• Events   ⟩  
  • Barbara Bertolini: Institutioneller Altersvorsorge- und Investorengipfel 2016 in Wien

Barbara Bertolini: Institutioneller Altersvorsorge- und Investorengipfel 2016 in Wien

Donnerstag, 09.06.2016, 10:00 Uhr bis
Freitag, 10.06.2016, 17:00 Uhr

Festsaal der Labstelle, Wollzeile 1, 1010 Wien

Am 9. und 10. Juni 2016 steht Wien ganz im Zeichen des Internationalen institutionellen Altersvorsorge- und Investorengipfels. Initiatorin und Veranstalterin des Gipfeltreffens ist Barbara Bertolini, Special Public Affairs und Konferenzmanagement. Über 120 Institutionelle Investoren bzw. Vertreter aus der Vorstandsebene von Pensions- und Vorsorgekassen, öffentlich-rechtlichen Unternehmen, Kirchen, Versicherungen, Banken, Corporates, Stiftungen, Family und Single Offices aus Österreich, Deutschland und der Schweiz mit einem verwalteten Vermögen von über 250 Milliarden Euro, renommierte Politiker, anerkannte Personen aus Finanz, Wirtschaft und Wissenschaft, EU-Kommissionäre werden zwei Tage lang in der historischen Innenstadt Wiens verbringen und miteinander diskutieren.      

Fachvorträge auf höchstem Niveau, Expertengespräche zur Optimierung der Asset Allocation und Vorträge der institutionellen Investoren selbst, die deren hauseigene Investmentstrategien offenlegen und vorstellen, werden das hochkarätige Gipfeltreffen unterstreichen. Darüber hinaus werden auf politischer Ebene mit Fachexperten der EU-Kommission und Finanzmarktaufsicht über zukünftig umsetzbare und attraktive regulatorische Rahmenbedingungen diskutiert.

Teilnahme:

Das Gipfeltreffen bleibt ausnahmslos institutionellen Anlegern, Wirtschaftswissenschaftlern, Politikern und Personen aus zugehörigen Fachverbänden sowie Personen der EU-Kommission und Finanzmarktaufsicht vorbehalten. Privatkunden und Unternehmen die nicht zu den Sponsoren zählen, haben keinen Zutritt.

Darüber hinaus ist eine Teilnahme nur durch eine vorausgegangene Einladung möglich. Einladungen sind nur nach Rücksprache und mit schriftlichem Einverständnis der Veranstalterin übertragbar. Entsprechend wird angemeldeten Personen der Einlass ausschließlich in Verbindung mit Lichtbildausweis gewährt.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Barbara Bertolini

[email protected]
0043 1 946 12 46 oder 0043 660 600 52 58

Digital Infrastructure Equity: Warum Größe nicht alles ist

Groß denken war gestern – agil investieren ist heute. Edge-Rechenzentren und regionale Glasfasernetze eröffnen Chancen, die Hyperscale-Projekte nicht bieten können: Nähe zum Nutzer, schnelle Umsetzung, stabile Cashflows. Mehr dazu in der aktuellen Einschätzung von Mina Pacheco Nazemi, Head of Diversified Alternative Equity und Addie Sparks, Director, Diversified Alternative Equity vom Investmentmanager Barings.

» Weiterlesen

Einladung zu den H2O Makro-Lunches: CIO Vincent Chailley warnt vor Grenzen des US-Wachstumsmodells

Über drei Jahrzehnte konnte die US-Wirtschaft durch überdurchschnittliches Wachstum und Innovationskraft überzeugen. Doch die Ära der US-Exzeptionalität stößt an strukturelle Grenzen, warnt Vincent Chailley, CIO von H2O Asset Management. Während die USA immer größere politische und fiskalische Reboots benötigen, sieht Chailley Chancen in China, Europa und ausgewählten Emerging Markets. Im Rahmen der Makro-Lunches im Herbst 2025 in Hamburg, München und Wien können professionelle Investoren diese Einschätzungen direkt mit ihm diskutieren.

» Weiterlesen

Comeback des chinesischen Aktienmarkts: Kapitalzuflüsse und Tech-Sektor

Die chinesischen Aktienmärkte erleben derzeit ein Comeback, aber nicht alle Unternehmen profitieren gleichermaßen davon. Es bestehen weiterhin Bewertungsunterschiede, die Politik greift ein und die Technologiebranche steht im Rampenlicht. Nicholas Yeo, Director & Head of Equities China bei Aberdeen Investments, erläutert die aktuellen Aussichten für die chinesischen Aktienmärkte.

» Weiterlesen

Beben in Frankreich: Markt hat finanzpolitisches Risiko unterschätzt

Finanzpolitisches Beben in Frankreich: Nachdem Premierminister François Bayrou eine Vertrauensabstimmung über seine Finanzpläne beantragt hat, bangt die Grande Nation um politische Stabilität. Haushaltskürzungen in Höhe von 44 Milliarden Euro sieht Bayrous Plan vor – eine Mehrheit für die Abstimmung am 8. September ist nicht in Sicht. Warum der Markt das Risiko unterschätzt hat – und warum es sich in den kommenden Wochen lohnen kann, französische Staatsanleihen überzugewichten, erläutert John Taylor, Head of European Fixed Income bei AllianceBernstein.

» Weiterlesen