Aktuelle Frage im Economics Forum:
„Wie ist die mittelfristige Attraktivität von Emerging Markets im direkten Vergleich zu entwickelten Märkten aus makroökonomischer Sicht einzuschätzen und welche Länder sollten Investoren vor dem Hintergrund einer möglichen Leitzinswende in den USA besonders berücksichtigen oder meiden?“
Current Question in the Economics Forum:
“What is your assessment of the mid-term attractiveness of emerging markets in direct comparison to developed markets and - in light of a potential interest-rate hike in the US - which emerging countries should investors generally focus on or avoid?”
In die Zukunft investieren, von der digitalen Revolution profitieren | 30 Minuten mit FERI Fondsmanager Philipp Bolliger
Nach 30 Digital-Events mit insgesamt 4,684 teilnehmenden InvestorInnen aus der gesamten DACH-Region in 2020, freuen wir uns, Ihnen auch in diesem Jahr wieder spannende digitale Fondsselektoren-Event F...Klicken Sie auf den entsprechenden Experten, um das gesamte Statement angezeigt zu bekommen:
Klaus Martini, Geschäftsführer, Plückthun Asset Management (30.04.2015):
"Die Emerging Markets werden auf absehbare Zeit weiter ein höheres Wirtschaftswachstum aufweisen. Haupttreiber sind positive demographische Faktoren und gewisse Aufholeffekte gegenüber den Industrieländern. Allerdings ist das Konstrukt „Emerging Markets“ sehr heterogen. Brasilien hat etwa durch verfehlte Wirtschaftspolitik und Korruption viel Potential eingebüßt. China dagegen befindet sich in einem Transformationsprozess, hin zu einer stärker auf die eigenen Bürger ausgerichtete Politik. Sollten die USA die Leitzinsen tatsächlich anheben, so werden die Anleger ihr Geld aus Liquiditätsgründen voraussichtlich zuerst aus den Emerging Markets abziehen. Mittelfristig sollten allerdings einige Länder weiterhin gute Anlagechancen bieten. Das gilt insbesondere für Indien, wo die neue Regierung unter Modi mit strukturellen Reformen die Gesellschaft und Wirtschaft auf einen neuen Wachstumskurs führt."