Alternatives / Long/Short Equity - Other

Die neuesten Long/Short Equity - Sonstige Fonds

Hinweis: Durch Klick auf einen Fondsnamen oder ISIN erhalten Sie detailliertere Fondsinformationen. Die gesamte Fondskategorie lässt sich durch Klick in den Header dynamisch nach jedem Kriterium auf- und absteigend sortieren. Zur Detailsuche
Name Auflagedatum Volumen YTD-P 1-Y-P 3-Y-P 5-Y-P
Schroder GAIA SEG US Equity LU2500369066 EUR / Acc. / Retail 30.06.2023 1,7 Jahre 293,85 +5,26% +10,86% +8,43% +31,56%
Schroder GAIA Asian Equity Long Short LU2504504783 USD / Acc. / Retail 21.12.2022 2,2 Jahre 136,81 +0,03% +8,58% N/A N/A
Focused SICAV - Equity Overlay I CHF LU2099998119 CHF / Acc. / Retail 30.03.2020 4,9 Jahre 54,90 +3,09% +26,97% +35,08% N/A
Focused SICAV - Equity Overlay II CHF LU2099998382 CHF / Acc. / Retail 30.03.2020 4,9 Jahre 432,90 +3,12% +25,89% +35,14% N/A
Franklin K2 Electron Global UCITS Fund LU2039785964 USD / Acc. / Retail 30.09.2019 5,4 Jahre 100,19 +1,63% +33,47% +49,02% +97,37%
Lafayette UCITS ICAV - Lafayette Dalton Asia Pacific UCITS Fund IE00BFXZM553 EUR / Acc. / Retail 08.04.2019 5,9 Jahre 163,93 +3,87% +11,85% +23,65% +66,39%
Schroder GAIA Contour Tech Equity LU1725200148 USD / Acc. / Retail 20.12.2017 7,2 Jahre 287,91 +1,78% +49,83% +73,58% +118,04%
BlackRock Strategic Funds - Asia Pacific Absolute Return Fund LU1417814305 USD / Acc. / Retail 31.08.2016 8,5 Jahre 153,03 +0,67% +7,48% +23,32% +46,69%
Man European Mid-Cap Equity Alternative IE00BWBSFV20 USD / Acc. / Retail 31.03.2015 9,9 Jahre 15,59 -0,01% +7,22% +14,45% +16,04%
OAKS Emerging and Frontier Opportunities Fund IE00BCRYLC72 EUR / Acc. / Retail 25.09.2013 11,4 Jahre 157,19 +2,69% +12,57% +30,56% +90,35%
« 1 2

Bundestagswahlen 2025: Alle Marktstimmen & Analysen im Überblick

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl in Deutschland statt – ein entscheidendes Ereignis mit potenziellen Auswirkungen auf Märkte, Investitionen und wirtschaftspolitische Weichenstellungen. e-fundresearch.com bündelt in diesem Dossier alle relevanten Analysen, Prognosen und Reaktionen der Finanzwelt, um institutionellen Investoren eine fundierte Orientierung zu bieten.

» Weiterlesen

Europäische Fondslobby: Führen Fondszusammenlegungen zu sinkenden Kosten?

Die European Fund and Asset Management Association (EFAMA) hinterfragt die Annahme, dass Fondszusammenlegungen in Europa zu deutlich niedrigeren Kosten führen. Zwar steigt das Fondsvolumen durch Konsolidierung, doch regulatorische und steuerliche Hürden begrenzen den Effekt. EFAMA sieht das Wachstum der UCITS-Vermögen – insbesondere durch stärkere Altersvorsorge – als entscheidenderen Hebel für Kostensenkungen.

» Weiterlesen

e-fundresearch.com Role Model Awards 2025 (inkl. Fotostrecke)

Mit den ersten e-fundresearch.com Role Model Awards wurden am 13. Februar 2025 in Wien herausragende Frauen der Fonds- und Asset-Management-Branche für ihre Leistungen und ihren Einfluss auf die Investmentwelt geehrt. Die feierliche Award-Verleihung, die in Kooperation mit Muzinich & Co. stattfand, bot nicht nur inspirierende Keynotes und Networking-Möglichkeiten, sondern setzte auch ein starkes Zeichen für mehr Diversität und Chancengleichheit in der Fondsindustrie.

» Weiterlesen

Global Credit Markets 2025: Carry ist King!

