FONDS FORUM Österreich | Graz

Freitag, 18.03.2016, 11:30 Uhr bis
Freitag, 18.03.2016, 15:00 Uhr

Hotel Wiesler, Grieskai 4-8, 8020 Graz

ASSET ALLOCATION IN BEWEGTEN ZEITEN

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die konjunkturelle Situation bleibt angespannt und es stellt sich einmal mehr die Frage wie der US-Wachstumsmotor am Laufen gehalten kann, während der Rest der Welt offenbar zu kämpfen hat.

Außerdem: Welche Auswirkungen könnten das globale Wachstum und die politischen Divergenzen auf die Finanzmärkte haben? Welche Asset Allocation ist sinnvoll in einer Welt der niedrigen Zinsen und starken Kursschwankungen? 

Wir sind jedenfalls an einem Punkt angelangt, der nicht durch Lehrbücher erklärt werden kann. Damit sind wir auf die Fähigkeit des selbständigen Denkens angewiesen: auf die Analyse und das eigene Urteilsvermögen, aber auch mehr denn je auf das handwerkliche Können bei der Portfolio-Strukturierung. Die Risikobeurteilung mitsamt der Risikoannahme und passenden Absicherungsstrategien nimmt auf der Basis sorgfältiger Abwägung von Risiko und Chance einen besonderen Stellenwert bei der Gesamtallokation ein.

Wer für viele Monate keine Anpassungen in seinem Portefeuille vorgenommen hat, der kann bei bewegten Märkten ungewollte Risiken in seiner Anlageaufteilung vorfinden – dann wäre es nun Zeit für eine Anpassung!

Was sollte beachtet werden? Was haben die Märkte bereits vorweggenommen? Ist Cash wirklich die beste Antwort auf die aktuelle Situation? Sind Bonds unattraktiv, Aktien zu teuer und Rohstoffe evtl. schon interessant? 

Viele dieser Fragen bewegen Investoren. Bei genauer Analyse der Situation bieten sich jedoch gleich mehrere Alternativen für Sie und Ihre Portfolios an. 

Wir liefern Ihnen topaktuelle Informationen und haben Themen vorbereitet, die Ihnen bei der vernünftigen und soliden Steuerung von Investitionen nützlich sein können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Herzliche Grüße

AXA, CS, DNB, FTC, JUPITER

Medienpartner

Die widersprüchliche Natur der Zinspolitik und Liquiditätspolitik der EZB

Im aktuellen "Flash Économie" analysiert Patrick Artus, Senior Economic Advisor bei Ossiam, einen bislang kaum thematisierten Zielkonflikt innerhalb der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank: Einerseits senkt die EZB mit einem Einlagensatz von 2% bewusst die kurzfristigen Realzinsen – andererseits reduziert sie ihre Bilanz aggressiv, was die langfristigen Zinsen in die Höhe treibt. Steht sich die EZB mit ihrer eigenen Politik selbst im Weg?

» Weiterlesen

Zölle verunsichern die Märkte – aber Schwellenländeranleihen halten stand

Die Ankündigung der USA vom 2. April 2025, Zölle einzuführen, sorgte für erhebliche Marktvolatilität, da die Zölle als höher, umfassender und strafender als erwartet und die Umsetzung als schneller als erwartet wahrgenommen wurden. Seitdem hat sich der Zollkrieg mit vielen Ländern entschärft, aber die Unsicherheit hält die Marktvolatilität aufrecht. Positiv zu vermerken ist, dass der Ausverkauf am Markt unserer Meinung nach Anlegern attraktive Möglichkeiten bietet, ihre Allokationen in Schwellenländeranleihen zu erhöhen.

» Weiterlesen

Wie Marktkonzentration passive und aktive Aktienerträge beeinflusst

In den vergangenen zehn Jahren stiegen die 10 größten Aktien im Russell 1000 Growth Index in schwindelerregende Höhen und dominierten den Markt (Abbildung). Wenn die Top-Aktien durchweg eine Outperformance erzielen, ist es für aktive Aktienportfolios schwierig, die Benchmark zu schlagen, insbesondere für diejenigen, die sich an Diversifizierungsrichtlinien halten müssen. Wir glauben jedoch, dass eine mögliche Umkehrung dieser Konzentration die Lage für kompetente, aktive Aktienmanager umkehren könnte.

» Weiterlesen

HANetf zum NATO-Gipfel: „Aufrüstung der zwei Geschwindigkeiten“

Auf dem NATO-Gipfel haben sich die Mitglieder des Verteidigungsbündnisses darauf geeinigt, 5 Prozent der Wirtschaftsleistung für Verteidigung auszugeben – und damit deutlich mehr als die bisherigen 2 Prozent. Bis 2035 soll das Ziel erreicht sein. Für Tom Bailey, Head of Research bei HANetf, ist das ein „klares Bekenntnis, dass die Friedensdividende nach dem Kalten Krieg aufgebraucht ist und eine neue Ära begonnen hat“. In seinem Kommentar warnt er vor einer ungerechten Lastenverteilung:

» Weiterlesen