Flash Economics: "Japan ist das einzige Land, in dem die hohe Staatsverschuldung keine Sorgen bereitet"

An den Finanzmärkten wird intensiv diskutiert, ob die derzeitige Situation einer hohen oder steigenden Staatsverschuldung Anlass zur Sorge geben sollte. Patrick Artus, Senior Economic Advisor des französischen Vermögensverwalters Ossiam, einer Tochter von Natixis Investment Managers, legt als Maßstab drei Kriterien an, anhand derer er die fünf hochverschuldeten großen Volkswirtschaften US, UK, Frankreich, Italien und Japan untersucht. Natixis Investment Managers | 27.08.2025 12:23 Uhr
Patrick Artus – Senior Economic Advisor, Ossiam / © e-fundresearch.com / Ossiam
Patrick Artus – Senior Economic Advisor, Ossiam / © e-fundresearch.com / Ossiam

Aus der Sicht von Patrick Artus, Senior Economic Advisor des französischen Vermögensverwalters Ossiam gibt es Anlass zur Sorge,

  • wenn der Anstieg der Staatsverschuldung zu einem Anstieg der Auslandsverschuldung führt;
  • wenn der Anstieg der Staatsverschuldung zu einer Verringerung der Investitionskapazitäten von Unternehmen führt;
  • wenn der Anstieg der Staatsverschuldung zu einem Anstieg der langfristigen Zinssätze (der Laufzeitprämie) führt und diese über die langfristige Wachstumsrate hinaus steigen.

Hohe Staatsverschuldung und hohe Auslandsverschuldung resultiere aus der gleichzeitigen Anhäufung eines Haushaltsdefizits und eines Leistungsbilanzdefizits („twin deficits“). Das Risiko bestehe darin, dass Investitionen in die Schulden oder andere Vermögenswerte (insbesondere Aktien) des Landes an Attraktivität verlieren würden, was ausländische Investoren dazu veranlasse, ihre Bestände an Schulden (oder anderen Vermögenswerten) des Landes zu reduzieren. Dies könnte sowohl eine Zahlungsbilanzkrise (aufgrund unzureichender Auslandsnachfrage nach inländischen Vermögenswerten) als auch eine Staatsschuldenkrise (aufgrund unzureichender Nachfrage nach Staatsanleihen) auslösen.

Diese Situation beobachtet der Professor an der Paris School of Economics (PSE) und ehemalige Chefvolkswirt der Investmentbank Natixis in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Bei einer hohen Staatsverschuldung könnten Investoren es, zweitens, vorziehen, Staatsanleihen zu halten, anstatt Vermögenswerte (Unternehmensanleihen, Aktien) zu erwerben, mit denen Unternehmensinvestitionen finanziert werden. Wenn in Portfolios private Schulden oder Aktien durch öffentliche Schulden ersetzt werden, verdrängt die Staatsverschuldung private Investitionen.

Diese Situation beobachtet Artus im Vereinigten Königreich, in Frankreich und in Italien.

Drittens könnten steigende Langfristzinsen laut Artus zu einer gefährlichen Situation führen. Es sei allgemein anerkannt, dass, wenn der langfristige Zinssatz die langfristige nominale Wachstumsrate übersteige, die Dynamik der Staatsverschuldung instabil werde und das Land einen Haushaltsüberschuss erzielen müsse, um seine Schuldenquote zu stabilisieren.

Diese Situation sieht er derzeit in Frankreich und Italien.

Artus: „Japan das einzige Land, in dem keine dieser gefährlichen Folgen einer hohen Staatsverschuldung zu beobachten sind.“

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.