• Events   ⟩  
  • Swisscanto Webinar: Flexibler Absolute-Return-Ansatz im Anleihensegment

Swisscanto Webinar: Flexibler Absolute-Return-Ansatz im Anleihensegment

Montag, 29.01.2018, 15:00 Uhr bis
Montag, 29.01.2018, 16:00 Uhr

Swisscanto Webinar: Flexibler Absolute-Return-Ansatz im Anleihensegment

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir befinden uns in einer reifen Phase des Kreditzyklus und entsprechend herausfordernd werden die Anleihenmärkte künftig sein. Eine interessante Lösung in diesem Umfeld stellt der Swisscanto (LU) Bond Fund Global Absolute Return dar. Dieser strebt die Erzielung positiver Renditen bei unterschiedlichsten Marktbedingungen an und bietet die nötige Flexibilität in der Anlagepolitik, um auf die Entwicklungen der Märkte richtig reagieren zu können. So wird beispielsweise auf ein Management der Zinssensitivität gesetzt, um das Portfolio im Falle von steigenden Zinsen vor dieser negativen Marktentwicklung zu schützen oder sogar einen positiven Performancebeitrag zu erzielen.

Der verantwortliche Fondsmanager, Blaise Roduit, stellt die Absolute-Return-Strategie vor und äußert sich zu seinen Erwartungen an das Jahr 2018 in unserem Webinar, zu welchem wir Sie herzlich einladen. Die rund halbstündige Präsentation findet am 29. Januar 2018 um 15.00 Uhr statt. Roduit steht im Anschluss gerne für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung. Das Webinar moderiert Karsten Marzinzik, Senior Account Manager.

Anhand des folgenden Link können Sie sich für das Webinar anmelden:

https://www.anmelden.org/flexiblerabsolutereturnansatz29012018

Das Vertriebsteam von Swisscanto Asset Management International S.A. würde sich über Ihre Teilnahme am Webinar sehr freuen. Bitte leiten Sie diese Einladung auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter. Die konkreten Informationen zum Webinar folgen selbstverständlich zeitnah vor dem 29. Januar 2018.

Ranking: Die größten Rüstungsfonds im Überblick

Rüstungsfonds boomen wie nie zuvor: Getrieben von geopolitischen Krisen und massiven Verteidigungsetats fließt Milliardengeld in thematische Defence-ETFs und -Fonds. Immer mehr Anbieter drängen mit neuen Produkten auf den Markt. Die e-fundresearch.com Redaktion zeigt, wer das Rennen aktuell anführt – und wo das größte Kapital steckt.

» Weiterlesen

Wellington Enduring Infrastructure Assets Fonds | „Um Hypes machen wir einen großen Bogen“

„Wir vermeiden Übertreibungen in stark gehypten Segmenten und konzentrieren uns auf jene Infrastruktur-Assets, die langfristig gesicherte Erträge erwirtschaften.“ | Im Rahmen der e-fundresearch.com USA-Tripnotes Recherchereise führten Simon Weiler und Monika Rosen ein Gespräch mit Tom Levering (Senior Managing Director & Fondsmanager) und Joy Perry (Investment Director) zum Wellington Enduring Infrastructure Assets Fund in Boston. Sie erläutern die Grundidee der Strategie, erklären, warum sie stärker auf Wachstum statt auf hohe Dividenden setzen, und schildern, wie Trends wie Dekarbonisierung, Elektrifizierung und politische Rahmenbedingungen ihre Anlageentscheidungen prägen.

» Weiterlesen

Vertriebsprofi Lutz Overlack: „Ehrlichkeit und Kundenorientierung unverzichtbar; Routinen hinderlich“

Die Faszination für Facettenreichtum, wirtschaftliche Zusammenhänge und die Freude am direkten Austausch mit Kunden: Lutz Overlack, Head of Sales DACH bei La Française, spricht im Exklusiv-Interview mit e-fundresearch.com über seinen Weg in die Fondsindustrie, die besonderen Herausforderungen im Vertrieb und die Faktoren, die für nachhaltigen Erfolg im Asset Management entscheidend sind.

» Weiterlesen

Frank Fischer: Realität schlägt Mythos - Börsen bleiben im Aufwind

„Sell in May“ hätte Anleger 2025 Rendite gekostet - entscheidend bleiben Fundamentaldaten und Notenbankpolitik. Während S&P 500 & Co. von wenigen Tech-Werten getrieben sind, sieht Frank Fischer, Vorstandsvorsitzender und CIO bei Shareholder Value Management AG, Chancen und Risiken bei Oracle und Alphabet. Warum er saisonale Muster kritisch sieht, erklärt er im aktuellen Kommentar.

» Weiterlesen

Zwei wichtige Fragen, die Rentenanleger nicht ignorieren sollten

Wir sind mit der Erwartung eines anhaltend hohen Zinsniveaus und zunehmenden Anzeichen für eine stärkere Divergenz an den Rentenmärkten ins Jahr gestartet, während die Anleger und politischen Entscheidungsträger auf die zunehmend unterschiedliche lokale Wachstums- und Inflationsdynamik reagierten. Seit dem Inflationsschock der Jahre 2021 und 2022 haben die Märkte wiederholt die Möglichkeit in Betracht gezogen, dass die Zinsen über einen längeren Zeitraum hinweg auf einem höheren Niveau bleiben könnten. Anzeichen für eine Lockerung der Geldpolitik, wie sie beispielsweise im letzten Quartal 2023 und im vergangenen Sommer zu beobachten waren, lösten daher sofortige Marktaufschwünge aus. Die Frage ist nun: Wird es dieses Mal anders sein? Und was kann eine Anleihenallokation in einem breiteren Portfolio leisten?

» Weiterlesen

Barings: Secondaries Spotlight - Auf, auf und davon

Der Sekundärmarkt wächst sehr dynamisch und soll 2025 mit einem prognostizierten Transaktionsvolumen von 230 Milliarden US-Dollar einen neuen Rekord erreichen. Zugleich bleibt die Kapitalbeschaffung die größte Herausforderung, da die Kapitalüberhangquote auf einem Tiefstand ist und ohne zusätzliche Mittel das Wachstum langfristig gebremst werden könnte. Mehr dazu in der aktuellen Einschätzung von Ian Wiese, Managing Director bei Barings Portfolio Finance.

» Weiterlesen