Kurzbeschreibung der Fondsstrategie:
Beim Pictet-Short-Term Money Market JPY I (LU0309035367) handelt es sich um eine von Morningstar der Kategorie "Money Market - Other" (Geldmarkt (Sonstige)) zugeordnete Fondsstrategie bzw. Tranche,
die über einen Track-Record seit 06.07.2007 (15,59 Jahre) verfügt. Die Strategie wird aktuell von der "Pictet Asset Management (Europe) SA" administriert -
als Fondsberater fungiert die "Pictet Asset Management Ltd;Pictet Asset Management S.A.;".
Die Adipositas-Epidemie hat die Welt fest im Griff und das Rennen um eine Lösung, sei es durch neue Medikamente, Technologien oder ganzheitliche Behandlungen, ist längst eröffnet.
Eine aktuelle Analyse von Luca Paolini, Chefstratege von Pictet Asset Management, in der er einen Rückblick auf die wichtigsten Lehren des turbulenten Anlagejahrs 2022 wirft.
Laut Luca Paolini, Chefstratege bei Pictet Asset Management, „steht die Weltwirtschaft angesichts schwachen Wachstums und strafferen monetären Bedingungen weiterhin vor Herausforderungen, aber es gibt auch ermutigende Entwicklungen in den Schwellenländern“
Mit der Auflegung des Pictet Total Return-Lotus Fund, eines EventDriven-Special-Situations-Fonds für asiatische Aktien, baut Pictet Asset Management (Pictet AM) ihre Total-Return-Palette aus, die bereits ein aktiv verwaltetes Vermögen von USD 11 Mrd. umfasst.
Erreichen die Leitzinsen ihren Höchststand, dürfte dies das verhaltene Wachstum und die nach wie vor hohe Inflation im Jahr 2023 kompensieren – sehr zum Vorteil von Qualitätsanleihen und Schwellenländern.
Mickael Benhaim, Head of Fixed Income Investment Strategy & Solutions bei Pictet Asset Management, erläutert, warum Anleger von festverzinslichen Wertpapieren eine Absicherung ihres Währungsrisikos in Betracht ziehen sollten.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser des Fondsjournals! "Until the job is done"
Lesen Sie im aktuellen Fondsjournal ...
... warum die Notenbanken auf Kurs bleiben werden bis der "Job" erledigt ist,
... wie wir aktuell in der Strategie Unternehmen & Werte investieren und
... wie das Startfazit unserer neuen nachhaltigen Unternehmensanleihe-Strategie ausfällt.
Viele Jahre lang standen IT-Aktien in der Gunst der Anleger. Derzeit ist das Gegenteil der Fall. Das Multi-thematic Equity Team von DPAM hebt jedoch das Potenzial der Branche hervor und setzt derzeit verstärkt auf IT-Titel.
Der wöchentliche Blick auf die Märkte, (Geo-)Politik, Known Unknowns und andere wichtige Entwicklungen. Verfasst von e-fundresearch.com Gastautor Florian Gröschl, Geschäftsführer und Miteigentümer der Absolute Return Consulting GmbH.
Die Literatur zu ESG hat sich weitgehend auf die Auswirkungen des ESG-Engagements auf die Renditen konzentriert, und es wurde wenig getan, um die Auswirkungen auf das Risiko direkt zu bewerten. Wenn wir Risiko als jede Form von Unsicherheit betrachten und weiter anerkennen, dass ESG von Natur aus durch Unternehmensaktivitäten beeinflusst wird, die Auswirkungen auf die Stakeholder haben, dann liegt es auf der Hand, dass es eine direkte Verbindung zwischen dem Management der Dimensionen E, S und G und dem Spektrum der potenziellen Auswirkungen auf die Stakeholder gibt.
Credit Suisse Asset Management lanciert heute den Credit Suisse (Lux) Energy Evolution Equity Fund und baut damit sein thematisches Aktienangebot auf sieben Themen aus. Der Fonds investiert in Pure-Play-Unternehmen entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette, die zu mehreren Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen beitragen. Die Zeichnungsfrist für die Seeding-Anteilsklasse für private und institutionelle Anleger beginnt heute und läuft bis zur Lancierung des Fonds am 7. März 2023.
Die große Rotation des Jahres 2022 an den globalen Aktienmärkten war der Favoritenwechsel von Wachstums- in Substanzwerte, nachdem letztgenannte über viele Jahre das Nachsehen hatten. Höhere Zinsen begünstigen insbesondere den lange vernachlässigten Bankensektor. In unserer Szenarioanalyse schließen wir zwar eine Rezession nicht aus, gehen aber auch davon aus, dass der Rückenwind für die Finanzdienstleister durch höhere Zinsen stärker sein wird als der Gegenwind durch mögliche Kreditausfälle. Positiv für den Sektor wirkt daneben, dass Banken nach der Coronakrise nun wieder Dividenden zahlen und eigene Aktien zurückkaufen können.
DNB Asset Management gibt die Aktualisierung der SFDR-Klassifizierung ihrer Fonds bekannt. Nach Renewable Energy, der 2022 bereits zum fünften Mal in Folge mit der Höchstnote des FNG-Siegels ausgezeichnet wurde, ist jetzt auch der DNB Future Waves als Artikel 9 Fonds aufgewertet. Weitere vier Fonds sind ab diesem Jahr als Artikel 8 Fonds klassifiziert.
Trotz der weltweit schwächeren Wirtschaftslage sind die Fundamentaldaten für Schwellenländerkredite nach wie vor günstig. Wir sehen zwar einige Schwachstellen, insbesondere bei den energie- und nahrungsmittelimportierenden Ländern, sind aber insgesamt der Ansicht, dass die Schwellenländeranleihen gut aufgestellt sind, um eine Phase schwächeren globalen Wachstums zu überstehen.
„Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ – diese Lebensweisheit hat sich laut Axel Botte, Marktstratege beim französischen Investmenthaus Ostrum Asset Management, im Vorfeld der Sitzungen von Fed, EZB und BoE bewährt. Während die vielen Kommentare der Notenbanker nicht geholfen hätten, die Zinsmärkte nach oben zu lenken, seien nun in der relativ stillen Periode mit dem Näherrücken der geldpolitischen Entscheidungen die Renditen von US-amerikanischen T-Notes über die Schwelle von 3,50% und die deutscher Bundesanleihen auf nahe 2,25% gestiegen.
Für Mabrouk Chetouane, Head of Global Market Strategy bei Natixis IM, bleibt die Inflation in der Eurozone weiterhin das treibende Thema: „Die Inflationsgeschichte ist noch nicht zu Ende. Während sich die Gesamtinflation in der Eurozone in den vergangenen beiden Monaten verlangsamt hat, was vor allem auf negative Basiseffekte im Energiesektor zurückzuführen ist, gibt es bei der Kerninflation noch keine überzeugenden Anzeichen für eine Abwärtsentwicklung.
Die Inflationstrend hat in den USA deutlich früher gedreht als in der Eurozone. Für das Vorauseilen der amerikanischen Teuerung gibt es mehrere Gründe. Erstens die frühere Aufhebung der Corona-Beschränkungen, zweitens die großzügige staatliche Unterstützung privater Haushalte in den USA und drittens das Lohnwachstum, das jenseits des Atlantiks früher und stärker angezogen hat als hierzulande.
Im Jahr 2022 waren die Optimisten an den Anleihenmärkten in der Minderheit. Ariel Bezalel und Harry Richards, Manager der Fonds Jupiter Strategic Bond und Dynamic Bond, sehen jedoch gute Gründe, warum 2023 ein besseres Jahr für Anleihenanleger werden könnte.