• Events   ⟩  
  • Allianz Global Investors Asset Management Kolloquium (AAMK) am 18. November in Wien

Allianz Global Investors Asset Management Kolloquium (AAMK) am 18. November in Wien

Montag, 18.11.2019, 10:00 Uhr bis
Montag, 18.11.2019, 22:00 Uhr

Wien

Diese Einladung gilt ausschließlich für professionelle Investoren – Eine Teilnahme ist nur nach schriftlicher Rückbestätigung des Veranstalters möglich

Geopolitische Veränderungen und der Trend zur Digitalisierung werden die Kapitalmärkte in den nächsten Jahren weiterhin maßgeblich beeinflussen. Um sich in diesem Umfeld zu behaupten, ist es entscheidend, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und die Erkenntnisse in die richtigen Finanzstrategien zu übersetzen.

Prof. Gabriel Felbermayr, Präsident des Institut für Weltwirtschaft, zeigt auf, wie es um den Euro vor dem Hintergrund der Schuldenproblematik Italiens und der bestehenden Welthandelskonflikte steht.

Mag. Werner Gruber, Physiker des Instituts für Experimentalphysik an der Universität Wien, beschäftigt sich mit der Frage, wie Künstliche Intelligenz unser Leben beeinflussen wird, ehe Johannes Jacobi, Fondsmanager des ersten Artificial Intelligence Fonds, auf die praktischen Umsetzungsmöglichkeiten eingeht.

In unserem Expertengespräch geht es um die Verzahnung von Strategischer Asset Allokation und Risikomanagement. Zum Abschluß erläutert Mario Skoric, Global Head of ALM, Allianz Investment Management SE, die Implikationen des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes für die Strategische Asset Allocation der Allianz SE.

Im Anschluss an die Konferenz laden wir Sie sehr herzlich zu einem Gedankenaustausch beim Dinner ein.

Wir freuen uns sehr, Sie beim AAMK begrüßen zu dürfen und hoffen auf interessante Gespräche!

Kontakt: [email protected]

Wellington Enduring Infrastructure Assets Fonds | „Um Hypes machen wir einen großen Bogen“

„Wir vermeiden Übertreibungen in stark gehypten Segmenten und konzentrieren uns auf jene Infrastruktur-Assets, die langfristig gesicherte Erträge erwirtschaften.“ | Im Rahmen der e-fundresearch.com USA-Tripnotes Recherchereise führten Simon Weiler und Monika Rosen ein Gespräch mit Tom Levering (Senior Managing Director & Fondsmanager) und Joy Perry (Investment Director) zum Wellington Enduring Infrastructure Assets Fund in Boston. Sie erläutern die Grundidee der Strategie, erklären, warum sie stärker auf Wachstum statt auf hohe Dividenden setzen, und schildern, wie Trends wie Dekarbonisierung, Elektrifizierung und politische Rahmenbedingungen ihre Anlageentscheidungen prägen.

» Weiterlesen

Warum Inflation und Kreditqualität weiterhin zentrale Anliegen sind

Im September 2024 sagte François Collet, Deputy CIO und Portfolio Manager bei DNCA, dass er ein besonderes Augenmerk auf hartnäckige Inflation und Marktvolatilität gelegt hat. Es bestehe die Möglichkeit eines Fehlers der Zentralbank. Darüber hinaus hat der in Paris sitzende François Collet geäußert, dass er besorgt sei, dass Haushaltsdefizite möglicherweise größer sind als zuvor angenommen. Seitdem ist viel passiert. Aber hat der Anstieg der Volatilität in diesem Jahr die konventionelle Weisheit über das Investieren in festverzinsliche Wertpapiere verändert?

» Weiterlesen

Einladung zu den H2O Makro-Lunches: CIO Vincent Chailley warnt vor Grenzen des US-Wachstumsmodells

Über drei Jahrzehnte konnte die US-Wirtschaft durch überdurchschnittliches Wachstum und Innovationskraft überzeugen. Doch die Ära der US-Exzeptionalität stößt an strukturelle Grenzen, warnt Vincent Chailley, CIO von H2O Asset Management. Während die USA immer größere politische und fiskalische Reboots benötigen, sieht Chailley Chancen in China, Europa und ausgewählten Emerging Markets. Im Rahmen der Makro-Lunches im Herbst 2025 in Hamburg, München und Wien können professionelle Investoren diese Einschätzungen direkt mit ihm diskutieren.

» Weiterlesen

Barings: Secondaries Spotlight - Auf, auf und davon

Der Sekundärmarkt wächst sehr dynamisch und soll 2025 mit einem prognostizierten Transaktionsvolumen von 230 Milliarden US-Dollar einen neuen Rekord erreichen. Zugleich bleibt die Kapitalbeschaffung die größte Herausforderung, da die Kapitalüberhangquote auf einem Tiefstand ist und ohne zusätzliche Mittel das Wachstum langfristig gebremst werden könnte. Mehr dazu in der aktuellen Einschätzung von Ian Wiese, Managing Director bei Barings Portfolio Finance.

» Weiterlesen

AllianzGI Die Woche Voraus: 100 ist das neue 60!

erinnern Sie sich noch an die Maastricht-Kriterien zum Beitritt in die Euro-Zone? Lange her, dass ein Höchstschuldenstand von 60% des Bruttoinlandsprodukts als Eintrittsticket für den gemeinsamen Währungsraum gelten sollten. Dabei werden die Schulden immer drängender und mischen die Anleihemärkte auf. In Frankreich stürzte der Premier über das Vertrauensvotum. Was jetzt an den Märkten zu erwarten ist? Mehr dazu in der neuen „Die Woche voraus“.

» Weiterlesen