Aktienfonds / US Large-Cap Blend Equity

Die kleinsten USA Aktien Fonds

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
CM-AM Convictions USA FR00140077F8 EUR / Acc. / Retail 23.03.2022 3,4 Jahre 804,16 -3,93% +7,74% +62,53% N/A
DPAM L - Equities US Sustainable LU2799784041 EUR / Acc. / Retail 14.05.2024 1,2 Jahre 867,19 -6,32% +1,01% N/A N/A
VisionFund - US Equity LC Quantcore LU2646646245 USD / Acc. / Retail 12.09.2023 1,9 Jahre 878,27 -6,55% +4,97% N/A N/A
BNP Paribas Funds Sustainable US Multi-Factor Equity LU1956163023 USD / Acc. / Retail 27.09.2019 5,9 Jahre 1.276,83 -7,69% +1,84% +37,19% +83,03%
KBC Equity Fund - North American Continent BE6215122415 EUR / Acc. / Retail 09.02.2011 14,5 Jahre 1.320,84 -7,82% +0,60% +39,25% +75,71%
KBC Equity Fund - USA & Canada BE0172711518 EUR / Acc. / Retail 30.12.1999 25,6 Jahre 1.329,95 -7,72% +0,71% +39,40% +75,91%
BlackRock Global Funds - US Flexible Equity Fund LU0154236417 USD / Acc. / Retail 31.10.2002 22,8 Jahre 1.357,94 -2,12% +4,54% +43,26% +98,23%
Fidelity S&P 500 Index Fund IE00BYX5MX67 EUR / Acc. / Retail 20.03.2018 7,4 Jahre 1.413,52 -6,55% +4,65% +50,58% +101,64%
SSGA Lux SICAV - State Street US Screened Index Equity Fund LU1159236923 USD / Acc. / Retail 28.09.2015 9,9 Jahre 1.549,05 -6,78% +4,77% +49,67% +95,87%
GQG Global UCITS ICAV - GQG Partners US Equity Fund IE00BN4GWH52 EUR / Acc. / Retail 02.02.2021 4,5 Jahre 1.678,53 -15,85% -13,15% +26,48% N/A
1 2 3 4 5 6 7 8

Thematic Pulse: Der Aufstieg der Stablecoins

In der sich rasant entwickelnden Landschaft der digitalen Finanzwelt haben sich Stablecoins als entscheidende Innovation etabliert. Sie bilden eine Brücke zwischen traditionellen Fiat-Währungen und der volatilen Welt der Kryptowährungen. Wie der Name schon sagt, sind Stablecoins darauf ausgelegt, einen möglichst stabilen Wert zu halten.

» Weiterlesen

Exlusiv: Fondsselektor bringt Credit-Spezialisten nach Österreich

Fondsselektor Georg Frischmann, Gründer des Tiroler Multi Family Offices und Consulting Unternehmens MFO Tirol GmbH, übernimmt den Vertrieb für den auf Opportunistic Credit spezialisierten Asset Manager Ironshield Capital Management in Österreich. Im Fokus stehen UCITS-Strategien in komplexen Kreditsegmenten wie High Yield, Special Situations, Event-Driven und Distressed Credit.

» Weiterlesen

Politische Reaktionen verringern globale Wachstumsunterschiede

Trotz Zöllen, Kriegen & geopolitischer Unsicherheit überraschten die Aktienmärkte in H1 2025 mit starker Performance – besonders außerhalb der USA. Warum sich das globale Wachstum verschiebt & was das für Anleger bedeutet, analysiert Hugo Scott‐Gall, Leiter des Global-Equity-Teams von William Blair. Mehr dazu im aktuellen Marktkommentar!

» Weiterlesen

Zinspause mit Signalwirkung: Capital Group Experten über Marktreaktionen und geldpolitische Ausblicke

Die jüngste Entscheidung der US-Notenbank, die Zinsen vorerst unverändert zu lassen, reflektiert laut Capital Group ein komplexes Spannungsfeld: Abkühlungstendenzen in der Konjunktur, anhaltende Inflationsrisiken und geopolitische Unsicherheiten fordern flexible Strategien. Warum robuste Portfolios und qualitativ hochwertige Anleihen jetzt besonders gefragt sind – und was das für Aktien, Anleihen und die globale Geldpolitik bedeutet.

» Weiterlesen

US-Wirtschaft im zweiten Quartal: Wachstumszahlen mit Licht und Schatten

Die US-Wirtschaftsleistung hat im zweiten Quartal 2025 – nach dem Rücksetzer zu Jahresbeginn – wie erwartet wieder zugelegt. Das Bruttoinlandsprodukt stieg annualisiert sogar um 3% zum Vorquartal. Verantwortlich für den deutlichen Anstieg war aber ein Rückprall bei den Importen, nachdem diese im Vorquartal – in Erwartung der Zollanhebungen – stark gestiegen waren und das Wachstum damit rechnerisch gebremst hatten. Das für die Konjunkturaussichten relevantere Ergebnis zur inländischen Endnachfrage fiel mit +1,2% verhalten aus. Konsum- und Investitionstätigkeit enttäuschten dabei etwas. Anzeichen für einen wirtschaftlichen Absturz gibt es aber nicht. Der Rückgang der Bauinvestitionen dürfte allerdings den politischen Druck auf die FED erhöhen, die Finanzierungskosten zu senken, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

DNCA-Stratege: Die Inflation als Schiedsrichter

Zwischen US-Notenbank und Regierung tobt ein Machtkampf um die Zinsen – mit Auswirkungen auf Inflation, Staatsfinanzen und Märkte. Warum der politische Druck auf Jay Powell wächst und was das für Anleger bedeutet, analysiert Pierre Pincemaille, Portfoliomanager, DNCA Investments.

» Weiterlesen

Japan: Chancen trotz Trump

Die Handelsvereinbarung mit den USA wird Japans Wirtschaft weiter stärken. Auch deshalb sind wir für japanische Aktien optimistisch. Die jüngsten politischen Entwicklungen und die höheren Staatsanleiherenditen dürften nichts an unserer Einschätzung ändern.

» Weiterlesen

Starker Gegenwind für den Greenback: Wie Politik und Märkte den Dollar schwächen

Der US-Dollar steht unter Druck. Während Aktien- und Anleihemärkte die Turbulenzen nach der Zollankündigung der USA im April längst verdaut haben, setzt sich die Schwäche der US-Währung fort. Gründe dafür sind die nach wie vor hohe Bewertung des Dollars und ein zunehmend unberechenbarer politischer Rahmen in den USA. Die Mischung aus wachsenden Defiziten, möglichen Eingriffen in die Unabhängigkeit der Notenbank und globaler Vertrauenserosion könnte den Dollar in den kommenden Quartalen weiter belasten, analysiert Eric Winograd, Director—Developed Market Economic Research und Chef-Volkswirt USA bei AllianceBernstein in seinem Marktkommentar.

» Weiterlesen