Aktuelle Frage im Economics Forum:
"Government Shutdown, Debt Ceiling, mögliches Tapering und höhere Renditen auf Staatsanleihen lenkten den Fokus der Investoren auf die US Anleihenmärkte. Wie ist Ihre aktuelle Einschätzung der makroökonomischen Lage in den USA und welche Faktoren sollten Investoren genau beobachten?“
Kurt Schappelwein, Leiter Abteilung Multi Asset Strategien, Raiffeisen Capital Management (09.10.2013):
Europäische Aktien im Aufwind: Mit Low-Volatility- und Small Cap-Fonds effizient Marktchancen nutzen
Europäische Aktien stehen nach einem langen Dornröschenschlaf nun wieder verstärkt im Fokus der Investoren – das zeigen aktuelle ETF-Zuflüsse in diese Anlageklasse und das Verhalten großer Marktteilne..."Der ISM Index für die verarbeitende Industrie ist zuletzt weiter angestiegen und zeichnet damit einen robusten Wachstumspfad für die US-Wirtschaft in den nächsten Monaten vor. Die positive Entwicklung des Arbeitsmarktes setzt sich fort - hier erwähnenswert sind die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, wo sich der Abwärtstrend zuletzt beschleunigt hat. Die Erholung des Immobilienmarktes mit allen indirekten Effekten war in den letzten Monaten einer der wesentlichen Gründe für die Verbesserung des Konjunkturausblicks. In den letzten Monaten hat sich am Markt ein starker Konsens breit gemacht, dass der US-Dollar aufwerten wird. Als Gründe wurden unter anderem der Wirtschaftsausblick und die erwartete Veränderung der Geldpolitik genannt. Nunmehr geht der Dollar schwächer, weil einerseits das „Tapering“ verschoben wurde und andererseits die EZB ihre Bilanz schrumpfen lässt."