Pressekonferenz Pensionspolitik - Wien

Mittwoch, 19.10.2016, 10:00 Uhr bis
Mittwoch, 19.10.2016, 12:00 Uhr

Der pensionspolitische Konsens besteht weitgehend darin, nicht mehr Gestalter, sondern Getriebener der Pensionspolitik zu sein. Eine Politik, die mit Wohlstandsförderung nichts zu tun hat und auch jungen Menschen wenig Perspektive bietet. Welche Schritte international getan werden, um ein nachhaltiges System zu erhalten bzw. zu etablieren, was junge Menschen über ihre zukünftige Pension denken und wie man ihnen eine Wohlstandsperspektive bieten könnte, wollen wir mit internationalen Gesprächspartnern aufzeigen

Wir laden Sie daher im Rahmen des Herbstdialogs „Altersvorsorge“ zu einer

 

 

Pressekonferenz

zum Thema

 

Pensionspolitik muss uns reicher statt ärmer machen

Jugendstudie zum Thema Alterspension

 

Mittwoch, 19. Oktober 2016

um 10.00 Uhr

Bel Etage, Café Landtmann

Achtung: Eingang

Oppolzergasse 6, im Mezzanin, 1010 Wien

 

 

Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung

Bjørn Hamre, Vorstand Norwegischer Pensionsfonds und Kommunale Landesversicherung KLP

Heribert Karch, CEO aba-Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersvorsorge, Berlin

Hanspeter Konrad, Direktor ASIP-Schweizer Pensionskassenverband

Dr. Adam Lessing, Head of Central and Eastern Europe, Fidelity International

KR Mag. Andreas Zakostelsky, Obmann Fachverband Pensionskassen der WKO

 

Ihre Teilnahme geben Sie bitte bis 17. Oktober Frau Jacqueline Thier, Special Public Affairs GmbH, per Email unter [email protected] oder telefonisch unter +43 1 532 25 45 DW 30 bekannt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Mag. Karin Keglevich-Lauringer                                  Barbara Bertolini

Der Mythos der Diversifizierung

Wenn Investoren ein wirklich diversifiziertes Aktienportfolio anstreben, müssen sie sich jenseits der großen marktgewichteten Indizes umsehen, da diese zu stark auf Technologie-Mega-Caps ausgerichtet sind.

» Weiterlesen

Nordische Nebenwerte: Günstig bewertet, strukturell stark

Analysten und Vermögensverwalter richten ihren Fokus derzeit zunehmend auf das Segment der Small Caps. Tatsächlich ist jetzt ein besonders guter Zeitpunkt, auf kleine Unternehmen zu setzen. Gerade die nordischen Länder sind einen besonderen Blick wert, da sie eine einzigartige Investitionslandschaft bieten, die Vielfalt mit Stabilität verbindet.

» Weiterlesen

BVI-Studie: Durch Home Bias entgehen EU-Unternehmen Milliarden-Investitionen

Eine aktuelle Analyse des deutschen Fondsverbands BVI zeigt, dass der Standort von Fondsmanagern messbare Auswirkungen auf die regionale Aktienallokation globaler Fonds hat. Weil viele Manager außerhalb der EU arbeiten, entgehen europäischen Unternehmen potenziell Investitionen in Milliardenhöhe. Laut Simulation wären bis zu drei Milliarden Euro mehr Kapital möglich – allein durch eine stärkere Präsenz von Portfoliomanagern innerhalb der EU.

» Weiterlesen

Studie: Nachhaltigkeit ist bei Großanlegern trotz Gegenwind etabliert

Institutionelle Investoren in Deutschland setzen bei der Kapitalanlage weiterhin auf Nachhaltigkeit. 89 Prozent von ihnen berücksichtigen bei Anlageentscheidungen Nachhaltigkeitskriterien, obwohl das Thema Nachhaltigkeit seit einiger Zeit Gegenwind bekommt. Für 86 Prozent der Befragten führt sogar kein Weg an Nachhaltigkeit vorbei. Allerdings halten mehr als zwei Drittel (67 Prozent) die Regulierung bei nachhaltigen Kapitalanlagen für zu komplex und plädieren daher für ein einfacheres Regelwerk. 51 Prozent der Investoren erwarten ungeachtet kontroverser Debatten in den nächsten zwölf Monaten bei nachhaltigen Kapitalanlagen ein stabiles Marktvolumen (Vorjahr: 32 Prozent). Mit einem (stark) wachsenden Marktvolumen rechnen 38 Prozent, das sind 28 Prozentpunkte weniger als noch im Vorjahr. Dies geht aus der diesjährigen Nachhaltigkeitsstudie von Union Investment hervor, für die 179 institutionelle Investoren in Deutschland befragt worden sind.

» Weiterlesen

DJE-Stratege Schantorenko: „Der Durchschnitt ist nur ein theoretischer Wert“

Das Marktumfeld war zuletzt geprägt von geopolitischer Unsicherheit, neuen Zöllen und der Debatte um die nächste Fed-Entscheidung. Oleg Schantorenko, Client Portfolio Manager & ESG Specialist, DJE Kapital AG, ordnet im Gespräch mit e-fundresearch.com die Stressphasen und aktuellen Marktrisiken ein – und erklärt, warum technologische Megatrends, regionale Diversifikation und aktives Risikomanagement jetzt besonders wichtig sind.

» Weiterlesen