Die Märkte stehen vor einer neuen Realität: Während die zweite Amtszeit von Donald Trump Unsicherheiten in Bezug auf Inflation und Wirtschaftswachstum mit sich bringt, bleibt die zentrale Frage für Investoren, wie sie positive Carry-Renditen erzielen können, ohne sich erhöhten Abwärtsrisiken auszusetzen. Im aktuellen Video Interview gibt Erick Muller, Head of Global Product and Investment Strategies bei Muzinich & Co., eine Einschätzung zur Marktlage und skizziert Strategien, die Investoren 2025 im Blick haben sollten.

» Weiterlesen

Was für den indischen Telekommunikationssektor spricht

Der indische Telekommunikationssektor, der heute der zweitgrößte Mobilfunkmarkt der Welt ist, hat in den letzten zehn Jahren einen dramatischen Wandel durchlaufen und sich von einer zersplitterten Landschaft zu einem von drei Anbietern dominierten Oligopol konsolidiert. Mit einer Reihe von Nachfragetreibern, erwarteten Tariferhöhungen und beträchtlichen Investitionen scheint der Sektor nun gut positioniert zu sein, um von Indiens demografischer Dividende und dem wachsenden Bedarf an Konnektivität zu profitieren - und sein Wachstum wird den Durchschnitt der asiatisch-pazifischen Telekommunikationsbranche übertreffen.

» Weiterlesen

DeepSeek, Trumps Zölle und europäische Aktien im Aufwind

Die Aktienmärkte sind stark in das Jahr 2025 gestartet. Weder der DeepSeek-Schock noch die von Donald Trump eingeführten Zölle konnten die Rally nachhaltig stoppen. Bemerkenswert ist, dass sich die europäischen Aktienmärkte seit Jahresbeginn bisher besser entwickelt haben als der US-Markt. Könnte dies ein Wendepunkt sein? Betrachten wir die Entwicklungen im Detail.

» Weiterlesen

Bundestagswahl: Märkte erwarten von Merz-Führung positive Impulse

Euro-Anlagen haben sich in diesem Jahr bisher gut entwickelt: Die deutschen Renditen sind marginal höher, die Kreditspreads enger, die Aktienkurse höher und der Euro ist gegenüber dem USD etwas stärker. Diese Entwicklungen spiegeln eine Kombination wider aus stabiler Konjunktur im Euroraum, Erwartungen von Zinssenkungen durch die EZB und einer robusten Risikobereitschaft trotz des Risikos von Trumps Zöllen. Die Erwartung eines wachstumsfördernden Ausgangs der Bundestagswahl ist angesichts dieser Marktbewegungen schwer einzuschätzen. Wahrscheinlich ist dies jedoch einer der Gründe für die gute Performance risikoreicher Euro-Anlagen. Mit Blick auf die Zukunft könnten die Märkte von einer Koalition unter Führung von Merz positive Impulse erhalten, auch wenn wir bezweifeln, dass dies eine sofortige Wende herbeiführen wird.

» Weiterlesen

Kapitalmarktausblick: Jahr der Entscheidung für europäische Assets

„Für europäische Assets wird 2025 ein Jahr der Entscheidung. Auf politischer Ebene müssen wichtige Weichen für die Wettbewerbsfähigkeit Europas gestellt werden“, fordert Dr. Frank Engels, CIO und für das Portfoliomanagement verantwortlicher Vorstand von Union Investment. Er sieht die europäischen Volkswirtschaften in einer anhaltenden Schwächephase, die sich auch an den Kapitalmärkten widerspiegelt. „Mit der Veränderung des geopolitischen Umfelds wächst der Handlungsdruck. Werden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen wirkungsvoll adressiert, haben die europäischen Kapitalmärkte das Potenzial für positive Überraschungen“, blickt Engels voraus. Dabei wird es seiner Einschätzung nach vor allem auf die Kernländer Deutschland und Frankreich ankommen. „Peripherieländer wie Spanien, Portugal oder Griechenland haben bereits ihre Hausaufgaben gemacht. Der Ball liegt jetzt in Berlin, Paris und Brüssel.“ Der Kurs der neuen US-Administration dürfte die Dringlichkeit dieser Aufgaben noch verstärken. „Die ersten Wochen der zweiten Trump-Präsidentschaft haben einen Vorgeschmack geliefert, was an Unberechenbarkeit noch bevorsteht“, warnt er.

» Weiterlesen