Ein Abend mit Capital Group

Montag, 30.11.2015, 17:00 Uhr bis
Montag, 30.11.2015, 19:00 Uhr

Grand Hotel Wien, Kärntner Ring 9, 1010 Wien

Ein Abend mit Capital Group 

Capital Group lädt Sie herzlich zu einem gemeinsamen Abend mit Akira Fuse, Investmentspezialist für japanische Aktien, ein.

Programm

17.00 Empfang
17.15 Beginn der Präsentation
18.15 Drinks & Flying Dinner

Die Konjunkturaussichten für Japan sind unsicher. Dennoch sind wir überzeugt, dass die aktuellen Unternehmensreformen und Fortschritte im Bereich der Corporate Governance für interessante Anlagechancen sorgen. Unser Investmentspezialist für japanische Aktien, Akira Fuse, berichtet über die aktuelle Entwicklung am japanischen Aktienmarkt, stellt Ihnen unsere Investmentexpertise vor und beantwortet gerne Ihre Fragen.


Vortrag von

Akira Fuse ist Investmentspezialist bei Capital Group. Er hat 27 Jahre Investmenterfahrung und ist seit sieben Jahren bei Capital. Akira Fuse hat einen Bachelor in Volkswirtschaft von der Osaka Prefectural University und ist Chartered Member der Securities Analysts Association of Japan. Er arbeitet in Tokio.

Expertise in der Verwaltung japanischer Aktien:

  • 8,8 Milliarden US-Dollar verwaltetes Vermögen in japanischen Aktienmandaten
  • Japananlagen bereits seit 1954
  • Der Capital Group Japan Equity Fund (LUX) wird von drei Portfoliomanagern mit durchschnittlich 27 Jahren Investmenterfahrung verwaltet.

Nach dem Vortrag laden wir Sie zu einem japanischen Cocktailempfang des Restaurants Unkai ein.

Wir freuen uns darauf, Sie am 30. November zu begrüßen. 

Mit freundlichen Grüßen

Katja Wiechers
Tel: +44 20 786 458 73
Mobile: +44 790 013 6512
Email:
[email protected]
thecapitalgroup.com/emea

Bank of England dürfte Zinssatz am Donnerstag um 25 Basispunkte senken

Nachdem die Bank of England (BoE) auf ihrer letzten Sitzung beschlossen hat, den Leitzins unverändert zu lassen, erwarten wir, dass das Pendel nun in Richtung einer Senkung ausschlagen wird. Wir glauben, dass sich die Abkühlung auf dem Arbeitsmarkt verstärken und sich das Lohnwachstum (derzeit rund 6% im Jahresvergleich) abschwächen wird. Bei Betrachtung der Einkaufsmanagerindizes (PMI) vom Januar, die auf eine anhaltende Schrumpfung des verarbeitenden Gewerbes hindeuten und Trumps jüngster Ankündigung von Warenzöllen, werden die Bedenken einiger Mitglieder des Monetary Policy Committee (MPC) hinsichtlich des Risikos einer länger anhaltenden Konjunkturabkühlung im Vereinigten Königreich und eines zu späten Handelns wahrscheinlich zunehmen.

» Weiterlesen

Bert Flossbach über Donald Trumps Grenzen

Donald Trump verspricht den USA ein „Goldenes Zeitalter“ – doch wie realistisch sind seine wirtschafts- und finanzpolitischen Pläne? Bert Flossbach analysiert in einer aktuellen Aussendung Trumps Agenda und identifiziert klare Grenzen. Besonders die hohen US-Schulden, mögliche Inflationsrisiken und die Abhängigkeit vom Kapitalmarkt könnten seine Vorhaben ausbremsen. Auch die enge Verbindung von „Big Tech“ und „Big Government“ birgt Risiken für den Wirtschaftsstandort USA.

» Weiterlesen

US-Wirtschaft vor sanfter Landung: Wachstumsverlangsamung auf hohem Niveau

Die US-Wirtschaft verliert zwar an Dynamik, bleibt aber robust. "Ja, das Wachstum der US-Wirtschaft wird sich verlangsamen – aber von einem überdurchschnittlichen Niveau ausgehend. Dies schafft Puffer für eine sanfte Landung. Die Inflation wird sich voraussichtlich weiter dem 2 %-Ziel annähern, während die Fed im Verlauf des Jahres 2025 mehrere Zinssenkungen vornehmen dürfte und damit mehr, als der Markt aktuell einpreist. Der Schlüssel bleibt der Arbeitsmarkt und der bestätigt aktuell unser Basisszenario: Die US-Wirtschaft bleibt robust und weiterhin das Zugpferd unter den entwickelten Volkswirtschaften", so Jack Janasiewicz, Portfoliomanager bei Natixis IM Solutions.

» Weiterlesen