Anleihefonds / Emerging Europe Bond

Die neuesten Osteuropa Anleihen Fonds

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
Gutmann Eastern Europe Bonds AT0000A0PET0 EUR / Dist. / Retail 09.05.2011 14,0 Jahre 36,78 +1,15% +4,74% +17,01% +5,71%
KEPLER Osteuropa Plus Rentenfonds AT0000A066H8 EUR / Dist. / Retail 18.09.2007 17,6 Jahre 58,18 +0,82% +2,00% +5,96% -11,57%
USD Convergence Bond AT0000672126 USD / Dist. / Retail 01.08.2002 22,8 Jahre 17,79 -3,22% +3,82% +9,42% +5,12%
KBC Bonds Emerging Europe LU0145227863 EUR / Acc. / Retail 28.03.2002 23,1 Jahre 40,42 +1,38% +4,71% +12,13% -16,41%
Raiffeisen Eastern European Bonds (Raiffeisen-Osteuropa-Rent) (RZ) AT0000740642 EUR / Dist. / Retail 03.05.2000 25,0 Jahre 51,15 +0,80% +3,49% +14,14% -6,58%
UniRenta Osteuropa LU0097169550 EUR / Dist. / Retail 01.07.1999 25,9 Jahre 202,65 -0,50% +0,96% +13,45% -14,39%
ERSTE BOND DANUBIA AT0000831409 EUR / Dist. / Retail 01.07.1997 27,9 Jahre 57,27 +0,63% +3,30% +1,97% -18,00%
LLB Anleihen Schwellenländer AT0000859418 EUR / Dist. / Retail 17.11.1988 36,5 Jahre 43,10 -0,14% +2,53% +4,86% -1,26%
Uniqa Eastern European Debt Fund AT0000859590 EUR / Dist. / Retail 03.08.1988 36,8 Jahre 333,23 +0,15% +0,38% +11,25% -9,70%

Gröschls Mittwochskommentar: 18/2025

Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.

» Weiterlesen

100 Tage im Amt: Trumps Kurs sorgt für Volatilität und neue Chancen

Die Protokolle der Federal Reserve machen deutlich, dass Zinssenkungen bevorstehen (einige wollten bereits im Juli senken). Die Protokolle zeigen auch, dass eine schwindende Gruppe von Politikern befürchtet, eine vorzeitige Lockerung der Geldpolitik könnte die Inflation wieder anheizen. Die Fed ist spät dran, und die Politik wirkt mit einer Verzögerung, sodass die wirtschaftlichen Vorteile dieser Senkungen einige Zeit brauchen werden, um durchzuwirken (politische Verzögerungen sind der Grund, warum „Datenabhängigkeit“ so gefährlich ist). Unsere aktuellen Ansichten zum Zinspfad der Fed sind:

» Weiterlesen

Magnificent 7 am Wendepunkt: Rückkehr zum Mittelwert?

Es wurde viel über das Ausbleiben einer Rückkehr zum langjährigen Durchschnitt bei den Fundamentaldaten der größten Aktien des Marktes gesprochen. Die Fundamentaldaten (wie Kapitalrendite, Umsatz und Gewinnmargen) der Mag 7 zeigen keinerlei Anzeichen einer Rückkehr zum langjährigen Durchschnitt. Dies ist historisch gesehen höchst ungewöhnlich. Nur in den Anfängen des Aufschwungs der Versorgungsunternehmen und Eisenbahnen war eine solche Nicht-Rückkehr zum langjährigen Durchschnitt zu beobachten. Erst nach staatlichen Eingriffen zur Zerschlagung dominanter, monopolistischer Organisationen begannen die Fundamentaldaten der Unternehmen zur Mittelwertrückkehr zurückzukehren. Warum ist eine Mean Reversion bei den größten Aktien des Marktes derzeit nicht zu beobachten?

» Weiterlesen

Europäische gegenüber US-Unternehmensanleihen aktuell bevorzugt

Die Kreditspreads bleiben auf einem historisch sehr niedrigen Niveau. Selbst nach der jüngsten Ausweitung sind die Bewertungen weiterhin hoch, was die Notwendigkeit eines selektiven Engagements unterstreicht. Wir bevorzugen aufgrund ihres besseren relativen Werts und der makroökonomischen Dynamik zwar leicht europäische Unternehmensanleihen gegenüber US-Unternehmensanleihen, werden die Entwicklung jedoch genau beobachten. Insgesamt bleibt der Kreditmarkt ein „Carry-Spiel“. Wir schätzen die Absicherungseigenschaften von festverzinslichen Wertpapieren.

» Weiterlesen

Zwischen Zöllen und Zyklen: drei Bausteine, um auf Kurs zu bleiben

In einem Marktumfeld, das von geopolitischen Spannungen, Handelskonflikten und hoher Volatilität geprägt ist, stoßen viele Anleger an ihre Grenzen. Gerade jetzt ist eine disziplinierte Anlagestrategie gefragt, die auf Substanz, Qualität und Risikobewusstsein setzt. Wie defensives Investieren in turbulenten Zeiten funktionieren kann – mit klarem Blick auf Fundamentaldaten, gezielter Diversifikation und einem langen Atem, analysiert Kent Hargis, Chief Investment Officer – Strategic Core Equities bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen