3. Absolute Value Café Mannheim

Dienstag, 28.01.2020, 14:00 Uhr bis
Dienstag, 28.01.2020, 17:30 Uhr

Maritim Hotel, Friedrichsplatz 2, 68165 Mannheim

ABSOLUTE VALUE CAFE MANNHEIM 2020

Das Absolute Value Café wird dieses Jahr das dritte Mal für die Freunde des wertorientierten Investierens vom Fondsmanager Gregor Nadlinger eingerichtet und finanziert. In gemütlicher Atmosphäre soll es zum fachlichen Gedankenaustausch dienen. Die Teilnehmer bekommen die wertvolle Gelegenheit, von den Erkenntnissen des renommierten Gehirnforschers Prof. Dr. Gerald Hüther persönlich und direkt zu profitieren.

MIT HIRNFORSCHER PROF. DR. GERALD HÜTHER

Der Menschheit steht ein Quantensprung bevor. Der größte seit der Sesshaftwerdung der Menschen vor rund 10.000 Jahren. Wie diese Neue Welt aussehen wird, welche Fähigkeiten wichtig sein werden, davon erzählt Dr. Hüther im Vortrag. Nach der Vortragspause wird in einer Gesprächsrunde gemeinsam erarbeitet, wie sich das Gehirn optimal nutzen lässt, um seine persönlichen Potentiale voll entfaltbar zu machen.

UND DEM MENTALMODELL HELMUTH KLÖCKL

Helmuth Klöckl gilt in Österreich als einer der erfolgreichsten Finanzdienstleister. Als Input für die Gesprächsrunde wird er den Teilnehmern sein Mentalmodell näher bringen.

GESCHENK UND AUSKLANG

Am Ende der Veranstaltung bekommt jeder Teilnehmer ein wertvolles Geschenk überreicht. Der Ausklang findet in gemütlicher Runde an der Hotelbar statt.

TEILNEHMER

Vortrag und Gesprächsrunde werden zur Gänze in deutscher Sprache abgehalten.

Als Teilnehmer werden Finanzdienstleister wie Investmentberater, Stiftungsberater, Financial Planner, Vermögensverwalter oder Portfoliomanager aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet.

MAXIMAL 65 TEILNEHMER

KOSTENFREIE ANMELDUNG UNTER:

[email protected]
Frau Gabi Fritz, +43 1 512 6666

Um Ihren Platz zu sichern, erhalten Sie nach der Anmeldung eine Rückbestätigung, die Ihnen elektronisch zugeht. Nur mit der Rückbestätigung erhalten Sie Zutritt zur Veranstaltung.

Zur offiziellen Einladung im PDF-Format

AllianzGI Die Woche Voraus | Lotuseffekt

Liebe Leserinnen & Leser, der Lotuseffekt beschreibt das Phänomen, dass Wasser und Schmutzpartikel von bestimmten Oberflächen nahezu rückstandslos abperlen. Flüssigkeiten finden keine Haftung, Schmutz kann daher leicht weggeschwemmt werden. Wie Wasser auf dem Lotusblatt perlen viele Unsicherheitsfaktoren derzeit scheinbar spurlos von den globalen Kapitalmärkten ab.

» Weiterlesen

One Big Beautiful Bill: US-Energiemärkte manövrieren sich ins Energie-Paradoxon

Mit „One Big Beautiful Bill“ stehen die US- Energiemärkte geradezu vor einer Zäsur: Immerhin treffen die in der Steuerreform vorgesehenen Kürzungen bei Erneuerbaren Energie-Projekten den Sektor gerade zu einem Zeitpunkt, an dem der Stromverbrauch in den USA explodiert – aufgrund von zunehmendem Bedarf in KI-Rechenzentren und einem Plus an Elektrofahrzeugen. Die USA dürfte damit auf ein strukturelles Energie-Paradoxon zusteuern, meint Axel Brosey, Senior Fund Manager beim Hamburger Asset-Manager Laiqon.

