• Events   ⟩  
  • e-fundresearch.com Kapitalmarkt-Update 2018 mit DJE & Shareholder Value Management (Wien)

e-fundresearch.com Kapitalmarkt-Update 2018 mit DJE & Shareholder Value Management (Wien)

Mittwoch, 05.09.2018, 08:00 Uhr bis
Mittwoch, 05.09.2018, 10:00 Uhr

Hotel Ritz Carlton Vienna

Diese Einladung richtet sich ausschließlich an professionelle Investoren - Privatpersonen wird kein Zutritt gewährt.

Sehr geehrte Investorinnen und Investoren,

gemeinsam mit dem Team der DJE Kapital AG und der Shareholder Value Management AG freuen wir uns, Sie am Mittwoch, den 05. September zu unserem gemeinsamen Kapitalmarkt-Update in das Hotel Ritz Carlton Vienna einladen zu dürfen.

Im Rahmen einer kompakten Frühstücks-Konferenz werden Ihnen Frank Fischer (CIO & CEO der Shareholder Value Management AG sowie Fondsmanager des Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen) und Maximilian Thaler (Fondsmanager des DJE – Mittelstand & Innovation sowie des DJE - Europa) ein exklusives Update über aktuelle Marktchancen & Risiken geben und überdies für Ihre persönlichen Fragen zur Verfügung stehen.

Die Konferenz wurde vom Verband Financial Planners akkreditiert - Credits für CFP/Diplom. Finanzberater: Jeweils 1,0 aus 4.4a


e-fundresearch.com Frühstücks-Konferenz mit DJE & Shareholder Value Management

Datum: Mittwoch, 05. September 2018
Zeit: 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
Ort: Hotel Ritz Carlton Vienna, Schubertring 5-7, 1010 Wien

Programm:

ab 08:30 Uhr

Registrierung & Frühstücksbuffet

ab 09:00 Uhr

Frühstücks-Konferenz


DJE Kapital AG: „Mehrwert schaffen durch aktives Portfoliomanagement im deutschsprachigen Mittelstand“

Maximilian Thaler, Fondsmanager, DJE Kapital AG

Maximilian Thaler ist verantwortlicher Fondsmanager für den DJE – Mittelstand & Innovation und den DJE - Europa. Darüber hinaus ist er im Bereich Research & Portfoliomanagement tätig und verantwortlich für den Sektor Technologie sowie mitverantwortlich für die Bereiche Industrie und Finanzdienstleistungen. Nach seinem Studium an der St. Andrews University in Großbritannien sammelte er Erfahrung bei einem New Yorker Hedge Fonds und ist seit 2011 bei DJE tätig. Er ist CFA Chartholder und wurde vom Forbes Magazin in die Top 30 unter 30 in der Kategorie Finanzen in Europa gewählt.

Shareholder Value Management AG: „Aktiv & Passiv – Positionierung im aktuellen Kapitalmarktumfeld“

Frank Fischer, CIO & CEO, Fondsmanager, Shareholder Value Management AG

Frank Fischer, Jahrgang 1964, ist Vorstandvorsitzender (CEO) der Shareholder Value Management AG und übt dort die Funktion des Chief Investment Officers (CIO) aus. Außerdem ist Frank Fischer im Vorstand des Zentrum für Value Investing und Vorstandsmitglied der Shareholder Value Beteiligungen AG. Bis Ende 2005 war Frank Fischer als Geschäftsführer von Standard & Poor´s Fund Services (vormals Micropal GmbH) zuständig für Investmentfonds-Informationen und -Ratings. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Hessischen Landesbank absolvierte er das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität in Frankfurt mit einem Abschluss als Diplom-Kaufmann. Herr Fischer ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist Stifter und Vorstand der gemeinnützigen Stiftung Starke Lunge.


