Europa im Zangengriff: US-Zölle, hohe Energiepreise und Chinas Überproduktion

Patrick Artus, Senior Economic Advisor bei Ossiam (Tochter von Natixis Investment Managers) und Professor an der Paris School of Economics, warnt vor einem Rückgang der europäischen Industrieproduktion. Gründe sind US-Zölle auf Exporte, die Abhängigkeit von US-Technologie sowie steigende chinesische Importe. Natixis Investment Managers | 18.08.2025 09:17 Uhr
Patrick Artus – Senior Economic Advisor, Ossiam / © e-fundresearch.com / Ossiam
Patrick Artus – Senior Economic Advisor, Ossiam / © e-fundresearch.com / Ossiam

Patrick Artus, Senior Economic Advisor des französischen Vermögensverwalters Ossiam, einer Tochter von Natixis Investment Managers, erwartet einen Rückgang der europäischen Industrieproduktion wegen sinkender Exporte in die USA und steigender Importe aus China nach Europa. Einerseits würden die USA nun die meisten europäischen Exporte mit 15% besteuern, und Europa befinde sich aufgrund seiner Abhängigkeit von amerikanischen Technologieunternehmen in einer schwachen Verhandlungsposition. Andererseits verfüge China über Überkapazitäten in der Industrie und werde angesichts der erschwerten Exporte in die USA versuchen, seine Produktion in Europa abzusetzen.

Artus: „Eine Erholung der europäischen Produktion im verarbeitenden Gewerbe ist mittelfristig sehr unwahrscheinlich. Die Produktion im verarbeitenden Gewerbe in Europa hat sich zwar im ersten Halbjahr 2025 leicht erholt. Diese Erholung ist jedoch hauptsächlich auf Lagerbestände im verarbeitenden Gewerbe zurückzuführen, die aufgrund der erwarteten Erhöhung der US-Zölle angelegt wurden.

Die Exporte Europas in die USA werden unweigerlich zurückgehen, zumal energieintensive Industrien angesichts der im Vergleich zu Europa niedrigen Energiepreise in den USA einen Anreiz haben, ihre Produktion in die USA zu verlagern.“

Aus China wiederum erwartet der Professor an der Paris School of Economics (PSE) und ehemalige Chefvolkswirt der Investmentbank Natixis China einen starken Anstieg der chinesischen Exporte nach Europa, wobei chinesische Produkte europäische Produkte ersetzen würden.

Artus: „China leidet unter einer chronischen Unterauslastung seiner industriellen Produktionskapazitäten, was zu einem Preisrückgang und einer hohen Fähigkeit zum Export der mit diesen Überkapazitäten realisierbaren Produktion führt.

All diese Entwicklungen gehen in die gleiche Richtung: eine Verlangsamung der Produktionstätigkeit in Europa.“

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.