Archiv (Artikel 521 bis 540 von 808)

Good COP, bad COP - noch nie stand mehr auf dem Spiel

Die ganze Welt blickt auf die nationalen Zusicherungen zur Senkung der Emissionen, aber auch auf die Details, wie diese Reduktionen erreicht werden sollen. Eins darf man nicht vergessen: Es ist sehr einfach, Netto-Null-Verpflichtungen bis 2050 einzugehen – die heutigen politischen Entscheidungsträge... 07.11.2021 / » Weiterlesen

Grafik des Monats: Moderne Sklaverei – Tragödie für Menschen, Risiko für Investoren

Während die ganze Welt nach Glasgow zur UN-Klimakonferenz schaut, sollte auch das S von ESG nicht aus dem Blick verloren werden: Die sozialen Herausforderungen! Eines der tragischsten Themen ist die moderne Sklaverei, die uns sogar – ohne dass wir dies bemerken – täglich beim Einkaufen begegnet. Um... 05.11.2021 / » Weiterlesen

Durchbruch oder nicht: Bringt die COP26 ein globales Preissystem für CO2?

Angesichts des jüngsten Anstiegs der Stromkosten gewinnt die Debatte um die „Bepreisung“ von Kohlenstoff mehr Aufmerksamkeit denn je. Worum handelt es sich genau? Wie ist dies mit den Strompreisen verknüpft? Und was können wir von den Diskussionen über Kohlenstoffpreise auf der COP26 erwarten? 04.11.2021 / » Weiterlesen

Stoters ESG View | Die Angst vor Greenwashing darf dem Wandel nicht im Wege stehen

Eine kürzlich abgeschlossene Studie von Quilter hat ergeben, dass Greenwashing die größte Angst der Investoren bei ESG-Anlagen ist. 44% fürchten, dass ESG-Investments ihre Versprechen nicht halten. Unterdessen gibt es auch weiterhin Schlagzeilen zu mutmaßlichen „Greenwashern“. Unternehmen stellen me... 03.11.2021 / » Weiterlesen

„Building back better“ - Die ehrgeizige Agenda der COP26

An diesem Wochenende startete die Weltklimakonferenz COP26 im schottischen Glasgow. Das Schlüsselwort dabei lautet eindeutig: Beschleunigung. Ausschlaggebend für den Erfolg der COP26 wird das Thema Klimafinanzierung sein. Es gibt vier Hauptziele: Sicherung des Weges zu Netto-Null-Emissionen bis Mitt... 31.10.2021 / » Weiterlesen

Janus Henderson mit Panel zu Dekarbonisierung auf Weltklimagipfel COP26 in Glasgow

Thought Leader diskutieren über „Ist die Dekarbonisierung eine Chance für die Schwellenländer?“ 28.10.2021 / » Weiterlesen

DNB AM Fondsmanager: "Investoren kommen am Thema Wasserstoff-Mobilität nicht vorbei"

Wasserstoff wird von vielen als Schlüsselelement bei der Energiewende angesehen. Investoren, so die Meinung von Christian Rom, Portfolio Manager des DNB Funds Renewable Energy, kommen ebenfalls an diesem Thema nicht vorbei. „So haben wir in den letzten Wochen Positionen von Wasserstoff-Unternehmen a... 27.10.2021 / » Weiterlesen

ESG: Der Kanarienvogel in der Metallmine

Die Entwicklung von Elektrofahrzeugen und ihrer Infrastruktur fördert die Nachfrage nach verschiedenen Metallen, und wir sind der Meinung, dass die Metalle, die wir als Rohstoffe der Zukunft bezeichnen - Lithium, Nickel, Aluminium und Kupfer - gut positioniert sind, um von diesem Nachfrageschub zu p... 21.10.2021 / » Weiterlesen

COP26: Netto-Nullemissionen – Warum die Weltwirtschaft wächst, wenn es weniger Treibhausgase gibt

Der Klimawandel und seine Bekämpfung haben sich durch die Coronapandemie nicht in Luft aufgelöst. Im Gegenteil. Die Wirtschaft läuft wieder an. Und es gibt eine reale Chance auf ein saubereres, gesünderes und stabileres Wachstum. Die Pandemie scheint uns gelehrt zu haben, dass Dinge aus dem Ruder la... 20.10.2021 / » Weiterlesen

Pilotphase Dekarbonisierung: Nächste Schritte

Artikelserie "Pilotphase Dekarbonisierung" (Teil 3 von 3) | Die Finanzindustrie ist in der Pflicht etwas für den nachhaltigen Bestand unserer Volkswirtschaften zu tun. In diesem Zusammenhang steht insbesondere die Frage, wie unsere Portfolios zu den globalen Klimazielen passen, im Vordergrund. 15.10.2021 / » Weiterlesen

