• Events   ⟩  
  • Webinar Invest in Visions: „Wertentwicklung, Wirkung, Wachstum: der IIV Mikrofinanzfonds“

Webinar Invest in Visions: „Wertentwicklung, Wirkung, Wachstum: der IIV Mikrofinanzfonds“

Mittwoch, 21.02.2018, 11:00 Uhr bis
Mittwoch, 21.02.2018, 11:00 Uhr

Webinar Invest in Visions: „Wertentwicklung, Wirkung, Wachstum: der IIV Mikrofinanzfonds“

Eine Einladung von Invest in Visions:

Als Mikrofinanzinvestor der ersten Stunde möchten wir Sie ab sofort regelmäßig im Rahmen von Webinaren über relevante Themen aus dem Bereich Impact Investment und zu Neuigkeiten rund um unseren IIV Mikrofinanzfonds informieren. 

Den Anfang macht das Webinar "Wertentwicklung, Wirkung, Wachstum: der IIV Mikrofinanzfonds", zu dem wir Sie hiermit herzlich einladen. In dem rund eine Stunde dauernden Webinar wird Edda Schröder, geschäftsführende Gesellschafterin der Invest in Visions GmbH, einen Überblick über folgende Themen geben:

  • Rückblick: Wertentwicklung in 2017; welche Anlageentscheidungen wurden getroffen und warum? 
  • Ausblick: Welche Länder und Regionen stehen 2018 im Fokus? Gibt es neue Anlagemöglichkeiten? 
  • Berichtenswert: IIV Mikrofinanzfonds überschreitet die 500 Millionen-Euro-Marke 
     

​Für die Teilnahme ist eine vorherige Registrierung unter: https://www.anmelden.org/investinvisions/ erforderlich. Im Anschluss erhalten Sie eine Registrierungsbestätigung per E-Mail mit den Zugangsdaten. Das Konferenzsystem wird Sie unter der von Ihnen angegebenen Rufnummer zum Webinartermin kostenfrei anrufen. 

Bert Flossbach über Donald Trumps Grenzen

Donald Trump verspricht den USA ein „Goldenes Zeitalter“ – doch wie realistisch sind seine wirtschafts- und finanzpolitischen Pläne? Bert Flossbach analysiert in einer aktuellen Aussendung Trumps Agenda und identifiziert klare Grenzen. Besonders die hohen US-Schulden, mögliche Inflationsrisiken und die Abhängigkeit vom Kapitalmarkt könnten seine Vorhaben ausbremsen. Auch die enge Verbindung von „Big Tech“ und „Big Government“ birgt Risiken für den Wirtschaftsstandort USA.

» Weiterlesen

US-Wirtschaft vor sanfter Landung: Wachstumsverlangsamung auf hohem Niveau

Die US-Wirtschaft verliert zwar an Dynamik, bleibt aber robust. "Ja, das Wachstum der US-Wirtschaft wird sich verlangsamen – aber von einem überdurchschnittlichen Niveau ausgehend. Dies schafft Puffer für eine sanfte Landung. Die Inflation wird sich voraussichtlich weiter dem 2 %-Ziel annähern, während die Fed im Verlauf des Jahres 2025 mehrere Zinssenkungen vornehmen dürfte und damit mehr, als der Markt aktuell einpreist. Der Schlüssel bleibt der Arbeitsmarkt und der bestätigt aktuell unser Basisszenario: Die US-Wirtschaft bleibt robust und weiterhin das Zugpferd unter den entwickelten Volkswirtschaften", so Jack Janasiewicz, Portfoliomanager bei Natixis IM Solutions.

» Weiterlesen

„Make Europe Great Again“: Europa als neuer Liebling der Fondsmanager?

Lange Zeit dominierten US-Aktien die Portfolios professioneller Investoren. Doch die jüngste Fondsmanager-Umfrage der Bank of America zeigt einen starken Kapitalzufluss in europäische Werte. Was diesen Stimmungsumschwung verursacht, analysieren Karl Freidl, Leiter Private Banking Graz, und Mag. Alexander Eberan, Leiter Private Banking Wien, beide von der Steiermärkischen Sparkasse, in ihrem Gastkommentar.

» Weiterlesen

Schwellenländeranleihen 2025: "Chancen in Hochzinsmärkten trotz politischer Risiken"

Wie attraktiv ist Emerging Markets Debt zu Beginn des Jahres 2025? Marco Ruijer, Portfolio Manager bei William Blair, teilt im Interview seine Einschätzungen: Während Hochzinsmärkte wie Ghana, Zambia und Sri Lanka trotz Restrukturierungsphasen interessante Möglichkeiten bieten, könnten politische Entscheidungen der neuen US-Regierung potenzielle Risiken und Volatilität für die Anlageklasse mit sich bringen. Welche Renditen können Investoren erwarten? Das erfahren Sie im Interview:

» Weiterlesen

EZB-Sitzung: EZB senkt Leitzins zum fünften Mal in Folge

Die EZB senkt den Leitzins angesichts der Konjunkturflaute und nachlassender Inflationssorgen zu Beginn des Jahres weiter. Der EZB-Rat beschloss am Donnerstag, den am Finanzmarkt maßgeblichen Einlagensatz von 3,0 auf 2,75 Prozent zu drücken. Es ist bereits die fünfte Zinssenkung, seit die Währungshüter um Notenbankchefin Christine Lagarde im Juni die Zinswende eingeleitet haben. Und das dürfte längst nicht die letzte gewesen sein. Die Notenbanker haben ihr geldpolitisches Statement im Vergleich zur Sitzung im Dezember nicht wesentlich verändert, kommentiert Sandra Rhouma, European Economist – Fixed Income bei AllianceBernstein.

» Weiterlesen