Pünktliches Ende der Veranstaltung um 10:30 Uhr


Wir würden uns über Ihre Teilnahme sehr freuen und bitten aufgrund des begrenzten Platzangebots um Rückmeldung bis spätestens 30.08.2018. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an [email protected]

Wichtiger Hinweis: Diese Einladung richtet sich ausschließlich an professionelle Investoren. Eine Teilnahme ist nur nach erhaltener Rückbestätigung möglich.

BVI-Studie: Durch Home Bias entgehen EU-Unternehmen Milliarden-Investitionen

Eine aktuelle Analyse des deutschen Fondsverbands BVI zeigt, dass der Standort von Fondsmanagern messbare Auswirkungen auf die regionale Aktienallokation globaler Fonds hat. Weil viele Manager außerhalb der EU arbeiten, entgehen europäischen Unternehmen potenziell Investitionen in Milliardenhöhe. Laut Simulation wären bis zu drei Milliarden Euro mehr Kapital möglich – allein durch eine stärkere Präsenz von Portfoliomanagern innerhalb der EU.

» Weiterlesen

Studie: Nachhaltigkeit ist bei Großanlegern trotz Gegenwind etabliert

Institutionelle Investoren in Deutschland setzen bei der Kapitalanlage weiterhin auf Nachhaltigkeit. 89 Prozent von ihnen berücksichtigen bei Anlageentscheidungen Nachhaltigkeitskriterien, obwohl das Thema Nachhaltigkeit seit einiger Zeit Gegenwind bekommt. Für 86 Prozent der Befragten führt sogar kein Weg an Nachhaltigkeit vorbei. Allerdings halten mehr als zwei Drittel (67 Prozent) die Regulierung bei nachhaltigen Kapitalanlagen für zu komplex und plädieren daher für ein einfacheres Regelwerk. 51 Prozent der Investoren erwarten ungeachtet kontroverser Debatten in den nächsten zwölf Monaten bei nachhaltigen Kapitalanlagen ein stabiles Marktvolumen (Vorjahr: 32 Prozent). Mit einem (stark) wachsenden Marktvolumen rechnen 38 Prozent, das sind 28 Prozentpunkte weniger als noch im Vorjahr. Dies geht aus der diesjährigen Nachhaltigkeitsstudie von Union Investment hervor, für die 179 institutionelle Investoren in Deutschland befragt worden sind.

» Weiterlesen

DJE-Stratege Schantorenko: „Der Durchschnitt ist nur ein theoretischer Wert“

Das Marktumfeld war zuletzt geprägt von geopolitischer Unsicherheit, neuen Zöllen und der Debatte um die nächste Fed-Entscheidung. Oleg Schantorenko, Client Portfolio Manager & ESG Specialist, DJE Kapital AG, ordnet im Gespräch mit e-fundresearch.com die Stressphasen und aktuellen Marktrisiken ein – und erklärt, warum technologische Megatrends, regionale Diversifikation und aktives Risikomanagement jetzt besonders wichtig sind.

» Weiterlesen

Union Investment nimmt Corporate Governance im DAX und MDAX unter die Lupe

Gute Unternehmensführung (Corporate Governance) ist entscheidend für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Deshalb hat Union Investment mit dem Stimmrechtsberater IVOX Glass Lewis ein Corporate-Governance-Ranking entwickelt, das jetzt zum siebten Mal für den DAX und zum fünften Mal für den MDAX vorliegt. „Das Ranking möchte für die Wichtigkeit des Themas sensibilisieren und Defizite offenlegen“, sagt Carola Schroeder, die das Portfoliomanagement von Union Investment leitet. „Die Unternehmen sollen das Ranking nicht als Kritik, sondern als Ansporn verstehen. Dann wird der Kapitalmarkt zum Motor für gute Unternehmensführung, wovon Unternehmen und Aktionäre gleichermaßen profitieren“, erläutert Schroeder. Sie plädiert dafür, das Thema Corporate Governance nicht isoliert zu betrachten, sondern in einem breiteren ESG-Kontext zu sehen: „Nachhaltigkeit ist fundamental geworden. Wir wollen als Treuhänder die Transformation der Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit aktiv begleiten.“

» Weiterlesen