Going Green | Meilenstein erreicht: Österreichische Nachhaltigkeitsfonds erstmals über 50%

Research | 07.05.2025 12:58 Uhr

Going Green | Meilenstein erreicht: Österreichische Nachhaltigkeitsfonds erstmals über 50%

Österreich hat mit über 50% ESG-deklarierten Fonds einen wichtigen Meilenstein am Fondsmarkt erreicht. Während das breite ESG-Segment weiter wächst, zeigt sich bei den anspruchsvollen Nachhaltigkeitsfonds erstmals eine Seitwärtsbewegung mit ersten Rücknahmeeffekten nach dem 31.12.2024.

Wie in den Vorjahren wird zwischen zwei Nachhaltigkeits-Kategorien unterschieden:

(1) Anspruchsvolle Nachhaltigkeitsfonds sind zertifiziert (146-mal mit dem Österreichischen Umweltzeichen, 64 meist zusätzlich mit dem FNG-Siegel) oder nach Artikel 9 SFDR deklariert. Zum Stichtag 31.12.2024 umfasst diese Kategorie 154 Fonds mit 35,4 Mrd. Euro bzw. 16,1% des österreichischen Fondsmarkts. Dies ist zwar ein absolutes Wachstum um knapp 3 Mrd. Euro, jedoch erstmals seit Erstellung der erweiterten ESG-Fondsstudie 2022 eine Stagnation des Marktanteils. 

(2) Breiter gefasst gelten Fonds mit Artikel 8- oder 9-Deklaration als nachhaltig. Sie machen mit 705 Fonds und 113,0 Mrd. Euro inzwischen 51,4% des Marktes aus – ein neuer absoluter und relativer Höchststand. 

Nach Zielgruppen betrachtet, spielt ESG bei Retailfonds eine besonders starke Rolle: 29,9% des Vermögens (26,5 Mrd. Euro) sind anspruchsvoll nachhaltig, ESG-deklarierte Fonds erreichen sogar 65,4% (57,9 Mrd. Euro). Die Zahl der zertifizierten Retailfonds stieg leicht von 123 auf 127, während der Marktanteil mit 29,9% (nach 30% im Vorjahr) faktisch unverändert blieb. 

Deutlich dynamischer entwickelten sich deklarierte ESG-Retailfonds, die um 45 Fonds zulegten und ihren Marktanteil um 3,9%-Punkte steigerten.

Bei institutionellen Fonds bleiben zertifizierte ESG-Anlagen mit 6,7% Marktanteil gering, wuchsen aber überdurchschnittlich um 15,8% auf 8,9 Mrd. Euro. Deklarierte Fonds erreichten 55,1 Mrd. Euro und einen Marktanteil von 41,9%. 

Der ESG-Markt wird deutlich von Raiffeisen KAG, Erste Asset Management und Amundi Austria dominiert: sie vereinen 71,7% der zertifizierten und 60,3% der deklarierten ESG-Assets – und positionieren sich damit überproportional gegenüber ihrem Gesamtmarktanteil von 51,2%.

Mit Blick auf die Entwicklung der anspruchsvollen Nachhaltigkeitsfonds zeigt sich nach dem Stichtag 31.12.2024 eine Abschwächung bei Fonds mit Umweltzeichen-Zertifizierung. Im ersten Quartal 2025 kam es bei den in dieser Studie analysierten Fonds vermehrt zu Rücklegungen des Labels. Ausschlaggebend dürften vor allem die geänderten Anforderungen des Umweltzeichens sein, die bereits im Jänner 2024 von der rfu im Rahmen eines Going Green- Artikels vorgestellt wurden.

Die vollständige Austrian ESG Funds Survey 2025 steht im Laufe des Mai auf rfu.at zur Verfügung.

Über die rfu:

Die rfu, mit Sitz in Wien, ist Österreichs Spezialistin für Nachhaltiges Investment und Management und unterstützt institutionelle Kunden mit Nachhaltigkeits-Research und der Konzeption von Investmentprodukten. „Technologisches Herz" sind die rfu Nachhaltigkeitsmodelle für Unternehmen, Länder und Rohstoffe.

Weitere Leistungen sind u.a. die Erstellung von Prüfgutachten nach dem Österreichischen Umweltzeichen sowie Second Party Opinions zur Emission von Green und Social Bonds.

Weitere Informationen finden Sie auf www.rfu.at

Über die Artikelserie "GOING GREEN":
GOING GREEN ist eine monatliche Kolumne auf e-fundresearch.com zu Entwicklungen und Hintergründen im nachhaltigen Investment, verfasst von Reinhard Friesenbichler und seinen Kolleginnen und Kollegen aus der rfu.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.