Nur für professionelle & institutionelle Investoren

Die e-fundresearch.com Webinar-Plattform richtet sich ausschließlich an professionelle Kunden, wie in Anhang II der „Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente“ 2014/65/EU („MiFID“) definiert. Durch den Zugriff auf die e-fundresearch.com Webinar-Plattform erkennen Sie hiermit an, dass die Webinar-Plattform nur für Personen bestimmt ist, die als professionelle Kunden qualifiziert sind. Sie bestätigen auch, dass Sie über die erforderliche Erfahrung, das Wissen und die Expertise verfügen, um die Risiken von Finanzinstrumenten, auf die hier möglicherweise verwiesen wird, zu erfassen und Ihre eigenen Anlageentscheidungen zu treffen. Der Inhalt der e-fundresearch.com Webinar-Plattform darf nicht von Retail-Kunden (Investoren, die keine professionellen Kunden sind) eingesehen oder verwendet werden. Nicht professionelle Kunden werden daher aufgefordert, diese Website-Bereich zu verlassen. Mit Klick auf das Feld "Akzeptieren" bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger im Sinne des Anhang II der „Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente“ 2014/65/EU („MiFID“) sind.

30 Minuten mit Security KAG: Ertragsoptimierung mit Aktienindex-Optionen

Mittwoch, 18.06.2025, 10:00 Uhr

30 Min.

» direkt zum Webinar-Replay

DDr. Peter Ladreiter, Prokurist; Finanzmarktstratege & Fondsmanager, Security KAG

Wir freuen uns, Sie zu unserem Webinar 30 Minuten mit Security KAG  zum Thema "Ertragsoptimierung mit Aktienindex-Optionen" einzuladen.

Herkömmliche Kassamärkte für Aktien und Anleihen sind charakterisiert durch eine eindimensionale Abhängigkeit der Wertentwicklung von einer Einflussgröße (Aktienkurs, bzw. Zinssätze und Spreads). Investoren sind dort einzig auf die langfristigen Wertsteigerung dieser Märkte angewiesen. Bei langfristigen Optionskontrakten auf Aktien (Indizes) ist hingegen eine multidimensionale Abhängigkeit von mehreren Einflussgrößen gegeben, wobei neben dem Aktienkurs noch die Volatilität, der Zinssatz und der Zeitablauf relevant sind und im Zusammenspiel risikoreduzierend wirken. Durch die Arbitragefreie Bepreisung der Optionen nach Black-Scholes ergeben sich bei langlaufenden Optionen erhebliche Differenzen zum empirischen Verlauf des Basiswertes, welcher nicht den arbitragefreien Werten entspricht. Damit ergibt sich eine systematische "Fehlbewertung" von bestimmten Optionen, welche bei geeigneter Auswahl der Instrumente zugunsten des Investors optimiert werden kann.

Die Abhängigkeit der Optionspreise vom Zinssatz ist bei entsprechender Positionierung teils positiv, was im Jargon der festverzinslichen Wertpapiere einer negativen Duration entspricht. Damit stellen diese Optionen ein hervorragendes Diversifikationsvehikel zu (langlaufenden) Anleihen dar, welche im Zuge der massiven Zinsanstiege im Jahr 2022 ins "Bodenlose" gefallen sind und sich verbreitet bei einem Kursniveau zwischen 25 und 50 befinden. Bei solch tiefen Kursen ist die Kursänderung der Anleihe bei sich ändernden Zinsen zunehmend asymmetrisch in jenem Sinne, dass Investoren von fallenden Zinsen (wesentlich) mehr profitieren als sie von steigenden Zinsen Nachteile erleiden (Konvexität). Gerade in Zeiten der Zinswende ist diese Eigenschaft ein signifikanter Mehrwert in einem Finanz-Portfolio.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

» direkt zum Webinar-Replay

Eyb & Wallwitz Chefsvolkswirt: US-Arbeitsmarkt - Schwache Daten deuten auf Zinssenkung

Der Stellenaufbau am US-Arbeitsmarkt lag im August bei nur 22.000 und damit noch deutlich niedriger als erwartet. Nach dem bereits schwachen Ergebnis im Juli und der Abwärtsrevision der Vormonate verfestigt sich das Bild, dass sich die Beschäftigungsentwicklung deutlich verlangsamt hat. Laut den Daten hat im August vor allem die Nachfrage nach Arbeitskräften nachgelassen. Gleichzeitig drückt die restriktive Migrationspolitik auf das Arbeitsangebot. Auch deshalb haben sich Arbeitslosenquote und Lohndynamik nur wenig verändert. Insgesamt stützen die Daten das zuletzt von der FED gezeichnete Bild eines sich abschwächenden Arbeitsmarktes. FED-Chair Powell dürfte sich in seinem Plan bestätigt sehen, die Zinsen im September zu senken. Auch ein überraschend starker Anstieg der Inflation in der kommenden Woche würde die FED wohl nicht davon abbringen, meint Dr. Johannes Mayr, Chefvolkswirt bei Eyb & Wallwitz.

» Weiterlesen

Warum Inflation und Kreditqualität weiterhin zentrale Anliegen sind

Im September 2024 sagte François Collet, Deputy CIO und Portfolio Manager bei DNCA, dass er ein besonderes Augenmerk auf hartnäckige Inflation und Marktvolatilität gelegt hat. Es bestehe die Möglichkeit eines Fehlers der Zentralbank. Darüber hinaus hat der in Paris sitzende François Collet geäußert, dass er besorgt sei, dass Haushaltsdefizite möglicherweise größer sind als zuvor angenommen. Seitdem ist viel passiert. Aber hat der Anstieg der Volatilität in diesem Jahr die konventionelle Weisheit über das Investieren in festverzinsliche Wertpapiere verändert?

» Weiterlesen

Die Zeit für Credit ist noch nicht vorüber

In einem von hoher Volatilität geprägten Umfeld profitierte die Anlageklasse Credit dank ihrer defensiven Eigenschaften von einer deutlich positiven Wertentwicklung, im Gegensatz zu anderen Anlageklassen wie internationalen Aktien, die temporär deutliche Verluste erleiden mussten. Nachdem die Zentralbanken ihren Zinssenkungszyklus begonnen haben und sich die Credit-Spreads in den letzten 24 Monaten verengt haben, stellt sich die Frage, was wir künftig von dieser Anlageklasse erwarten können.

» Weiterlesen

e-fundresearch.com Role Model: „Es gibt keine Abkürzung zum Erfolg - langfristiges Denken zahlt sich aus.“

Die beliebte Artikelserie "Role Models" auf e-fundresearch.com widmet sich dem Ziel, Frauen eine Plattform zu bieten, um ihre individuellen Erfahrungen zu teilen und somit einen aktiven Beitrag zur Gestaltung einer vielfältigeren und inklusiveren Finanzbranche zu leisten. In diesem Rahmen hatten wir das Vergnügen, Barbara Claus, Senior-Analystin bei der FondsConsult GmbH, zu interviewen.

» Weiterlesen

Dachfondsmanager Martin Friedrich (Lansdowne Endowment Fund): „Wir sind der Igel, der den Hasen überholt“

Wie schlägt sich ein liquider UCITS-Dachfonds, der sich an der Investmentphilosophie großer US-Endowments orientiert, in einem herausfordernden Marktumfeld? Sechs Jahre nach Auflage des Lansdowne Endowment Funds zieht Fondsmanager Martin Friedrich im e-fundresearch.com Interview Bilanz: Warum antizyklisches Rebalancing, taktische Allokation und der Verzicht auf Private Equity zuletzt klare Vorteile brachten.

» Weiterlesen