Chancen im aktuellen Marktumfeld
Das makroökonomische Umfeld ist derzeit vor allem in den USA weiterhin konstruktiv. Trotz hoher Zollsätze zeigen sich weder Konsum noch Inflation spürbar belastet. Gleichzeitig konnten die großen US-Technologiekonzerne erneut starke Geschäftszahlen vorlegen und die Erwartungen übertreffen – der Ausblick bleibt positiv.
Auch Anleihen erscheinen nach wie vor attraktiv. Nach den starken Renditeanstiegen im Jahr 2022 ist eine Gegenbewegung bislang ausgeblieben. Realrenditen – also Renditen nach Abzug der Inflation – sind so hoch wie seit über zehn Jahren nicht mehr. Zudem ist die langanhaltende Phase einer inversen Zinskurve vorüber, wodurch sich längere Laufzeiten wieder lohnen.
Vorteile von Mischfonds
Die besondere Stärke von Mischfonds liegt im Diversifikationseffekt. Durch die Kombination von Aktien und Anleihen in einem Produkt kann das unsystematische Risiko reduziert werden, ohne auf Performance verzichten zu müssen. Kurzfristig kann dieser Effekt schwächer ausfallen, etwa in Phasen niedriger Renditen. Mittel- bis langfristig jedoch profitieren Anleger klar von der unterschiedlichen Entwicklung der beiden Anlageklassen.
Zu beachten: Aufgrund möglicher marktbedingter Kursschwankungen, wird ein Anlagehorizont ab 7 Jahren empfohlen.
Anlagestrategie des KEPLER Vorsorge Mixfonds
Auf der Aktienseite setzt das Fondsmanagement auf eine breite Streuung nach Regionen und Sektoren. Die Titelselektion orientiert sich an fundamentalen Kriterien wie Bewertung, Wachstum und Qualität. Damit soll ein ausgewogenes Portfolio mit langfristigem Potenzial entstehen.
Im Anleihebereich liegt der Fokus auf dem effizienten Nutzen von Prämien für Laufzeitenbindung, Bonitätsrisiken und eingeschränkte Liquidität. Kurzfristige Schwankungen werden bewusst in Kauf genommen. Das Management agiert hier oft antizyklisch und baut Positionen gerade dann auf, wenn diese nicht im Trend liegen.
Klare Struktur ohne Zusatz-Assets
Der Fonds verzichtet bewusst auf Edelmetalle, Rohstoffe oder alternative Investments – eine Entscheidung, die sich über die Jahrzehnte positiv auf die Wertentwicklung ausgewirkt hat. Die Aktienquote wird nicht taktisch angepasst, sondern bleibt strategisch bei 35 Prozent.
Beispiele aus dem Portfolio
Im Aktiensegment zählen Microsoft, Apple und Nvidia zu den größten Positionen. Der Anleiheteil ist mit rund 430 Anleihen und 230 Emittenten breit aufgestellt. Die Gewichtungen sind stark verteilt: Staatsanleihen liegen unter 1,5 Prozent je Einzeltitel, Unternehmens- und Bankanleihen sogar unter 0,5 Prozent. Aktuell ist eine inflationsgeschützte italienische Staatsanleihe die größte Einzelposition.
Weitere beliebte Meldungen: