Online-Webinar: Swisscanto (LU) Bond Fund Global Credit Opportunities

Freitag, 23.06.2017, 10:00 Uhr bis
Freitag, 23.06.2017, 11:00 Uhr

Webinar

Online-Webinar: Swisscanto (LU) Bond Fund Global Credit Opportunities

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dem Swisscanto (LU) Bond Fund Global Credit Opportunities bietet Swisscanto Invest einen globalen Anleihenfonds an, der bei mittlerem Risiko auf maximalen Return abzielt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt im bewusst sehr aktiven Management. Denn während Investoren bei passiven Anlagestrategien oft gezwungen sind der breiten Masse zu folgen, möchten Fondsmanager Thomas Kirchmair und sein Team mittels starker Über- und Untergewichtung einzelner Märkte sowie selektiver Titelauswahl Mehrwert für die Anleger schaffen. Entsprechend wird kein Benchmark-Konzept verfolgt, sondern die Emittenten nach dem „Best in Class“-Prinzip ausgewählt.

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Webinar am 23. Juni 2017 um 10.00 Uhr, um Ihnen den aktiven wie innovativen Investment-Ansatz zu erklären. Dazu gibt Manager Thomas Kirchmair eine aktuelle Markteinschätzung ab und erläutert, in welchen Anleihensegmenten und Regionen das Fondsmanagement künftig Opportunitäten sieht.

Die dynamische Allokation beim Swisscanto (LU) Bond Fund Global Credit Opportunities nutzt Chancen in fast allen Anleihensegmenten, insbesondere in den High Income-Märkten. Momentan sind Emerging Markets stark vertreten im Portfolio. Gesamthaft investiert das Fondsmanagement knapp die Hälfte des Portfolios in den Schwellenländern, rund 20 Prozent in Lokalwährungen und etwa 28 Prozent in Hartwährungen. Zudem können Zins- und Kreditrisiken bei diesem Fonds abgesichert werden, da Hedging insbesondere bei Anlagen in Lokalwährungen ein wichtiger Faktor ist. Mit einem Hedge adjustierten Durchschnittsrating von BBB- (Anleihendurchschnitt BB+) ist dieser Fonds fast ein Investment Grade-Produkt und mit rund 100 Emittenten im Portfolio verfügt er über eine umfassende Diversifikation.

Das Webinar dauert rund 30 Minuten und im Anschluss steht Thomas Kirchmair gerne für Ihre Fragen und Informationswünsche zur Verfügung. Durch das Webinar führt Sie Karsten Marzinzik.

Bitte melden Sie sich unter dem folgenden Link an:

https://www.anmelden.org/globaleanleihenwelt23062017

Das Vertriebsteam von Swisscanto Asset Management International S.A. würde sich über Ihre Teilnahme am Webinar sehr freuen. Bitte leiten Sie diese Einladung auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter. Die konkreten Informationen zum Webinar folgen selbstverständlich zeitnah vor dem 23. Juni 2017.

 


Mit freundlichen Grüssen

Swisscanto Asset Management International S.A.

Exklusiv-Umfrage zu China-Aktien: Bulle oder Bär?

Renaissance oder Strohfeuer? Nach Jahren schwacher Marktperformance und geopolitischer Risiken rückt der chinesische Aktienmarkt wieder verstärkt in den Fokus professioneller Investoren. Im Rahmen der aktuellen e-fundresearch.com „Bulle oder Bär?“-Umfrage teilen führende Fondsmanager und Marktstrategen ihre Szenarien zu Chancen und Risiken.

» Weiterlesen

Warum Inflation und Kreditqualität weiterhin zentrale Anliegen sind

Im September 2024 sagte François Collet, Deputy CIO und Portfolio Manager bei DNCA, dass er ein besonderes Augenmerk auf hartnäckige Inflation und Marktvolatilität gelegt hat. Es bestehe die Möglichkeit eines Fehlers der Zentralbank. Darüber hinaus hat der in Paris sitzende François Collet geäußert, dass er besorgt sei, dass Haushaltsdefizite möglicherweise größer sind als zuvor angenommen. Seitdem ist viel passiert. Aber hat der Anstieg der Volatilität in diesem Jahr die konventionelle Weisheit über das Investieren in festverzinsliche Wertpapiere verändert?

» Weiterlesen

Metzler Chefvolkswirt Walk: „KI-Boom hält US-Wirtschaft über Wasser“

Im Video-Interview mit e-fundresearch.com analysiert Edgar Walk, Chefvolkswirt bei Metzler Asset Management, die aktuellen volkswirtschaftlichen Entwicklungen. Während die USA mit Handelskonflikten, hoher Staatsverschuldung und politischem Druck auf die Notenbank kämpfen, stabilisieren massive Investitionen in künstliche Intelligenz die Konjunktur. Europa hingegen erlebt nach langer Schwächephase eine überraschende Erholung, getrieben durch Reformen und staatliche Investitionen. Walk erklärt, welche Risiken ein abruptes Ende des KI-Booms bergen würde und warum die Schwellenländer von einem schwächeren Dollar profitieren könnten.

