„Unonventional Fixed-Income“ – Fund Manager Forum

Dienstag, 26.06.2018, 09:30 Uhr bis
Dienstag, 26.06.2018, 11:50 Uhr

Park Hyatt Vienna, Am Hof 2, 1010 Wien

Wichtiger Hinweis: Diese Einladung richtet sich ausschließlich an professionelle Investoren. Eine Teilnahme ist nur nach erhaltener Rückbestätigung möglich.

Sehr geehrte Investorinnen und Investoren,

wir freuen uns, Sie am 26. Juni 2018 zu einer neuen Auflage des e-fundresearch.com Unconventional Fixed-Income | Fund Manager Forums in das Park Hyatt Vienna einladen zu dürfen.  

Zwischen geopolitischen Krisenherden, Zinsanstiegen in den USA, geänderten Inflationserwartungen, dem Wiedererstarken des US-Dollars sowie einem möglichen Tapering der EZB: Wie agieren flexible Fixed-Income Fondsmanager in diesem herausfordernden Spannungsfeld?

Im Rahmen von räumlich getrennten Kleingruppen-Workshops (4x30 Minuten) bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die aktuellen Sichtweisen und Positionierungen vier verschiedener (unkonventioneller) Fixed-Income Manager (Hermes Investment Management, MFS Investment Management, NN Investment Partners und TOBAM) aus erster Hand kennenzulernen und zu diskutieren.

e-fundresearch.com Fixed-Income | Fund Manager Forum

Datum: Dienstag, 26. Juni 2018
Zeit: 09:30 Uhr – 11:50 Uhr (offizieller Teil)
Ort: Boardroom-Etage,
Park Hyatt Vienna, Am Hof 2, 1010 Wien

Programm:

ab 09:00 Uhr: Registrierung & Frühstücksbuffet

ab 09:30 Uhr: Roundtable-Workshops in separaten Boardrooms:

Hermes Investment Management: “Unconstrained Credit - A dynamic multi-sector credit solution throughout market cycles”
Fraser Lundie, Co-Head of Credit, Hermes Investment Management
Hermes Multi Strategy Credit Fund

 

MFS Investment Management: “Flexible investment strategies in a challenging environment“
Jennifer Rexinis, Director Investment Products, MFS Investment Management
MFS Meridian Global Opportunistic Bond Fund

 

NN Investment Partners: “Navigating through the credit cycle: NN IP’s dynamic approach“
Agata Misztela van Zwieten, Portfolio Manager, NN Investment Partners
NN (L) Fist Class Yield Opportunities

 

TOBAM: “Time to get ‘Smart’ in credit
Raphaël Thuin, Managing Director, Fixed Income, TOBAM
Anti-Benchmark US Credit
Anti-Benchmark Global High Yield Strategy

 

individuelle Reihenfolge – Ihre persönliche Workshop-Agenda wird Ihnen am Konferenztag mitgeteilt

ab 11:50 Uhr: Park Hyatt Lunch Buffet & Networking*

Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen und bitten aufgrund des begrenzten Platzangebots um Rückmeldung bis spätestens 20.06.2018. Bitte senden Sie uns hierfür eine E-Mail an [email protected].

*falls Sie lediglich an der Fachkonferenz, jedoch nicht am Mittagsbuffet teilnehmen möchten, bitten wir bei Ihrer Anmeldung um entsprechenden Hinweis. 

Wichtiger Hinweis: Diese Einladung richtet sich ausschließlich an professionelle Investoren. Eine Teilnahme ist nur nach erhaltener Rückbestätigung möglich.

Beben in Frankreich: Markt hat finanzpolitisches Risiko unterschätzt

Finanzpolitisches Beben in Frankreich: Nachdem Premierminister François Bayrou eine Vertrauensabstimmung über seine Finanzpläne beantragt hat, bangt die Grande Nation um politische Stabilität. Haushaltskürzungen in Höhe von 44 Milliarden Euro sieht Bayrous Plan vor – eine Mehrheit für die Abstimmung am 8. September ist nicht in Sicht. Warum der Markt das Risiko unterschätzt hat – und warum es sich in den kommenden Wochen lohnen kann, französische Staatsanleihen überzugewichten, erläutert John Taylor, Head of European Fixed Income bei AllianceBernstein.

» Weiterlesen

Einladung zu den H2O Makro-Lunches: CIO Vincent Chailley warnt vor Grenzen des US-Wachstumsmodells

Über drei Jahrzehnte konnte die US-Wirtschaft durch überdurchschnittliches Wachstum und Innovationskraft überzeugen. Doch die Ära der US-Exzeptionalität stößt an strukturelle Grenzen, warnt Vincent Chailley, CIO von H2O Asset Management. Während die USA immer größere politische und fiskalische Reboots benötigen, sieht Chailley Chancen in China, Europa und ausgewählten Emerging Markets. Im Rahmen der Makro-Lunches im Herbst 2025 in Hamburg, München und Wien können professionelle Investoren diese Einschätzungen direkt mit ihm diskutieren.

» Weiterlesen

Flash Economics: "Japan ist das einzige Land, in dem die hohe Staatsverschuldung keine Sorgen bereitet"

An den Finanzmärkten wird intensiv diskutiert, ob die derzeitige Situation einer hohen oder steigenden Staatsverschuldung Anlass zur Sorge geben sollte. Patrick Artus, Senior Economic Advisor des französischen Vermögensverwalters Ossiam, einer Tochter von Natixis Investment Managers, legt als Maßstab drei Kriterien an, anhand derer er die fünf hochverschuldeten großen Volkswirtschaften US, UK, Frankreich, Italien und Japan untersucht.

» Weiterlesen

Ein Blick auf die Märkte: Risiken abwägen

Die anhaltende Unsicherheit in der US-Handelspolitik, gekennzeichnet durch neue Zollerhöhungen und die drohende Stagflation, erfordert eine vorsichtige Haltung in der Asset-Allocation. Obwohl die Liquiditätsbedingungen günstig sind, bleiben die Bewertungen global überzogen, was Abwärtsrisiken für das Wachstum und Aufwärtsrisiken für die Inflation zur Folge hat. Auch der US-Dollar steht vor Herausforderungen, da Sorgen um die Glaubwürdigkeit der Geldpolitik und eine potenzielle Fortsetzung des Abwärtstrends bestehen. In diesem komplexen Marktumfeld empfehlen wir eine neutrale Positionierung in globalen Aktien, Anleihen und Cash.

» Weiterlesen

Steigende Staatsverschuldung: Infrastruktur zählt zu den Gewinnern

Infrastruktur-Aktien profitieren von der stark wachsenden Staatsverschuldung und den historisch einmaligen Investitionsprogrammen. Weil Staaten immer weniger eigenes Geld für Infrastruktur bereitstellen können, nimmt die Bedeutung privater Finanzierungen rasant zu. Notwendige Modernisierungen und Neubauten – ob bei Stromnetzen, Wasserwirtschaft oder Verkehrssystemen – werden zunehmend von börsennotierten Infrastruktur-Unternehmen getragen. Für Investoren eröffnet sich damit eine doppelte Chance: stabile Cashflows aus bewährten Infrastruktur-Modellen – und zusätzlich Wachstumschancen durch die Investitionsprogramme. Jährliche Gesamterträge von 8% bis 10% sind realistisch. Besonders bei Elektrizitätsversorgern steigen die Chancen durch Digitalisierung, KI, Elektrifizierung und Dekarbonisierung sowie ein sinkendes regulatorisches Risiko.

» Weiterlesen