» Weiterlesen

J. Safra Sarasin Cross-Asset Weekly: Wer zahlt den Preis für die Zölle?

Während der effektive Zollsatz der USA im Mai auf 8% gestiegen ist, blieb die Inflation in den letzten Monaten überraschend gedämpft. Die Unternehmen scheinen zwischen 50 und 60% der Zollkosten absorbiert zu haben. Darüber hinaus hat die schwächere Nachfrage auch den Preisdruck gedämpft. Allerdings werden die Maßnahmen zur Bekämpfung der Zollumgehung verschärft, und die Unternehmen werden versuchen, ihre Margen durch Preiserhöhungen wiederherzustellen, sodass die Weitergabe an die Verbraucherpreise wahrscheinlich zunehmen wird. Dennoch dürfte die Nachfrage weiter nachlassen, sodass die Zölle wahrscheinlich keine nachhaltigen Auswirkungen auf die Inflation haben werden. Wir gehen davon aus, dass die Fed bis September über genügend Informationen verfügen wird, um ihren schrittweisen Zinssenkungszyklus wieder aufzunehmen.

» Weiterlesen

Ansichtssache: Ausnahmestellung der USA ist vorbei

Machen Konjunkturprognosen Sinn, wenn Donald Trump jeden Tag aufs Neue die Regeln der internationalen Politik und des Handels verändert? Oder bleibt Anlegern in Zeiten wie diesen nichts anderes übrig als abzuwarten? Um die Frage zu beantworten, reicht ein Blick auf Trumps erste Amtszeit und die Entwicklung der US-Konjunktur. Beim Vergleich des richtungsweisenden Einkaufsmanagerindex der Industrie mit dem Global Monetary Policy Index (um zwölf Monate versetzt) zeigt sich sehr schnell, dass politische Börsen kurze Beine haben. Auch damals beherrschte Trump die Tagespresse nach Belieben, an der konjunkturellen Großwetterlage änderte sich dadurch aber nichts. Unser Frühindikator, der sich aus rein geldpolitischen Quellen speist, hatte die zyklischen Wendepunkte 2016 bis 2020 präzise vorweggenommen – und auch der Start in die zweite Amtszeit verlief zumindest konjunkturell nach Plan.

» Weiterlesen

Wachstum intelligent steuern: Strategien für langfristigen Anlageerfolg

In einem Umfeld voller Schlagzeilen und Marktgeräusche stehen aktive Anleger vor der Herausforderung, Wesentliches von Ablenkendem zu trennen. Gerade in einem Jahr wie 2025, kommt es mehr denn je darauf an, klare Prinzipien und einen langfristigen Blick zu bewahren. Dieser Beitrag zeigt, wie Wachstumsinvestoren durch Fokussierung auf unternehmerisches Denken, strukturelle Wettbewerbsvorteile und robuste Geschäftsmodelle nachhaltig erfolgreich navigieren können – auch wenn die Märkte kurzfristig unruhig bleiben, analysiert Thorsten Winkelmann, Chief Investment Officer -European and Global Growth Equities bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen

Gebühreneinnahmen: Bitcoin-ETF wird für BlackRock zur Cashcow

Der iShares Bitcoin Trust von BlackRock erzielt erstmals höhere jährliche Gebühreneinnahmen als der iShares Core S&P 500 ETF. Unabhängig von der langfristigen Einschätzung zu Krypto zeigt sich: BlackRock hat dank Markenstärke mit seinem Bitcoin-Produkt eine äußerst lukrative Einnahmequelle erschlossen – wie Bloomberg berichtet.

» Weiterlesen

Amundi stärkt Vertrieb in Österreich

Amundi Austria hat Thomas Godovits zum Chief Sales Officer ernannt. Er wird alle kommerziellen Aktivitäten für die verschiedenen Kunden von Amundi in Österreich leiten, darunter Netzwerkpartner, Drittvertriebspartner sowie institutionelle Kunden und Unternehmen.

» Weiterlesen