Philipp von Wartburg, Geschäftsleiter Technologie & IT, Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung (DGfRP): "2017 werden wieder einige Fintech-Start-ups auf den Markt drängen. Ob die vorwiegend auf Technik basierenden Ideen aber nachhaltig sind und auch eingebettet in ein Geschäftsmodell funktionieren, muss erst noch bewiesen werden. So werden beispielsweise Robo Advisor hochgelobt, geben aber wahrscheinlich mehr für Marketing aus, als sie Assets verwalten. Dabei sind sie wirklich gut darin, Fakten zu sammeln und zu ordnen. Die Algorithmen erkennen aber noch nicht alle Zusammenhänge, sondern konzentrieren sich auf Weniges. Damit können sie bei der individuellen, umfassenden Beratung nur unterstützend eingesetzt werden.
Da die Ruhestandsplanung zu den komplexesten aller Beratungsarten zählt, können Robo Advisor hier das persönliche Gespräch definitiv nicht ersetzen, denn: Geld braucht Ansprache! Eine qualifizierte Kundenberatung bedarf der Interaktion zwischen Berater und Kunden und hat viel mit einem umfassenden Blick auf die Situation zu tun. Und diesen schaffen die heutigen Robo Advisor noch nicht – das wird noch mindestens zwei bis drei Fintech-Generationen dauern."
Durch Klick auf den Link gelangen Sie zu den weiteren Expertenstatements:
1) auxmoney: „Einer möglichen Zinswende sehen wir gelassen entgegen“
2) CrowdDesk: "Die mangelnde Hilfestellung der Politik könnte Fintechs ein Dorn im Auge sein.“
3) Sutor Bank: „Chat-Bots und digital Sprachschnittstellen als Fintech-Trends 2017“
4) UMT AG: "Wir warten nicht auf Apple & Co. Mobile Payment ist an Deutschlands Kassen längst Realität"
5) Bondora: "Der Grund #1 warum Fintechs sterben werden"
6) Deutsche Gesellschaft für Ruhestandsplanung (DGfRP): „Robo Advisor geben mehr für Marketing aus, als sie Assets verwalten"