Fed-Pivot: Geduld, Vorsicht, Durchhaltevermögen

Natixis Investment Managers | 15.10.2025 08:44 Uhr
Pierre Pincemaille, Portfoliomanager, DNCA Investments / © e-fundresearch.com / DNCA Invest
Pierre Pincemaille, Portfoliomanager, DNCA Investments / © e-fundresearch.com / DNCA Invest

Endlich! So oder so ähnlich mag es dem US-Präsidenten durch den Kopf gegangen sein, als die US-Notenbank ihre weithin erwartete Leitzinssenkung um 25 Basispunkte bekannt gab. Bemerkenswert dabei: Trotz des politischen Drucks in den vergangenen Monaten sprach sich nur ein einziges Mitglied des geldpolitischen Ausschusses – Stephen Miran – für eine Zinssenkung um 50 Basispunkte aus. Die geschlossene Haltung, auch der als eher restriktiv bekannten Gouverneure Waller und Bowman, ist ein positives Signal. Denn die Aufgabe der Fed bleibt anspruchsvoll: Sie muss den Spagat schaffen zwischen einem sich abschwächenden Arbeitsmarkt und einer weiterhin erhöhten Inflation.

Versicherung gegen makroökonomische Risiken

Wie schon im September 2024 verfolgt der Offenmarktausschuss der Fed eine Art Versicherungsstrategie gegen potenzielle wirtschaftliche Risiken. Die Parallelen zur damaligen Lage drängen sich auf: Im Sommer 2024 mehrten sich die Anzeichen für eine konjunkturelle Schwäche, die letztlich durch das Eingreifen der Notenbank begrenzt wurde. Auch aktuell spricht vieles für ein "Soft Landing" – unterstützt durch die Lockerung der Finanzierungsbedingungen infolge sinkender kurzfristiger Zinsen weltweit und rückläufiger Ölpreise. Dieses Szenario wird mittlerweile von einer Mehrheit der Anleger1 bevorzugt.

Rekordstände an den US-Börsen

Die Reaktion der Märkte ließ nicht lange auf sich warten: Die drei großen US-Indizes markierten am Tag nach der Fed-Entscheidung neue Allzeithochs – befeuert durch massive Mittelzuflüsse in Höhe von 57,7 Milliarden US-Dollar, dem größten Kapitalstrom seit Dezember 2024. Auch wenn Märkte in den zwölf Monaten nach einer ersten Zinssenkung ohne Rezession im historischen Mittel um rund 15% zulegen, erscheint kurzfristige Vorsicht angesichts technischer Faktoren angebracht. So lag das tägliche Handelsvolumen von Call-Optionen2 auf den S&P 500 in den letzten 20 Handelstagen im Schnitt bei 40 Millionen Kontrakten – ein Rekordwert. Und der RSI3 des globalen Aktienindex befindet sich erneut im überkauften Bereich.

Sektorrotation rückt in den Fokus

Entscheidend dürfte künftig die Sektorallokation sein. Historisch gesehen entwickelt sich der Energiesektor nach geldpolitischen Lockerungen unterdurchschnittlich – eine Tendenz, die sich angesichts zusätzlicher OPEC-Barrels und schwacher chinesischer Nachfrage fortsetzen dürfte. Umgekehrt zählen Banktitel in solchen Phasen häufig zu den Gewinnern. Besonders in Europa könnten Finanzwerte von der aktuellen Konstellation profitieren – nicht zuletzt wegen der geldpolitischen Zurückhaltung der EZB. Eine derart ausgeprägte Asynchronität zwischen Fed und EZB ist selten (seit 1990 in nur 20% der Zeiträume zu beobachten).

Der traditionell defensive Pharmasektor ist aktuell Spielball politischer Preisdebatten. Die US-Regierung hat im Vorfeld der Zwischenwahlen die Senkung von Medikamentenpreisen zur Priorität erklärt – jüngstes Beispiel: der Deal von Pfizer. Der Technologiesektor wiederum zählt historisch ebenfalls zu den Profiteuren geldpolitischer Wendepunkte. Doch diesmal dürfte der strukturelle Rückenwind durch generative KI die Zinssensitivität überlagern.

Obligationen: Ein Sonderfall

Im Anleihebereich stößt der historische Vergleich an Grenzen. Zwar zeigen Mediananalysen rückläufige Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen drei bis sechs Monate nach einer ersten Zinssenkung. Doch das enorme Emissionsvolumen zur Defizitfinanzierung sowie der Wiederaufbau der Term-Prämie dürften den Druck auf die langen Laufzeiten hochhalten – eine Entwicklung, die möglicherweise in ein umgekehrtes „Conundrum“4 mündet, um einen Begriff von Ex-Fed-Chef Alan Greenspan aufzugreifen.

Patience, Prudence, Perseverance

Auf ihrer jüngsten Sitzung hob die Fed ihre Inflationsprojektion für das Jahr 2026 leicht an (Preisindex für private Konsumausgaben: +2,6%, +20 Basispunkte). Angesichts eines Spannungsfelds zwischen robustem Arbeitsmarkt und nur moderat nachlassender Teuerung betonte die Notenbank ihren risikobasierten Steuerungsansatz – mit dem Ziel, sich einem neutralen Zinsniveau anzunähern. Oder anders formuliert: Die Fed folgt der Regel der „3P“ – Patience, Prudence, Perseverance. Eine Maxime, die sich auch Anleger zu eigen machen sollten, um möglichen Volatilitätsschüben im außergewöhnlichen Schlussquartal dieses Jahres gewappnet zu begegnen.

Von Pierre Pincemaille, DNCA Investments, Teil von Natixis Investment Managers

Weitere beliebte Meldungen:

1 Quelle: Letzte Umfrage von Bank of America
2 Kaufoption
3 Relative Strength Index
4 Rätsel um das Verhalten der langfristigen Zinsen

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.