7th Swiss Asset Management Day

Mittwoch, 04.07.2018, 09:00 Uhr bis
Mittwoch, 04.07.2018, 17:00 Uhr

Hotel Seedamm Plaza, Seedammstrasse 3 8808 Pfäffikon SZ, Switzerland

The 1st Swiss Asset Management Day was held in 2011. Since then, the event has become extremely popular within the finance community and has attracted large audiences of several hundreds participants including many decision-makers and senior executives from Switzerland and abroad.

The full-day conference of Swiss Asset Management Day is organised by the Department for Economic Affairs Canton Schwyz, Swiss Finance Institute and Finanz und Wirtschaft. Seize the opportunity to get up to date on how technology disrupts and generates opportunities for money managers with top-class speakers.

Through effective presentations and lively discussions, participants encounter thought-provoking concepts, deepen their knowledge, and learn more about the triggers and solutions that will enable them to bring asset management to the next level.

The conference language is English. 

We cordially invite you to come and enjoy the conference. To register please use the online tool.

Focus Topics

  • The impact of disruptive technology on the active and passive investment debate
  • Moving from abstract strategic asset allocation investment to tailored and concrete goal-based investment.
  • Opportunities and risks for the asset management industry in the climate change scenarios
  • Disruptors in action – new firms, new ideas shaping the asset management landscape

Keynote Speakers

  • Felix Haldner, Partners Group and Swiss Funds & Asset Management Association
  • Prof. Thomas Stocker, University of Bern 

Speakers

  • Andreas Barraud, Canton Schwyz
  • Prof. Pierre Collin-Dufresne, Swiss Finance Institute and EPFL
  • Prof. Francois Degeorge, Swiss Finance Institute
  • Guido Fürer, Swiss RE
  • Prof. Amit Goyal, Swiss Finance Institute and University of Lausanne
  • Roger Hilty, LGT Capital Partners
  • Prof. François-Serge Lhabitant, Kedge Capital
  • Graham Robertson, Man AHL
  • Frédéric Samama, Amundi
  • David Strebel, Thurgauer Kantonalbank
  • Moderator:Clifford Padevit, Finanz und Wirtschaft

Date & Time 

Wednesday, 4 July 2018, 09:00 - 17:00 h

Fee 

The attendance fee is CHF 250.00 and includes lunch, refreshments and cocktails. University students are entitled to a fifty percent reduction. Participation for members of the SFI Alumni Association is free of charge.

 

Beben in Frankreich: Markt hat finanzpolitisches Risiko unterschätzt

Finanzpolitisches Beben in Frankreich: Nachdem Premierminister François Bayrou eine Vertrauensabstimmung über seine Finanzpläne beantragt hat, bangt die Grande Nation um politische Stabilität. Haushaltskürzungen in Höhe von 44 Milliarden Euro sieht Bayrous Plan vor – eine Mehrheit für die Abstimmung am 8. September ist nicht in Sicht. Warum der Markt das Risiko unterschätzt hat – und warum es sich in den kommenden Wochen lohnen kann, französische Staatsanleihen überzugewichten, erläutert John Taylor, Head of European Fixed Income bei AllianceBernstein.

» Weiterlesen

Einladung zu den H2O Makro-Lunches: CIO Vincent Chailley warnt vor Grenzen des US-Wachstumsmodells

Über drei Jahrzehnte konnte die US-Wirtschaft durch überdurchschnittliches Wachstum und Innovationskraft überzeugen. Doch die Ära der US-Exzeptionalität stößt an strukturelle Grenzen, warnt Vincent Chailley, CIO von H2O Asset Management. Während die USA immer größere politische und fiskalische Reboots benötigen, sieht Chailley Chancen in China, Europa und ausgewählten Emerging Markets. Im Rahmen der Makro-Lunches im Herbst 2025 in Hamburg, München und Wien können professionelle Investoren diese Einschätzungen direkt mit ihm diskutieren.

» Weiterlesen

Flash Economics: "Japan ist das einzige Land, in dem die hohe Staatsverschuldung keine Sorgen bereitet"

An den Finanzmärkten wird intensiv diskutiert, ob die derzeitige Situation einer hohen oder steigenden Staatsverschuldung Anlass zur Sorge geben sollte. Patrick Artus, Senior Economic Advisor des französischen Vermögensverwalters Ossiam, einer Tochter von Natixis Investment Managers, legt als Maßstab drei Kriterien an, anhand derer er die fünf hochverschuldeten großen Volkswirtschaften US, UK, Frankreich, Italien und Japan untersucht.

» Weiterlesen

Active Share Podcast | Die Vor- und Nachteile von Zöllen

Zölle prägen seit Jahrhunderten den Welthandel – heute erleben sie ein Comeback. Im Gespräch erklärt Olga Bitel, globale Strategin bei William Blair, die historischen Wurzeln, ökonomischen Folgen und geopolitischen Risiken von Zöllen. Welche Chancen sich für Europa und China ergeben, erfahren Sie hier.

» Weiterlesen