Momentum-Strategien: "Was sich bewährt hat, setzt sich fort" - oder?

Wie Anleger Trends nutzen können, welche Chancen sich bieten und welche Risiken zu beachten sind. KEPLER FONDS | 23.09.2025 08:30 Uhr
© KEPLER FONDS
© KEPLER FONDS

Die Momentum-Strategie gehört seit vielen Jahren zu den etablierten Ansätzen im Aktienmanagement. Ihr Grundgedanke ist vergleichsweise einfach: Aktien, die in der jüngeren Vergangenheit eine positive Kursentwicklung gezeigt haben, tendieren dazu, auch in naher Zukunft weiter überdurchschnittlich zu performen. Umgekehrt bleiben schwächere Titel oftmals unter Druck. Dieses Verhalten wird in der Finanzwissenschaft häufig mit dem Herdenverhalten von Anlegern erklärt – Trends verstärken sich, weil viele Investoren dieselben Signale wahrnehmen und entsprechend handeln.

Wie Trends erkannt werden

Um von Momentum-Effekten zu profitieren, reicht es jedoch nicht aus, steigenden Kursen blind zu folgen. Entscheidend ist die systematische Analyse von Trendstärke und möglichen Wendepunkten. Dabei werden Kursbewegungen über verschiedene Zeiträume beobachtet, mit anderen Märkten verglichen und branchenspezifische Faktoren berücksichtigt. Kommt es zu einer deutlichen Veränderung in diesen Indikatoren, kann dies auf eine mögliche Trendumkehr hindeuten. Bleiben die Signale hingegen stabil, spricht vieles für eine Fortsetzung der Kursdynamik.

Einflussfaktoren auf die Märkte

Die Finanzmärkte werden langfristig von großen strukturellen Entwicklungen geprägt – etwa der Energiewende, dem demografischen Wandel oder dem Fortschritt bei Künstlicher Intelligenz. Diese Trends entfalten sich jedoch oft nicht unmittelbar in den Kursen. Kurzfristig können geopolitische Ereignisse, protektionistische Maßnahmen oder makroökonomische Faktoren wie Inflation und Zinsen stärker ins Gewicht fallen.

Derzeit zeigt sich beispielsweise in Europa eine robuste Entwicklung bei Finanzwerten, begünstigt durch verbesserte Konjunkturaussichten. In den USA hingegen bleiben Technologieaktien ein Motor der Kursdynamik. Für Momentum-orientierte Ansätze ergibt sich daraus ein attraktives Marktumfeld, da Investoren gezielt von diesen Trends profitieren können.

Praktische Umsetzung

In der Praxis setzen Fondsanbieter Momentum-Strategien in verschiedenen Aktienfonds um. Dabei wird nicht allein auf kurzfristige Kursanstiege gesetzt. Vielmehr fließen eine Vielzahl von Finanzkennzahlen in die Analyse ein, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten. Gerade in stabilen Aufwärtsphasen – und langfristig betrachtet haben sich die globalen Aktienmärkte überwiegend in solchen Phasen bewegt – können Investoren so von anhaltender Kursdynamik profitieren.

Risiken nicht ausblenden

Wie bei jeder Anlagestrategie bestehen auch bei Momentum-Ansätzen Risiken. Besonders gefährlich sind plötzliche Trendbrüche oder abrupte Marktveränderungen, wenn ein Aufwärtstrend unerwartet endet. Deshalb gilt es, Kursdynamik nie isoliert zu betrachten, sondern stets in Kombination mit einer fundamentalen Analyse der Unternehmen.

Momentum-Strategien zeigen, wie sich Anleger gezielt die Kraft von Trends zunutze machen können. Mit dem KEPLER Trend Select Aktienfonds setzen wir diesen Ansatz in der Praxis um und kombinieren systematische Trendanalyse mit fundierter Unternehmensbewertung. So können Investoren an stabilen Aufwärtsbewegungen partizipieren – ohne den Blick für Risiken zu verlieren.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.