Aktuelle Frage im Economics Forum:
"China plant die Umstellung von einem exportorientierten Wachstumsmodell auf ein binnenwirtschaftliches und konsumbasiertes Wirtschaftsmodell. Wie realistisch ist dieses Vorhaben und in welchem Zeitraum könnten welche konkreten Ziele erreicht werden? In welchen Sektoren ergeben sich Chancen für Investoren und wo gibt es aus Ihrer Sicht Risiken, die Investoren beachten sollten?"

"Auch in zehn Jahren werden in China Investitionen eine zentrale Rolle für die Wirtschaft spielen, weil die Schaffung von Wohnraum und der nötigen Infrastruktur sowie der technische Fortschritt dies erfordern. Der Weg zu einem überwiegend konsumbasierten System, ähnlich dem der USA, ist daher noch weit. Dennoch wächst der Konsum in China stark und mit stabilen Zuwachsraten von rund 8% pro Jahr. Gestützt wird dieser vor allem von der starken Lohnentwicklung. Da hierdurch die Mittelschicht schnell wächst, dürften gerade hochwertige Konsumgüter weiterhin stark nachgefragt sein. Zudem dürfte sich an der hohen Markenaffinität der Chinesen nichts ändern. Risiken ergeben sich für Investoren vor allem aufgrund des unsicheren institutionellen Rahmens, was sich insbesondere in fehlender Rechtssicherheit niederschlägt sowie in einer Bevorzugung chinesischer gegenüber ausländischen Unternehmen."
Europäische Aktien im Aufwind: Mit Low-Volatility- und Small Cap-Fonds effizient Marktchancen nutzen
Europäische Aktien stehen nach einem langen Dornröschenschlaf nun wieder verstärkt im Fokus der Investoren – das zeigen aktuelle ETF-Zuflüsse in diese Anlageklasse und das Verhalten großer Marktteilne...
<<