Online-Webinar: Die Ruhe vor dem Sturm?

Donnerstag, 20.04.2017, 11:00 Uhr bis
Donnerstag, 20.04.2017, 12:00 Uhr

Webinar

Online-Webinar: Die Ruhe vor dem Sturm?

Die Lage in der Wirtschaft ist unverändert besser als die Stimmung. Während über sich ausbreitende Armut und fehlende soziale Gerechtigkeit gestritten wird, sinken erstmals nachhaltig die Arbeitslosenquoten in Europa und die Wachstumsraten stabilisieren sich weiter. Die US-Aktienmärkte stiegen nach Trumps Wahlsieg auf ein neues Allzeithoch und nach kurzen Dämpfern schwingt sich der US-Aktienmarkt in Folge erneut zu Höchstständen. Unverändert ist die US-Wirtschaft unter Volldampf und bedarf eigentlich keines Konjunkturprogrammes. In Europa wird die britische Regierung im Monat März wohl formell den Antrag zum Austritt aus der EU stellen und die Niederlande wird das Superwahljahr in der Eurozone eröffnen.

Thomas Böckelmann, Leitung Portfoliomanagement von EuroSwitch, schildert in seinem Quartals-Webinar seine Sicht von der momentanen Situation an den Kapitalmärkten und geht im Detail auf die Produkte der EuroSwitch ein. Im Anschluss steht Ihnen der Referent gerne zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

Link zur Registrierung: https://euroswitch.webex.com/euroswitch/onstage/g.php?MTID=ee386352d643513ef0d5ef94be9bf113b

Ansprechpartner: Rainer Klusak, [email protected] , Tel: 069 33 99 78-15

Nordische Nebenwerte: Günstig bewertet, strukturell stark

Analysten und Vermögensverwalter richten ihren Fokus derzeit zunehmend auf das Segment der Small Caps. Tatsächlich ist jetzt ein besonders guter Zeitpunkt, auf kleine Unternehmen zu setzen. Gerade die nordischen Länder sind einen besonderen Blick wert, da sie eine einzigartige Investitionslandschaft bieten, die Vielfalt mit Stabilität verbindet.

» Weiterlesen

BVI-Studie: Durch Home Bias entgehen EU-Unternehmen Milliarden-Investitionen

Eine aktuelle Analyse des deutschen Fondsverbands BVI zeigt, dass der Standort von Fondsmanagern messbare Auswirkungen auf die regionale Aktienallokation globaler Fonds hat. Weil viele Manager außerhalb der EU arbeiten, entgehen europäischen Unternehmen potenziell Investitionen in Milliardenhöhe. Laut Simulation wären bis zu drei Milliarden Euro mehr Kapital möglich – allein durch eine stärkere Präsenz von Portfoliomanagern innerhalb der EU.

» Weiterlesen

Studie: Nachhaltigkeit ist bei Großanlegern trotz Gegenwind etabliert

Institutionelle Investoren in Deutschland setzen bei der Kapitalanlage weiterhin auf Nachhaltigkeit. 89 Prozent von ihnen berücksichtigen bei Anlageentscheidungen Nachhaltigkeitskriterien, obwohl das Thema Nachhaltigkeit seit einiger Zeit Gegenwind bekommt. Für 86 Prozent der Befragten führt sogar kein Weg an Nachhaltigkeit vorbei. Allerdings halten mehr als zwei Drittel (67 Prozent) die Regulierung bei nachhaltigen Kapitalanlagen für zu komplex und plädieren daher für ein einfacheres Regelwerk. 51 Prozent der Investoren erwarten ungeachtet kontroverser Debatten in den nächsten zwölf Monaten bei nachhaltigen Kapitalanlagen ein stabiles Marktvolumen (Vorjahr: 32 Prozent). Mit einem (stark) wachsenden Marktvolumen rechnen 38 Prozent, das sind 28 Prozentpunkte weniger als noch im Vorjahr. Dies geht aus der diesjährigen Nachhaltigkeitsstudie von Union Investment hervor, für die 179 institutionelle Investoren in Deutschland befragt worden sind.

» Weiterlesen

DJE-Stratege Schantorenko: „Der Durchschnitt ist nur ein theoretischer Wert“

Das Marktumfeld war zuletzt geprägt von geopolitischer Unsicherheit, neuen Zöllen und der Debatte um die nächste Fed-Entscheidung. Oleg Schantorenko, Client Portfolio Manager & ESG Specialist, DJE Kapital AG, ordnet im Gespräch mit e-fundresearch.com die Stressphasen und aktuellen Marktrisiken ein – und erklärt, warum technologische Megatrends, regionale Diversifikation und aktives Risikomanagement jetzt besonders wichtig sind.

» Weiterlesen