Die EZB hat signalisiert, auf ihrer Juni-Sitzung mit der Zinssenkung zu starten. Die jüngsten Mitteilungen waren eindeutig und konsistent, und der Markt hat eine Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 3,75 Prozent am kommenden Donnerstag voll eingepreist.
05.06.2024 /
» Weiterlesen
Die Wahlen zum Europäischen Parlament, die zwischen dem 6. und 9. Juni stattfinden, gehören mit 27 Ländern und über 370 Millionen potenziellen Wählern zu den größten und komplexesten Wahlen der Welt. Trotz ihres Umfangs sind die Wahlen kein bedeutendes Marktereignis. Es zeichnen sich jedoch Themen a...
04.06.2024 /
» Weiterlesen
Moderates aber robustes US-Wirtschaftswachstum und die Kombination aus geringerer Inflation und besser als erwartetem Wirtschaftswachstum in Europa stellen aktuell einen interessanten Einstiegszeitpunkt in Nebenwerte auf beiden Seiten des Atlantiks dar.
21.05.2024 /
» Weiterlesen
Der S&P 500 ESG Leaders Index hat seine jährliche Neugewichtung abgeschlossen, bei der insgesamt 85 Aktien ihren Platz wechseln. Im aktuellen Marktbericht wird auf einige der großen Namen eingegangen und erläutert, wie sich die Neugwichtung auf die Zusammensetzung des Index auswirkt.
14.05.2024 /
» Weiterlesen
Wie allgemein erwartet, hat die EZB auf ihrer heutigen Sitzung ihre Leitzinsen unverändert gelassen. Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die Pressekonferenz von Präsidentin Lagarde und die Aussicht auf einen Zinssenkungszyklus, der im Juni beginnt. Einerseits hat sich die Inflation im Jahresverg...
11.04.2024 /
» Weiterlesen
"Wir glauben, dass eine Zinssenkung der EZB am Donnerstag, den 11. April, recht unwahrscheinlich ist. Die darauffolgende Sitzung im Juni ist sowohl für die EZB als auch für die Märkte von größerer Bedeutung. Nichtsdestotrotz kann in dieser Woche erneut anerkannt werden, dass sich die Inflation in di...
10.04.2024 /
» Weiterlesen
Der europäische ETF Markt verbuchte im März Zuflüsse in Höhe von 11,4 Milliarden US Dollar. Zusammen mit den beiden starken Monaten Januar (+ $17,8 Mrd.) und Februar (+ $22,5 Mrd.) summieren sich die Zuflüsse im ersten Quartal auf stolze 51,7 Milliarden US Dollar.
08.04.2024 /
» Weiterlesen
Man könnte ohne weiteres behaupten, dass 2023 das Jahr der Magnificent 7 (Mag7) war, aber seit Jahresbeginn haben die Anleger die Rückschläge bei Apple (-12%) und Tesla (-30%) miterlebt. Ist die Mag7 nun wieder besiegbar geworden? Nein - wir dürfen nicht vergessen, dass es noch 5 weitere Mitglieder...
08.04.2024 /
» Weiterlesen
"Die ökonomische Führung der Vereinigten Staaten steht im Kontrast zu dem wirtschaftlichen Abschwung, welcher in der übrigen entwickelten Welt zu beobachten ist. US Nebenwerte weisen eine besonders hohe Korrelation zum US-Wachstum auf und sind aktuell attraktiv bewertet. Aus mittelfristiger Sicht si...
05.04.2024 /
» Weiterlesen
Welche Portfoliostrategien sind angesichts der zahlreichen geopolitischen Ereignisse, die sich über das Jahr 2024 verteilen, am besten geeignet und leicht umsetzbar?
03.04.2024 /
» Weiterlesen
Die dominierenden Aktienmärkte der beiden größten Volkswirtschaften der Welt, der USA und Chinas, haben im vergangenen Jahr die Renditen in die Höhe getrieben und die Schlagzeilen beherrscht. In diesem Monat richten wir unsere Aufmerksamkeit auf Japan, ein Land, das an der Schwelle zu einem wirtscha...
29.03.2024 /
» Weiterlesen
Die Hartwährungsanleihen der Schwellenländer (EM) haben sich im bisherigen Jahresverlauf besser entwickelt als die Lokalwährungen und können durch die hohen US-Leitzinsen weiterhin unterstützt werden.
28.03.2024 /
» Weiterlesen
"Hohe reale Renditen in Verbindung mit kurzer Duration machen Hochzinsanleihen zu einer attraktiven Anlageklasse. Historisch betrachtet hat diese Kombination für einen gewissen Schutz in Zeiten schwächeren Wirtschaftswachstums in Verbindung mit einer Ausweitung der Risikoprämie gesorgt."
25.03.2024 /
» Weiterlesen
Wie und ob ESG bei Staatsanleihen von Schwellenländern angewandt werden soll, wird zu einer Schlüsselfrage für Investoren. Wir befassen uns mit den Chancen und Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.
22.03.2024 /
» Weiterlesen
"Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkte ihren Leitzins um 0,25 Prozent auf 1,5 Prozent und reagierte damit auf den deutlichen Rückgang der Inflation, die starke Aufwertung des Schweizer Frankens (CHF) und das unter dem Trend liegende Wachstum. Der Verbraucherpreisindex liegt mit 1,2 Prozent de...
21.03.2024 /
» Weiterlesen
Schwellenländeranleihen (EMD) sind eine vielseitige Anlageklasse. Sie bieten Aktienanlegern Risikominderungspotenzial bei geringer Renditeverwässerung. Für festverzinsliche Anleger, die bereit sind, das Risikospektrum zu erweitern, bieten Schwellenländeranleihen immer noch die Möglichkeit, ihre Rend...
21.03.2024 /
» Weiterlesen
Das Interesse europäischer Investoren an ETFs mit ESG-Filtern hält an und spiegelt sich in regionalen Allokationen mit ESG-Bezug wider. Seit dem Jahresbeginn sind 4,4 Milliarden US Dollar in solche UCITS ETFs geflossen, was 20 Prozent aller Zuflüsse in Aktien-ETFs entspricht. Bisher dominierten glob...
12.03.2024 /
» Weiterlesen
Die Schifffahrtsstörung im Roten Meer ist ein negativer Versorgungsschock, der Sorgen über Inflation, Ölpreisschocks und Produktionsverzögerungen ausgelöst hat - einige der gleichen Herausforderungen, die die Wirtschaft während der COVID-19-Pandemie erstickt haben. Die Marktteilnehmer sind zu Recht...
11.03.2024 /
» Weiterlesen
Angesichts der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA sind Anleger sehr daran interessiert, Erkenntnisse aus historischen Analysen zu gewinnen und zu sehen, ob diese nützliche Informationen über die potenzielle Performance der amerikanischen Aktienmärkte in diesem Jahr liefern.
08.03.2024 /
» Weiterlesen
"Wie von uns vorhergesagt, hat die EZB ihren Leitzins heute erneut unverändert gelassen. Das bestärkt unsere Ansicht, dass sie erst im Juni mit Zinssenkungen beginnen und in diesem Jahr vier Zinssenkungen um 25 Basispunkte vornehmen wird - was in etwa dem entspricht, was der Markt derzeit einschätzt...
07.03.2024 /
» Weiterlesen