Mischfonds, die sowohl in Anleihen und Aktien investieren, sind die dominierende Kategorie am österreichischen Fondsmarkt. Sie machen mit 109 Mrd. Euro rund 46 % des gesamten Volumens aus. Allein im laufenden Jahr beträgt der Nettozuwachs laut Statistik des Fondsdachverbandes VÖIG aktuell schon 2,7 Mrd. Euro.
Den Qualitätsnachweis müssen die Anbieter Jahr für Jahr beim Österreichischen Dachfonds Award des GELD-Magazins erbringen. Bewertet werden dabei rund 400 Einzelfonds in 11 Kategorien. Am 17. November 2025 wurden die besten Vermögensverwalter mit den begehrten Trophäen ausgezeichnet. Gleich achtmal landete KEPLER in den Top-3. In der Kategorie „Gemischte Dachfonds – flexibel-ausgewogen“ erzielte der vom Linzer Fondshaus gemanagte Dynamik Invest sogar Platz 1.
KEPLER Mischfonds: Über 15 Jahre Kooperation mit Univ. Prof. Teodoro Cocca
KEPLER war im Jahr 2009 die erste Fondsgesellschaft in Österreich, die marktpsychologische Faktoren systematisch in die Anlagestrategie eingebunden hat. Über- und Untertreibungen am Markt werden geortet und für die Veranlagungsstrategie in den Mischportfolios genutzt. In die aktiv gesteuerte Asset Allokation fließen dadurch auch antizyklische Komponenten mit ein. In diesem Bereich der Behavioral Finance kooperiert KEPLER erfolgreich mit Univ.-Prof. Dr. Teodoro Cocca von der Johannes-Kepler-Universität Linz. Cocca liefert regelmäßig Inputs wie z.B. Stimmungsparameter, Trendwendeanalysen und Volatilitätskennzahlen.
Neu: KEPLER Research Center entwickelt Value-Growth-Indikator
Das KEPLER Research Center verbindet die Finanzmarktforschung der Uni Linz mit dem eigenen Fondsmanagement. So auch bei der Entwicklung eines sogenannten Value/Growth-Indikators. Value-Titel, vor allem aus Industrie und Finanz, laufen in konjunkturellen Aufschwungphasen und Growth-Werte aus der Tech-Branche dagegen profitieren von sinkenden Zinsen. Genau hier setzt der gemeinsam entwickelte Indikator an. Er nutzt die langfristigen Finanzierungskosten als Signalgeber. Seit März 2022 liefert das Modell verlässliche Umschichtungszeitpunkte – und damit messbare positive Effekte für die Mischportfolios. Das KEPLER Reserach Center ging nun noch einen Schritt weiter. Ein KI-Modell verarbeitet monatlich rund 200 Millionen Datenpunkte und liefert konkrete Handlungsempfehlungen für das Asset Allokation Team. Eine Kombination aus Finanzierungskosten, KI-Modell und Behavioral Finance ergibt ein robustes und dynamisches System, das im Echtbetrieb seit April 2025 im Einsatz ist.
„KEPLER unterscheidet sich bei Mischfonds durch den speziellen Managementansatz inklusive Behavioral Finance und KI klar von den Mitbewerbern. Die zahlreichen Spitzenplätze beim Österreichischen Dachfonds Award bestätigen, dass die innovativen Weiterentwicklungen für unsere Kunden einen echten Mehrwert bringen“, so KEPLER-Geschäftsführer Andreas Lassner-Klein.
Die KEPLER-FONDS KAG verwaltet aktuell rund 22 Milliarden Euro Kundenvolumen und ist der drittgrößte Anbieter von Publikumsfonds in Österreich.
Weitere beliebte Meldungen: