Spängler IQAM Research Center Investment Seminar

Montag, 23.11.2015, 14:00 Uhr bis
Montag, 23.11.2015, 18:00 Uhr

Oesterreichische Kontrollbank, Strauchgasse 3, 1010 Wien

Investment Seminar
Spängler IQAM Research Center

14:00 Begrüßung

Session 1: Zukunftsmodell Kapitalgedeckte Pensionsvorsorge?

Moderator
Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Josef Zechner

Professor of Finance, WU Wirtschaftsuniversität Wien, Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrats und Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung, Spängler IQAM Invest

14:15   Umlage und Kapitaldeckung: Die verfreundeten Geschwister
            Prof. Dr. Dr.h.c. Bert Rürup
            
​Präsident des Handelsblatt Research Institute, Düsseldorf und eh. „Wirtschaftsweiser“ 

14:45   Strategien und Herausforderungen der Schweizer Pensionskassen – Lehren für Österreich
            Christoph Oeschger

            Geschäftsführer der Avadis Vorsorge AG und Stiftungsrat der Avadis Anlagestiftung, Baden, Schweiz

15:15   Diskussion

Session 2: Herausforderungen und Trends für Pensionsfonds

Moderator
Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl

Professor of Finance, TU Technische Universität Wien und Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung, Spängler IQAM Invest GmbH

16:15   Responsible Investing | Vortrag in englischer Sprache
             Elroy Dimson

             Emeritierter Professor der London Business School, Chairman des Newton Centre for Endowment Asset Management der                Cambridge Judge Business School sowie Vorsitzender des Strategierates des staatlichen norwegischen Pensionsfonds

16.45   Diskussion mit anschließender

Podiumsdiskussion: Herausforderungen und Trends für Pensionsfonds

Moderator
Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Josef Zechner
    

Einleitendes Impulsreferat von Paul Wessling
Fachkreisleitung Kapitalanlagen & Asset Management, Vereinigung der Versicherungs-Betriebswirte, VVB Köln


Diskussionsteilnehmer
:
Christoph Oeschger, Prof. Dr. Dr.h.c. Bert Rürup, Dr. Thomas Steinberger (CIO, Geschäftsführer und Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung, Spängler IQAM Invest GmbH) und Paul Wessling

Um Anmeldung bis 16. November wird gebeten unter [email protected]

Ort:
Oesterreichische Kontrollbank, Reitersaal (EG)

1010 Wien, Strauchgasse 3

Anfahrt
      -
       mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U3 bis Station Herrengasse (Ausgang Herrengasse)
      -
       mit dem Auto: Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in der Parkgarage am Hof (Am Hof 1, 1010 Wien)     oder Freyung (Herrengasse, 1010 Wien)

Kontakt:
WU
, Department of Finance, Accounting and Statistics
1020 Wien, Welthandelsplatz 1, Gebäude D4, 4. Stock

attn.
Martina Schlichting
Tel: +43 1 31336 6315

Mail: [email protected],

Web: www.si-researchcenter.at

Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt: Euro-Inflation - Preisentwicklung legt Zinspause nahe

Die jährliche Inflationsrate im Euro-Raum ist im Juni wie erwartet von 1,9 auf 2,0% gestiegen. Die Kerninflationsrate lag unverändert bei 2,3%. Zum Vormonat haben die Verbraucherpreise im Juni um 0,3% zugelegt. Vor allem Dienstleistungen haben sich verteuert. Die Preise für Güter wie auch die Inflationserwartungen der Haushalte haben sich im Juni dagegen weiter zurückgebildet. Insgesamt liegen die Preisdaten damit nach wie vor im Zielbereich der EZB und verschaffen der Notenbank Zeit für zweite Gedanken zum künftigen Kurs, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

Märkte in 10': Halbjahresfazit mit klaren Gewinnern und offenen Fragen

Trotz geopolitischer Spannungen und Konjunktursorgen eilen Aktienmärkte von Rekord zu Rekord – besonders in Europa. Josef Obergantschnig zieht im neuen „Märkte in 10 Minuten“-Video Halbjahresbilanz, blickt auf Gewinner & Verlierer im globalen Vergleich, analysiert Währungsbewegungen und zeigt am Beispiel des norwegischen Staatsfonds, wie langfristiger Anlageerfolg aussehen kann.

» Weiterlesen

Ist die erste Welle der KI schon Geschichte?

Bei jeder großen Revolution gibt es ein wiederkehrendes Muster. Die ersten großen Erträge stammen aus den Bereichen Hardware und Infrastruktur. Bei der generativen KI waren dies GPU-Chips und Rechenzentren. Mit der Veröffentlichung des R1-Modells von Deepseek wurde der Übergang zu Software und Anwendungen beschleunigt, die daraufhin leichter zugänglich wurden. Somit befinden wir uns in der späten Phase des Investitionszyklus und in der frühen Phase der Anwendungs- und Verbreitungsphase.

» Weiterlesen

Finanzmärkte übersehen geopolitische Fragilität sowie Konjunkturrisiken in den USA und lassen sich von Zinshoffnungen treiben

Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, befürchtet, dass die Finanzmärkte sowohl die Fragilität der geopolitischen Lage als auch die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen die Vereinigten Staaten gegenüberstehen, übersehen. Sie seien zusätzlich durch Hoffnungen auf eine Unterstützung durch die Fed angetrieben, schreibt er in seinem aktuellen MyStratWeekly.

» Weiterlesen

Podcast: Europas militärisches Rückgrat aufbauen

Was steckt hinter der noch nie dagewesenen Forderung nach Verteidigungsausgaben in Europa? In der ersten Folge von SuiteTalk, einer Active Share-Reihe, die Einblicke in die Gedankenwelt führender Wirtschaftsvertreter gewährt, spricht Moderator Hugo Scott-Gall mit Daniel Ljunggren, CEO von MilDef, einem Anbieter von taktischer Informationstechnologie (IT). Gemeinsam diskutieren sie über die Entwicklung der Verteidigungstechnologiebranche, die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen geopolitischen Lage ergeben, und die wichtige Rolle, die Führungskräfte bei der Bewältigung von Unsicherheiten spielen.

» Weiterlesen

Schwellenländeraktien: Auf dem Weg zur Outperformance

Schwellenländeraktien haben eine Reihe von schwachen Jahren hinter sich, in denen sie sich seit 2018 um 90% schlechter als die Aktienmärkte der Industrieländer entwickelt haben. Die Faktoren, die in der Vergangenheit zu dieser Underperformance beigetragen haben, werden nun weniger gravierend oder verbessern sich sogar. Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten der Schwellenländer sind stabil, die relativen Bewertungen im Vergleich zu den USA sind attraktiv und die Positionierung ist recht niedrig. Die Unterschiede in den makroökonomischen Unsicherheiten zwischen den Schwellenländern und den entwickelten Märkten begünstigen die weitere Outperformance der Schwellenländer.

» Weiterlesen