JPMorgan Investment Funds - Japan Strategic Value Fund

JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l.

ISIN: LU0329204548

Kurzbeschreibung der Fondsstrategie: Beim JPM Japan Strategic Value A (dist) GBP (LU0329204548) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Japan Large-Cap Blend Equity" () zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche, die über einen Track-Record seit 30.11.2007 (17,60 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l." administriert - als Fondsberater fungiert die "JPMorgan Asset Management (Japan) Ltd".

Anteilklasse Währung Volumen Insti ETF UCITS Hedged Ausschüttend
JPM...ist) GBP GBP 0,18
14 weitere Tranchen
JPM...acc) EUR EUR 18,81
JPM...cc) EURH EUR 24,13
JPM...cc) USDH USD 1,38
JPM...acc) EUR EUR 22,97
JPM...cc) EURH EUR 92,82
JPM...cc) USDH USD 9,08
JPM...acc) EUR EUR 8,96
JPM...cc) EURH EUR 10,53
JPM...acc) USD USD 26,07
JPM...cc)-EURH EUR 50,19
JPM...acc)-EUR EUR 5,93
JPM...cc)-EURH EUR 18,56
JPM...acc) USD USD 61,20
JPM...cc)-USDH USD 2,59
Fondsvolumen (alle Tranchen)

EUR 523,73 Mio.

Zum Vertrieb zugelassen in

+ 9 weitere

Datenquelle: Morningstar. Daten per 31.05.2025
Aktuelle J.P. Morgan Asset Management Meldungen » zum J.P. Morgan Asset Management NewsCenter
Ertragskennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Absoluter Jahresertrag YTD 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
JPM Japan Strategic Value A (dist) GBP +4,56% +13,03% +43,54% +80,90%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +1,07% +7,08% +30,11% +54,22%
Annualisierter Jahresertrag 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.) Seit Auflage (p.a.)
JPM Japan Strategic Value A (dist) GBP +12,80% +12,59% +6,19%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +9,09% +8,87% N/A
Risiko-Kennzahlen (in EUR) per 31.05.2025
Annualisierte Sharpe-Ratio 1 Jahr 3 Jahre (p.a.) 5 Jahre (p.a.)
JPM Japan Strategic Value A (dist) GBP 1,01 0,78 0,76
Vergleichsgruppen-Durchschnitt 0,57 0,49 0,49
Annualisierte Volatilität 1 Jahr 3 Jahre 5 Jahre
JPM Japan Strategic Value A (dist) GBP +12,74% +12,83% +13,22%
Vergleichsgruppen-Durchschnitt +11,92% +12,82% +12,95%

AXA-IM-Chefökonom Gilles Moëc: Wer wird US-Anleihen kaufen?

Gerüchte über die Nachfolge von Jerome Powell sorgen weitere US-Dollar-Abwertung. Da das allgemeine Unbehagen ausländischer Anleger gegenüber US-Anlagen anhält, wird die Frage, wer die neuen Käufer von Staatsanleihen sein werden, immer dringlicher. Zuletzt waren es vor allem private US-Haushalte. Regulierungsänderungen könnten US-Banken zu vermehrten Treasury-Käufen veranlassen, aber eine langfristige Lösung ist das vermutlich nicht.

» Weiterlesen

HANetf erweitert Palette der Verteidigungs-ETFs: Neuer Fokus auf Aufrüstung im Indo-Pazifik-Raum (exkl. China)

HANetf gibt den im Juli bevorstehenden Start des Indo-Pacific-ex-China-Defence-ETF bekannt. Neben dem Future of Defence UCITS ETF (NATO), der mittlerweile 2,5 Milliarden US-Dollar an verwaltetem Vermögen umfasst, und dem kürzlich aufgelegten Future of European Defence UCITS ETF (ARMY), wird der neue ETF den Fokus auf Unternehmen legen, die in den Bereichen Verteidigung, Luft- und Raumfahrt sowie Sicherheit in der indopazifischen Region tätig sind. Chinesische Unternehmen sind dabei explizit ausgeschlossen.

» Weiterlesen

Europäische Unternehmensanleihen – höhere Renditen, solide Fundamentaldaten, starke Nachfrage

Das halbe Jahr ist vorüber – und es ist bemerkenswert, wie stark das Investmentumfeld 2025 bislang von Volatilität, Social-Media-Posts und der Stimmung der Investoren geprägt war. Eine Anlageklasse, die sich inmitten der Turbulenzen stabil gezeigt hat, positive Fundamentaldaten aufweist und zudem Diversifizierungsmöglichkeiten bietet, sind europäische Investment-Grade-Unternehmensanleihen (IG). Shreena Dasani, Traderin im Investment Grade Credit Team bei Neuberger Berman, nimmt die Anlageklasse unter die Lupe:

» Weiterlesen

Kathrein Investment Report: Von defensiv zu vorsichtig optimistisch

Der „Liberation Day“ von Donald Trump, der ein nach nicht nachvollziehbaren Kriterien gestaltetes Zollregime mit sich brachte, zog die Frage nach sich, wer eigentlich wovon befreit wird. Es scheint, ein sicherer Tipp ist die generelle Befreiung von der Vernunft gewisser Akteure in der US-Politik. Man kann sich zwar von der Vernunft befreien, aber die Gesetzmäßigkeiten des Marktes sind eine andere Kategorie. Nachdem sich Turbulenzen am US-Staatsanleihenmarkt abzeichneten und der US-Dollar abtauchte, ruderte Trump zurück und verkündete Moratorien seiner Zollankündigungen. Die Märkte beruhigten sich darauf hin, die Lage ist aber weiterhin volatil.

» Weiterlesen