• Events   ⟩  
  • Swisscanto Invest Webinar: An wachsender Energie- und Rohstoff-Nachfrage partizipieren

Swisscanto Invest Webinar: An wachsender Energie- und Rohstoff-Nachfrage partizipieren

Dienstag, 21.03.2017, 10:00 Uhr bis
Dienstag, 21.03.2017, 11:00 Uhr

Webinar

Swisscanto Invest Webinar: An wachsender Energie- und Rohstoff-Nachfrage partizipieren

Einladung der Swisscanto Invest:

"Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sehen künftig in den Sektoren Energie und Rohstoff attraktive Investmentchancen. Denn angesichts Wirtschaftswachstum, ansteigender Weltbevölkerung und Nachholeffekten in den Schwellenländern wird die Energienachfrage nicht abbrechen. Und trotz der begrüßenswerten Maßnahmen wie Elektromobilität und verstärktem Einsatz von erneuerbaren Energien bleiben Öl, Gas und Kohle wichtige Energieträger für die nächsten Jahrzehnte. Um Ihnen einen Marktüberblick zu geben und die Zukunftschancen zu erläutert, laden wir Sie herzlich ein zu unserem Webinar am 21.03.2017 um 10:00 Uhr ein

Im Mittelpunkt steht dabei der Swisscanto (LU) Equity Fund Global Energy AT (ISIN LU0102843504), der aktuell bei den Schweizer Thomson Reuters Lipper Fund Awards 2017 als bester Fonds in der Klasse ‚Equity Sector Energy‘ über den Zeitraum von fünf Jahren ausgezeichnet wurde. Zudem erhielt dieser Fonds soeben den €uro-FundAward des Finanzen-Verlags als Gewinner der Rubrik 'Aktien Energie' über zehn Jahre. Damit beweist der Fonds, dass bei mittel- bis langfristigem Anlagehorizont der Energiesektor ein lohnendes Investment darstellt und dass unser Anlageprozess erfolgreich ist. Nach zwei schwierigen Jahren 2014 und 2015 erfolgte im vergangenen Jahr ein starkes Comeback im Energiesektor. Mit 28,62 Prozent Performance in 2016 konnte sich der Swisscanto (LU) Equity Fund Global Energy AT sehr gut erholen.

Dass wir für dieses Themenfeld generell positiv eingestellt sind, zeigt auch die Lancierung eines neuen Rohstoff-Fonds. Mit dem Swisscanto (LU) Commodity Fund ex-Agriculture & Livestock ermöglichen wir ab sofort Anlegern via Terminmarkt breit diversifiziert in Rohstoffe, ohne die Sektoren Agrar und Nutztiere, zu investieren. Dieser Fonds ergänzt optimal unsere bereits bestehenden Anlagelösungen im Rohstoff-Segment und bietet sich Anlegern an, die konzentriert in diese Segmente investieren sowie langfristig an steigenden Rohstoffpreisen partizipieren möchten.

In unserem Webinar erläutert Ihnen Fondsmanager Paolo Zagaria die konkrete Anlagestrategien unserer Fondslösungen und äußert sich zu Chancen und Risiken des Energiesektors. Das Webinar dauert rund 30 Minuten und Herr Zagaria steht im Anschluss gern für Ihre Fragen und Informationswünsche zur Verfügung. Durch das Webinar führt Karsten Marzinzik

Bitte melden Sie sich unter dem folgenden Link an.

https://www.anmelden.org/rohstoffe

Das Vertriebsteam von Swisscanto Asset Management International S.A. würde sich über Ihre Teilnahme am Webinar sehr freuen. Bitte leiten Sie diese Einladung auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter. Die konkreten Informationen zum Webinar folgen selbstverständlich zeitnah vor dem 21.03.2017."

Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt: Euro-Inflation - Preisentwicklung legt Zinspause nahe

Die jährliche Inflationsrate im Euro-Raum ist im Juni wie erwartet von 1,9 auf 2,0% gestiegen. Die Kerninflationsrate lag unverändert bei 2,3%. Zum Vormonat haben die Verbraucherpreise im Juni um 0,3% zugelegt. Vor allem Dienstleistungen haben sich verteuert. Die Preise für Güter wie auch die Inflationserwartungen der Haushalte haben sich im Juni dagegen weiter zurückgebildet. Insgesamt liegen die Preisdaten damit nach wie vor im Zielbereich der EZB und verschaffen der Notenbank Zeit für zweite Gedanken zum künftigen Kurs, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

Märkte in 10': Halbjahresfazit mit klaren Gewinnern und offenen Fragen

Trotz geopolitischer Spannungen und Konjunktursorgen eilen Aktienmärkte von Rekord zu Rekord – besonders in Europa. Josef Obergantschnig zieht im neuen „Märkte in 10 Minuten“-Video Halbjahresbilanz, blickt auf Gewinner & Verlierer im globalen Vergleich, analysiert Währungsbewegungen und zeigt am Beispiel des norwegischen Staatsfonds, wie langfristiger Anlageerfolg aussehen kann.

» Weiterlesen

Ist die erste Welle der KI schon Geschichte?

Bei jeder großen Revolution gibt es ein wiederkehrendes Muster. Die ersten großen Erträge stammen aus den Bereichen Hardware und Infrastruktur. Bei der generativen KI waren dies GPU-Chips und Rechenzentren. Mit der Veröffentlichung des R1-Modells von Deepseek wurde der Übergang zu Software und Anwendungen beschleunigt, die daraufhin leichter zugänglich wurden. Somit befinden wir uns in der späten Phase des Investitionszyklus und in der frühen Phase der Anwendungs- und Verbreitungsphase.

» Weiterlesen

Finanzmärkte übersehen geopolitische Fragilität sowie Konjunkturrisiken in den USA und lassen sich von Zinshoffnungen treiben

Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, befürchtet, dass die Finanzmärkte sowohl die Fragilität der geopolitischen Lage als auch die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen die Vereinigten Staaten gegenüberstehen, übersehen. Sie seien zusätzlich durch Hoffnungen auf eine Unterstützung durch die Fed angetrieben, schreibt er in seinem aktuellen MyStratWeekly.

» Weiterlesen

Podcast: Europas militärisches Rückgrat aufbauen

Was steckt hinter der noch nie dagewesenen Forderung nach Verteidigungsausgaben in Europa? In der ersten Folge von SuiteTalk, einer Active Share-Reihe, die Einblicke in die Gedankenwelt führender Wirtschaftsvertreter gewährt, spricht Moderator Hugo Scott-Gall mit Daniel Ljunggren, CEO von MilDef, einem Anbieter von taktischer Informationstechnologie (IT). Gemeinsam diskutieren sie über die Entwicklung der Verteidigungstechnologiebranche, die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen geopolitischen Lage ergeben, und die wichtige Rolle, die Führungskräfte bei der Bewältigung von Unsicherheiten spielen.

» Weiterlesen

Schwellenländeraktien: Auf dem Weg zur Outperformance

Schwellenländeraktien haben eine Reihe von schwachen Jahren hinter sich, in denen sie sich seit 2018 um 90% schlechter als die Aktienmärkte der Industrieländer entwickelt haben. Die Faktoren, die in der Vergangenheit zu dieser Underperformance beigetragen haben, werden nun weniger gravierend oder verbessern sich sogar. Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten der Schwellenländer sind stabil, die relativen Bewertungen im Vergleich zu den USA sind attraktiv und die Positionierung ist recht niedrig. Die Unterschiede in den makroökonomischen Unsicherheiten zwischen den Schwellenländern und den entwickelten Märkten begünstigen die weitere Outperformance der Schwellenländer.

» Weiterlesen