7th Swiss Asset Management Day

Mittwoch, 04.07.2018, 09:00 Uhr bis
Mittwoch, 04.07.2018, 17:00 Uhr

Hotel Seedamm Plaza, Seedammstrasse 3 8808 Pfäffikon SZ, Switzerland

The 1st Swiss Asset Management Day was held in 2011. Since then, the event has become extremely popular within the finance community and has attracted large audiences of several hundreds participants including many decision-makers and senior executives from Switzerland and abroad.

The full-day conference of Swiss Asset Management Day is organised by the Department for Economic Affairs Canton Schwyz, Swiss Finance Institute and Finanz und Wirtschaft. Seize the opportunity to get up to date on how technology disrupts and generates opportunities for money managers with top-class speakers.

Through effective presentations and lively discussions, participants encounter thought-provoking concepts, deepen their knowledge, and learn more about the triggers and solutions that will enable them to bring asset management to the next level.

The conference language is English. 

We cordially invite you to come and enjoy the conference. To register please use the online tool.

Focus Topics

  • The impact of disruptive technology on the active and passive investment debate
  • Moving from abstract strategic asset allocation investment to tailored and concrete goal-based investment.
  • Opportunities and risks for the asset management industry in the climate change scenarios
  • Disruptors in action – new firms, new ideas shaping the asset management landscape

Keynote Speakers

  • Felix Haldner, Partners Group and Swiss Funds & Asset Management Association
  • Prof. Thomas Stocker, University of Bern 

Speakers

  • Andreas Barraud, Canton Schwyz
  • Prof. Pierre Collin-Dufresne, Swiss Finance Institute and EPFL
  • Prof. Francois Degeorge, Swiss Finance Institute
  • Guido Fürer, Swiss RE
  • Prof. Amit Goyal, Swiss Finance Institute and University of Lausanne
  • Roger Hilty, LGT Capital Partners
  • Prof. François-Serge Lhabitant, Kedge Capital
  • Graham Robertson, Man AHL
  • Frédéric Samama, Amundi
  • David Strebel, Thurgauer Kantonalbank
  • Moderator:Clifford Padevit, Finanz und Wirtschaft

Date & Time 

Wednesday, 4 July 2018, 09:00 - 17:00 h

Fee 

The attendance fee is CHF 250.00 and includes lunch, refreshments and cocktails. University students are entitled to a fifty percent reduction. Participation for members of the SFI Alumni Association is free of charge.

 

Eyb & Wallwitz Chefvolkswirt: Euro-Inflation - Preisentwicklung legt Zinspause nahe

Die jährliche Inflationsrate im Euro-Raum ist im Juni wie erwartet von 1,9 auf 2,0% gestiegen. Die Kerninflationsrate lag unverändert bei 2,3%. Zum Vormonat haben die Verbraucherpreise im Juni um 0,3% zugelegt. Vor allem Dienstleistungen haben sich verteuert. Die Preise für Güter wie auch die Inflationserwartungen der Haushalte haben sich im Juni dagegen weiter zurückgebildet. Insgesamt liegen die Preisdaten damit nach wie vor im Zielbereich der EZB und verschaffen der Notenbank Zeit für zweite Gedanken zum künftigen Kurs, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

Märkte in 10': Halbjahresfazit mit klaren Gewinnern und offenen Fragen

Trotz geopolitischer Spannungen und Konjunktursorgen eilen Aktienmärkte von Rekord zu Rekord – besonders in Europa. Josef Obergantschnig zieht im neuen „Märkte in 10 Minuten“-Video Halbjahresbilanz, blickt auf Gewinner & Verlierer im globalen Vergleich, analysiert Währungsbewegungen und zeigt am Beispiel des norwegischen Staatsfonds, wie langfristiger Anlageerfolg aussehen kann.

» Weiterlesen

Ist die erste Welle der KI schon Geschichte?

Bei jeder großen Revolution gibt es ein wiederkehrendes Muster. Die ersten großen Erträge stammen aus den Bereichen Hardware und Infrastruktur. Bei der generativen KI waren dies GPU-Chips und Rechenzentren. Mit der Veröffentlichung des R1-Modells von Deepseek wurde der Übergang zu Software und Anwendungen beschleunigt, die daraufhin leichter zugänglich wurden. Somit befinden wir uns in der späten Phase des Investitionszyklus und in der frühen Phase der Anwendungs- und Verbreitungsphase.

» Weiterlesen

Finanzmärkte übersehen geopolitische Fragilität sowie Konjunkturrisiken in den USA und lassen sich von Zinshoffnungen treiben

Axel Botte, Chefstratege des französischen Investmenthauses Ostrum Asset Management, befürchtet, dass die Finanzmärkte sowohl die Fragilität der geopolitischen Lage als auch die wirtschaftlichen Herausforderungen, denen die Vereinigten Staaten gegenüberstehen, übersehen. Sie seien zusätzlich durch Hoffnungen auf eine Unterstützung durch die Fed angetrieben, schreibt er in seinem aktuellen MyStratWeekly.

» Weiterlesen

Podcast: Europas militärisches Rückgrat aufbauen

Was steckt hinter der noch nie dagewesenen Forderung nach Verteidigungsausgaben in Europa? In der ersten Folge von SuiteTalk, einer Active Share-Reihe, die Einblicke in die Gedankenwelt führender Wirtschaftsvertreter gewährt, spricht Moderator Hugo Scott-Gall mit Daniel Ljunggren, CEO von MilDef, einem Anbieter von taktischer Informationstechnologie (IT). Gemeinsam diskutieren sie über die Entwicklung der Verteidigungstechnologiebranche, die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen geopolitischen Lage ergeben, und die wichtige Rolle, die Führungskräfte bei der Bewältigung von Unsicherheiten spielen.

» Weiterlesen

Schwellenländeraktien: Auf dem Weg zur Outperformance

Schwellenländeraktien haben eine Reihe von schwachen Jahren hinter sich, in denen sie sich seit 2018 um 90% schlechter als die Aktienmärkte der Industrieländer entwickelt haben. Die Faktoren, die in der Vergangenheit zu dieser Underperformance beigetragen haben, werden nun weniger gravierend oder verbessern sich sogar. Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten der Schwellenländer sind stabil, die relativen Bewertungen im Vergleich zu den USA sind attraktiv und die Positionierung ist recht niedrig. Die Unterschiede in den makroökonomischen Unsicherheiten zwischen den Schwellenländern und den entwickelten Märkten begünstigen die weitere Outperformance der Schwellenländer.

» Weiterlesen