M&G hat eine Reihe von Verbesserungen am M&G (Lux) Sustainable Allocation Fund angekündigt. Unter anderem wird das Ertragsziel des Fonds durch ein nicht finanzielles Ziel ergänzt. Die Änderungen treten am 20. Mai 2022 in Kraft. Der Fonds wird dann gemäß der EU-Verordnung über die Offenlegung nachha...
07.04.2022 /
» Weiterlesen
Die zunehmende Regulierung und der verschärfte Wettbewerb verändern die Pharmaindustrie, gerade, wenn es um die Preisgestaltung und die Verfügbarkeit von Medikamenten geht.
07.04.2022 /
» Weiterlesen
Das Pariser Klimaabkommen - von der Idee zur Umsetzung. M&G bietet zwei Fonds an, die sich an den Zielen des Pariser Abkommens orientieren und ihren jeweiligen Schwerpunkt entweder auf europäische oder auf globale Aktien legen.
05.04.2022 /
» Weiterlesen
Der Bausektor ist für ein Drittel der Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union verantwortlich. Es besteht akuter Handlungsbedarf. Auf Drängen der Investoren, Verbraucher und neuer Vorschriften müssen Immobilienportfolios schneller dekarbonisiert werden. Um die Erderwärmung zu bekämpfen, müss...
04.04.2022 /
» Weiterlesen
Wer als Anleger etwas bewirken will, der muss sein Stimmrecht nutzen. Aus diesem Grund erläutert Andrew Mason, Stewardship Director bei abrdn, wie man sein Stimmrecht im Rahmen der Hauptversammlung sinnvoll und nachhaltig einsetzt:
01.04.2022 /
» Weiterlesen
Chinas Versprechen, Klimaneutralität zu erreichen, ist ein Beispiel dafür, wie Regierungen ihre Wirtschaften weg von Exporten und CO2-intensiven Branchen und hin zu Dienstleistungen und Umweltschutz verändern.
31.03.2022 /
» Weiterlesen
Die abrdn Charitable Foundation (aCF) und die UNESCO haben heute eine dreijährige Partnerschaft angekündigt. Diese soll ökologische Nachhaltigkeit durch hochwertige Forschung und Bildung fördern mit dem Ziel, innovative Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln.
30.03.2022 /
» Weiterlesen
DPAMs internes Nachhaltigkeitsmodell, das darauf basiert, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) eines Landes zu ermitteln, führte bereits vor dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts zum Ausschluss von Russland aus dem Anlageuniversum. Infolgedessen haben unsere Anleihefonds nach wie vor kei...
28.03.2022 /
» Weiterlesen
Europäische Anleger tun sich schwer damit, die neuen Vorschriften zu verstehen, die die Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Merkmale (Environment, Social, Governance, ESG) von Portfolios bestätigen sollen. Da die gesetzlichen Richtlinien vage sind, müssen die Fondsmanager einen klaren Rahmen s...
25.03.2022 /
» Weiterlesen
Lesen Sie die jüngste Ausgabe des Infomagazins NACHHALTIG INVESTIEREN der Raiffeisen KAG. Der Letter widmet sich diesmal dem Generalthema „Geschlechtergleichstellung“.
24.03.2022 /
» Weiterlesen
Die EU-Kommission gab vor ein paar Monaten die neuen Regeln für nachhaltige Investments (EU-Taxonomie) bekannt. Zur großen Verwunderung einiger Mitgliedsstaaten wird Atomenergie als nachhaltiger Energieträger eingestuft. Auch wenn einige Länder der Nuklearenergie eine gewisse Rolle in der Energiewen...
23.03.2022 /
» Weiterlesen
Rund um den Globus mangelt es zwei Milliarden Menschen (oder einem Viertel der Weltbevölkerung) an Zugang zu einem der lebensnotwendigsten Dinge – sauberem, sicherem und ausreichendem Trinkwasser. Der Weltwassertag wird jedes Jahr am 22. März begangen, um auf diese Problematik aufmerksam zu machen u...
22.03.2022 /
» Weiterlesen
„Die eine richtige Antwort gibt es nicht! Sustainable finance ist ein moving target und wer sich nicht zuerst den Kopf über seine eigenen Werte zerbricht, sondern einfache Antworten sucht, der wird auch im besten Buch keine Antwort finden.“ | Alexandra Bolena, Autorin des Buches "Nachhaltig investie...
21.03.2022 /
» Weiterlesen
80 % der Verschmutzung gelangt über Flüsse und Wasserstraßen in die Ozeane. Unternehmen aus verschiedenen Branchen haben dies als Chance begriffen und Technologien zur Verringerung der Verschmutzung entwickelt, erklärt Isabelle Juillard Thompsen, Co-Portfolio Managerin des DNB Fonds Future Waves bei...
21.03.2022 /
» Weiterlesen
Die Zeit drängt. Nach einer Temperaturanalyse der NASA (National Aeronautics and Space Administration) ist die globale Durchschnittstemperatur seit 1880 um etwas mehr als 1°C gestiegen. Bei der derzeitigen Emissionsrate könnten wir innerhalb von 15 Jahren 1,5 °C erreichen.
21.03.2022 /
» Weiterlesen
La Française, ein Multi-Asset-Class-Investmentmanager mit Hauptsitz in Paris und einem verwalteten Vermögen von 55 Milliarden Euro (Stand: 31.12.2021), ist einer der fünf neuen Unterzeichner der Finance for Biodiversity Pledge. Die Unterzeichner verpflichten sich, die biologische Vielfalt durch ihre...
21.03.2022 /
» Weiterlesen
Die nachhaltigkeitsbezogenen Anleihen, auch Sustainable-Linked Bonds (SLBs) genannt, fanden Ende 2020 bei Anlegern immer mehr Zuspruch und wurden 2021 fast zum Mainstream. Die breite Akzeptanz wurde durch die EZB gefördert, die SLBs zu notenbankfähigen Sicherheiten erklärte, sofern die Nachhaltigkei...
21.03.2022 /
» Weiterlesen
Vor etwas mehr als einem Jahr ist die SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation) in Kraft getreten: Wie schätzen Fondsselektoren aus dem deutschsprachigen Raum den bisherigen Erfolg der Offenlegungsverordnung ein? Welche Entwicklungen bringt dieser Trend noch mit sich?
18.03.2022 /
» Weiterlesen
Es werden immer mehr ESG-Anleihen ausgegeben. Doch um eine wirklich grüne Zukunft zu finanzieren, müssen die Anleger die Spreu vom Weizen trennen.
18.03.2022 /
» Weiterlesen