» Weiterlesen

Fed-Sitzung: Nach Miran-Ernennung – wie unabhängig bleibt die Fed?

Dass die US-Notenbank ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte senkte, war wenig überraschend. Bemerkenswert war hingegen, wie die mit der Ernennung von Stephen Miran als Gouverneur der US-Zentralbank, die Unabhängigkeit der Federal Reserve weiter ins Wanken gerät: Nach nur 48 Stunden im Amt widersprach er der FOMC-Entscheidung und sprach sich für drastischere Zinssenkungen aus. Wie er diese politischen Entwicklungen einordnet und wie er die Währungspolitik bis Ende des Jahres einschätzt, erläutert Eric Winograd, Chief US Economist bei AllianceBernstein.

» Weiterlesen

Eyb & Wallwitz Kommentar: FED – Eine riskante Zinssenkung

Auf ihrer Septembersitzung hat die FED die Zinsen – wie erwartet – um 25 Basispunkte auf 4,25% gesenkt und weitere moderate Senkungen in Aussicht gestellt. Die Notenbank reagiert damit auf den zuletzt schwächeren Beschäftigungsaufbau. Im Vergleich zur Junisitzung zeigt der „Dot Plot“ allerdings nur eine zusätzliche Zinssenkung an. Dieses vorsichtige Vorgehen ist angebracht, da die Inflation weiter deutlich über dem Ziel liegt und die FED ihre Prognosen zu Wachstum und Inflation sogar etwas angehoben hat. Erwartungsgemäß hat der Trump-Vertraute Miran auf seiner ersten Sitzung für eine radikale Zinswende votiert. Das zeigt eindrucksvoll die Risiken politischer Besetzungen des FOMC. Zumindest heute aber hat sich die FED verbal und in der Entscheidung recht deutlich gegen den Eindruck einer „Erdoganisierung“ der US-Geldpolitik gestemmt. Die Zinssenkung ist dennoch nicht ohne Risiko, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

CIO Weekly | Auf der Suche nach Goldilocks

Das letzte Quartal des Jahres steht bevor, und viele Konjunkturparameter sind nur schwer einzuschätzen. Sie sind aber entscheidend für das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung risikobehafteter Wertpapiere im neuen Jahr. Hoffen wir, dass alles passt.

» Weiterlesen

Uran-Boom: VanEck Urananium-ETF knackt Milliardenmarke in Rekordzeit

Nicht nur Verteidigungs-ETFs erfreuen sich derzeit steigender Nachfrage: Der VanEck Uranium and Nuclear Technologies UCITS ETF hat innerhalb von drei Monaten sein Fondsvolumen von 500 Millionen auf eine Milliarde US-Dollar verdoppelt. Dies teilte VanEck im Rahmen einer Pressemitteilung an e-fundresearch.com mit. Der ETF investiert in Unternehmen aus dem Uran- und Nukleartechnologiesektor, die von steigender politischer Unterstützung für Kernenergie profitieren.

» Weiterlesen

Ranking: Die größten Rüstungsfonds im Überblick

Rüstungsfonds boomen wie nie zuvor: Getrieben von geopolitischen Krisen und massiven Verteidigungsetats fließt Milliardengeld in thematische Defence-ETFs und -Fonds. Immer mehr Anbieter drängen mit neuen Produkten auf den Markt. Die e-fundresearch.com Redaktion zeigt, wer das Rennen aktuell anführt – und wo das größte Kapital steckt.

» Weiterlesen

Wellington Enduring Infrastructure Assets Fonds | „Um Hypes machen wir einen großen Bogen“

„Wir vermeiden Übertreibungen in stark gehypten Segmenten und konzentrieren uns auf jene Infrastruktur-Assets, die langfristig gesicherte Erträge erwirtschaften.“ | Im Rahmen der e-fundresearch.com USA-Tripnotes Recherchereise führten Simon Weiler und Monika Rosen ein Gespräch mit Tom Levering (Senior Managing Director & Fondsmanager) und Joy Perry (Investment Director) zum Wellington Enduring Infrastructure Assets Fund in Boston. Sie erläutern die Grundidee der Strategie, erklären, warum sie stärker auf Wachstum statt auf hohe Dividenden setzen, und schildern, wie Trends wie Dekarbonisierung, Elektrifizierung und politische Rahmenbedingungen ihre Anlageentscheidungen prägen.

» Weiterlesen