Nordea Midsummer Tour Österreich 2016 - Klagenfurt

Freitag, 17.06.2016, 11:00 Uhr bis
Freitag, 17.06.2016, 13:00 Uhr

Hotel Sandwirth, Pernhartgasse 9, 9020 Klagenfurt

Auch in diesem Jahr läd Nordea seine Freunde dazu ein, gemeinsam den traditionellen „Midsummer“ zu feiern.

Wir möchten den Tag nutzen, um Ihnen in entspannter Atmosphäre die sprichwörtliche Gastfreundschaft sowie die Traditionen und Köstlichkeiten des Nordens näher zu bringen. Neben dem leiblichen und seelischen Wohl sollte allerdings die Information auch nicht zu kurz kommen. So freuen wir uns sehr, Ihnen auch einige hochkarätige Redner präsentieren zu können. 

Während unserer zweiwöchigen Roadshow freuen wir uns, Ihnen folgendes Programm bieten zu können:

1. Woche (15. bis 17. Juni)

  • Volkswirtschaftlicher Ausblick
    Niels From, Nordea Chef-Ökonom (Wien) und 
    Dr. Johannes Rogy, Head of Sales Central & Eastern Europe (Graz und Klagenfurt)

     
  • Flexibles Anleihenmanagement mit dem Nordea 1 – Flexible Fixed Income Fund
    Charlotte Hoftaniska, Produktspezialistin bei Nordea Investment Funds S.A.

2. Woche (21. bis 24. Juni)

  • Der Europäische Pfandbriefmarkt
    Poul Callesen, Produktspezialist bei Nordea Asset Management AB

     
  • Flexibles Anleihenmanagement mit dem Nordea 1 – Flexible Fixed Income Fund
    Charlotte Hoftaniska, Produktspezialistin bei Nordea Investment Funds S.A.

Auf welche Währungen die Anleger 2024 setzen sollten

Die aktuelle Stärke des US-Dollars wird bis ins Jahr 2024 anhalten. Dies wird unterstützt durch das schwache globale Wachstum und die relativ hohen US-Renditen. Die Fed wird die Zinssätze noch länger relativ hoch hatlen. Außerdem fehlt dem US-Dollar angesichts der Verlangsamung des Kreditwachstums, das die Nachfrage in Europa und in Großbritannien belastet, sowie der schwierigen Aussichten in China ein ernstzunehmender Gegner.

» Weiterlesen

UBS–AM Flash Comment – Fixed Income: Reichen Chinas Stimulusmaßnahmen?

Chinas Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 blieb hinter den Erwartungen zurück. Inwiefern können die von der Regierung initiierten Stimulusmaßnahmen die Wirtschaft wiederbeleben, und welche Konsequenzen könnte das für Investitionen in chinesische Anleihen bedeuten? Diese Fragestellungen konnten wir im neuesten UBS–AM Flash Comment – Fixed Income mit Uta Fehm, Senior Fixed Income Strategin bei UBS Asset Management, diskutieren.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin CIO Bärtschi: Gute Nachrichten für Anleihen und Aktien

Die Erholung an den Finanzmärkten im November war für die Investoren wie ein frühzeitiges Weihnachtsgeschenk. Kurzfristig könnten sowohl Anleihen wie auch Aktien weiter von der Zinsfantasie profitieren. Im Falle einer Rezession besteht jedoch für Aktien erhebliches RückschlagsPotenzial. Wir bleiben daher mittelfristig vorsichtig, gehen aber kurzfristig keine grösseren aktiven Wetten ein. Eine ausgewogene Positionierung mit guter Diversifikation scheint uns angebracht, um erfolgreich ins Jahr 2024 zu starten.

» Weiterlesen

Zentralbankern gelingt es kaum, Zinserwartungen des Marktes zu managen

Die Desinflation beschleunigt sich und schürt die Erwartungen auf Zinssenkungen ab dem zweiten Quartal 2024. Nach einem Monat, in dem die Aktien- und Anleihenmärkte eine hervorragende Performance gezeigt haben, versuchen die Zentralbanker nun, diese Erwartungen mit Andeutungen und Einschätzungen zu managen. Nach Ansicht von Axel Botte, Leiter Marktstrategie beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, gelingt dies nur mehr schlecht als recht.

» Weiterlesen

Panama: Streit um Kupfermine könnte zu schlechterem Rating führen

Die Spreads der Schwellenländer-Staatsanleihen sind aktuell unverändert. Panamas Dollar-Anleihen fielen, nachdem der Oberste Gerichtshof des Landes ein Gesetz kippte, das einen Vertrag mit First Quantum Minerals genehmigt hatte (eine Minengesellschaft, die für mehr als 1% der weltweiten Kupferproduktion verantwortlich ist). Die mögliche Schließung schürte die Besorgnis über eine künftige Herabstufung des Ratings für Panama, da die Mine einen beträchtlichen Teil der Staatseinnahmen ausmacht.

» Weiterlesen