Verantwortliches Investieren in der Praxis

Verantwortliches Investieren (Responsible Investment, RI) bezeichnet Strategien und Prozesse, die ökologische, soziale und governancebezogene Kriterien (ESG-Faktoren) bei Investmententscheidungen und der aktiven Eigentümerverantwortung berücksichtigen. 14.10.2021 / » Weiterlesen

Private Credit: Wie Innovationen den ESG-Fortschritt antreiben

Nachhaltigkeitsorientierte Darlehen (Sustainability-Linked Loans) stellen eine der neuen Möglichkeiten dar, mit denen Kreditgeber ESG-Anreize für Mid-Market Unternehmen setzen können. 13.10.2021 / » Weiterlesen

Pilotphase Dekarbonisierung: Diversifikation als treibende Kraft?

Artikelserie "Pilotphase Dekarbonisierung" (Teil 2 von 3) | Mit der Klimakonferenz COP26 in Glasgow, Schottland vor der Tür, ist es Zeit uns nochmals die Pariser Klimaziele ins Gedächtnis zu rufen – eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit. Für Anleger bringt... 08.10.2021 / » Weiterlesen

ESG in der Praxis: Effektive Vergütungsstrukturen für Manager fördern

Die Vergütung ist für Führungskräfte ein starker Motivationsfaktor. Anleger müssen jedoch darauf achten, dass Vergütungsanreize für Manager mit den Zielen des jeweiligen Unternehmens im Einklang stehen. Unseres Erachtens verfügen Unternehmen, deren Vergütungsstrukturen für Manager anspruchsvolle ESG... 07.10.2021 / » Weiterlesen

Grün – oder grün gewaschen? Vorschlag eines freiwilligen European Green Bond Standards soll grüne EU-Anleihen transparent und vergleichbar machen

Der grüne Kapitalmarkt brummt. Kaum ein Bankhaus, das heute nicht mit „grünen“, „sozialen“ oder „nachhaltigen“ Anleihen einschlägige Anlegerinnen und Anleger anzusprechen versucht. Im Kontext der Corona-Pandemie, weltweiter Klima-Proteste sowie entsprechender EU-Regulatorik scheint der Peak der Nach... 07.10.2021 / » Weiterlesen

EU-Taxonomie läuft Gefahr, übermäßig technisch und restriktiv zu werden

Angesichts der bevorstehenden UN-Klimakonferenz COP26 im November in Glasgow und des jüngsten Berichts des ‚Intergovernmental Panel on Climate Change‘ (IPCC), der die Diskussion über die Erderwärmung angeheizt hat, liegt es nahe, sich die in Arbeit befindlichen Pläne der EU etwas näher anzuschauen.... 06.10.2021 / » Weiterlesen

Netto-Nullemissionen durch Investments: Pilotphase zur Festlegung mittelfristiger Dekarbonisierungsziele

Artikelserie "Pilotphase Dekarbonisierung" (Teil 1 von 3) | Der Klimawandel ist für Investoren in allen Segmenten des Finanzmarktes eine Herausforderung. Die grundlegendste ist vielleicht die Frage, wie unsere Portfolios zu den globalen Zielen passen, die den nachhaltigen Bestand unserer Volkswirtsc... 05.10.2021 / » Weiterlesen

ESG in kleineren Unternehmen - eine übersehene Chance?

Wenn es um ESG geht, stehen kleinere Unternehmen vor eigenen, einzigartigen Herausforderungen. Aktiven Managern können sie aber auch Chancen bieten, unerkanntes Wachstum und unterbewertete Unternehmen zu ermitteln. 27.09.2021 / » Weiterlesen

Sollten verantwortliche Investoren ausschließlich auf „grüne Vorreiter“ setzen?

Man könnte annehmen, dass ein verantwortlicher Investor Umweltverschmutzer oder zu ressourcenintensive Unternehmen einfach kategorisch ablehnt. Es ist aber ein differenzierterer Ansatz nötig. Uns interessieren nicht nur Unternehmen, die seit Langem ein nachhaltiges Geschäftsmodell und hohe Standards... 24.09.2021 / » Weiterlesen

Nachhaltiges Investieren: Die richtungsweisenden Jahrzehnte

In 30 Jahren kann sehr viel passieren. In den letzten drei Jahrzehnten haben wir explosionsartige Fortschritte in Wissenschaft, Technologie und Kommunikation erlebt. Im gleichen Zeitraum hat sich die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken als vorrangiges Thema herauskristallisiert. Anlässlich des 30.... 23.09.2021 / » Weiterlesen
1 2 ... 26 27 28 ... 40 41