund der Einwanderungspolitik der Trump-Regierung zurückgeht, ist dies ein Ablenkungsmanöver. Die Nachfrage nach Arbeitskräften verlangsamt sich eindeutig, und eine lange und wachsende Liste von Indikatoren deutet darauf hin, dass die U-3-Arbeitslosenquote das Ausmaß der Flaute auf den Arbeitsmärkten möglicherweise unterschätzt. Das bedeutet, dass sich die Arbeitsmärkte zwar weiterhin linear abkühlen, die Fed und die Märkte jedoch darauf achten müssen, ob diese lineare Abkühlung in eine schädlichere nichtlineare Verschlechterung übergeht – genau das, worauf Gouverneur Waller achtet.

Was die Märkte und die Fed betrifft, so ist eine Zinssenkung im September nach Powells Rede in Jackson Hole, die erneut von einer Verschiebung des Risikogleichgewichts hin zur Arbeitsmarktsseite des Mandats geprägt war, so gut wie sicher. Selbst die Falken haben seit Powells Rede begonnen, sich in ihrer Rhetorik anzupassen, wie die Äußerungen des Präsidenten der Fed von St. Louis, Musalem, am Mittwoch zeigen. Während die Debatte um 25 oder 50 Basispunkte erneut aufkommt, scheint eine Senkung um 50 Basispunkte bei der Sitzung im September angesichts der etablierten Position des Ausschusses, der sich weiterhin eher um steigende Inflationszahlen sorgt, zu weit zu gehen, sofern nicht massiv negative Arbeitsmarktdaten in Verbindung mit einem Anstieg der Arbeitslosenquote vorliegen. Eine vorsorgliche Zinssenkung im September steht zwar nicht zur Debatte, doch das Tempo und der Umfang der Zinssenkungen nach September sind noch völlig offen und werden nicht nur von den Arbeitsmarktdaten, sondern auch von den Inflationszahlen bestimmt werden. In diesem Zusammenhang beobachten wir weiterhin aufmerksam, ob es in den kommenden Monaten zu einem überraschenden Wachstum kommen könnte, da die anhaltende Abkühlung auf den Arbeitsmärkten trotz der anhaltenden Spannungen auf der Preisseite des Mandats für weitere Zinssenkungen spricht.

Von Garret Melson, Portfoliostratege bei Natixis IM

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.